Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
25.8.2018

Elektro-Scooter-Sharing in WienÖAMTC startet mit 150 Fahrzeugen

Wie kann man einen eScooter in Wien nutzen?
So funktioniert das eScooter-sharing in Wien: Bevor man einen eScooter von ÖAMTC easy way zum ersten Mal nutzen kann, muss man sich registrieren. Zuerst die kostenlose App auf dem Handy installieren, danach mit einem Foto des Führerscheins, einem Selfie, einer Kreditkarte und einer E-Mail-Adresse anmelden. Diese Infos werden an das ÖAMTC Mobilitätszentrum in Wien geschickt und dort geprüft. Ist alles in Ordnung, wird der Nutzer innerhalb von wenigen Minuten freigeschaltet und kann sofort Gas, äh, Strom geben. Der eScooter deiner Wahl wird einfach über die App ausgewählt und aktiviert. Abgerechnet wird monatlich im Nachhinein.

Was kostet die Nutzung der eScooter in Wien?
Fahrten bis zu 30 Minuten kosten vier Euro, jede weitere Minute zusätzlich zehn Cent. Abholen und abstellen kann man die eScooter im Geschäftsgebiet, das innerhalb von Gürtel, Tangente und Donau ist. Nutzen kann dieses neue Angebot jeder mit einem gültigen Führerschein – eine ÖAMTC-Mitgliedschaft ist nicht notwendig.

Wie lange fährt ein eScooter?
Die Reichweite der eScooter von ÖAMTC easy way hängt stark von der Fahrweise ab. "Wir garantieren, dass die in der App angezeigten Fahrzeuge genügend Akkuladung haben, um zumindest eine halbe Stunde lang in Wien unterwegs zu sein – meistens wird es deutlich mehr sein", verspricht Ernst Kloboucnik, ÖAMTC-Landesdirektor für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Die Akkus der eScooter werden laufend getauscht. Das dauert nur wenige Minuten und ermöglicht, dass fast alle Fahrzeuge ständig verfügbar sind. Auch für die Sicherheit ist gesorgt. "Wir haben uns bewusst für einen Mindestzeitraum von 30 Minuten pro Fahrt entschieden, um Stress und mögliche Unfälle zu vermeiden. Im Topcase – also dem kleinen Koffer – sind darüber hinaus zwei Helme in unterschiedlichen Größen und Einweg-Hygienehauben verstaut. Der eigene Helm kann natürlich auch verwendet werden", so Kloboucnik. In den allgemeinen Geschäftsbedingungen ist festgelegt, dass die eScooter jeweils nur von einer Person genutzt werden dürfen. Mehr Infos gibt es auf www.oeamtc.at/easyway.

Fotos: ÖAMTC/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Motorrad Bildergalerie: Elektro-Scooter-Sharing in Wien

Mehr zum Thema:

Elektro:

26.10.2024

Ultraviolette F77 Mach 2 – Elektro-Streetfighter kommt nach Europa
Ultraviolette F77 Mach 2 – Elektro-Streetfighter kommt nach Europa

Neu: Ultraviolette F77 Mach 2Elektro-Streetfighter um 9990 Euro

Ein indisches Sturtup feiert auf der kommenden Eicma Europapremiere und will in Kürze ihren elektrischen Streetfighter in Deutschland und weiteren wichtigen Märkten verfügbar machen. Einstandspreis: erstaunlich niedrige 9990 Euro – vor allem angesichts der Technologie, die in dem Motorrad steckt.

weiterlesen ›

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.