Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
20.4.2017

Husqvarnas ZukunftExklusiV: Boss Stefan Pierer spricht

Paukenschlag in der aktuellen Motorradmagazin-Ausgabe 3/2017: Exklusiv hält hier KTM-Boss Stefan Pierer Rückschau auf ein Vierteljahrhundert im Chefsessel des mittlerweile größten europäischen Motorradbauers. Ebenso exklusiv verrät er hier seine Pläne für Husqvarna – was sicher kommt, was denkbar wäre und wie sich die aus Schweden stammende Marke unter dem orangen Dach entwickeln soll: Hier ein paar Auszüge:

• Husqvarna soll nach KTM und BMW zu Europas Nummer 3 aufsteigen, also Ducati und Triumph überholen. Das angepeilte Ziel sind stolze 70.000 verkaufte Motorräder pro Jahr. Dieses Ziel soll bis zum Jahr 2021 erreicht sein.

• Das Wachstum wird durch eine Modelloffensive angeheizt. Für das Jahr 2018 kommen die an sich bereits für 2017 geplanten Zwillinge 401 Svartpilen und 401 Vitpilen auf Basis der 390 KTM Duke (werden nun doch in Österreich, nicht in Indien gefertigt, daher die Verzögerung um ein Jahr). Zeitgleich erscheint wie geplant die 701 Vitpilen, die bereits als Prototyp vorgestellt wurde.
• Das Plattform-Sharing mit KTM geht munter weiter. Auch die neue Mittelklasse-Generation mit 800er-Reihen-Zweizylinder, die Anfang 2018 mit der 790 Duke debütiert, wird von Husqvarna bespielt werden. Bereits vom Chef bestätigt: Es wird eine New-Classic-Version von Husqvarna mit dem Zweizylinder geben – also ein Motorrad im Stil der 401 und 701 Vitpilen/Svartpilen.

• Husqvarna bleibt aber nicht nur in der New-Classic-Ecke. Es wird auch eine Reiseenduro mit dem neuen Zweizylinder geben, also ein Schwestermodell zur 790 Adventure, die für Anfang 2019 eingetaktet ist. Dieses neue Husqvarna-Modell wird laut Stefan Pierer sehr straßenorientiert, eher sportlich positioniert. „Als Tiger 800 würde ich mich warm anziehen“, gibt er sich im Motorradmagazin-Interview kampflustig.

• Powercruiser auf Basis der 1290 Super Duke R. Die oben genannten Reihen-Zweizylinderbikes erhalten den Vorzug. Der Powercruiser, den wir uns am ehesten ähnlich einer Ducati Diavel vorstellen, ist zwar nicht vom Tisch, liegt aber noch in fernerer Zukunft. Wäre aber ein wichtiges Modell für den US-Markt (der momentan ohenhin schwächelt).

• Scooter für KTM und Husqvarna! Einen Trumpf zieht Stefan Pierer noch am Ende aus dem Ärmel. Die Elektromobilität wird in Mattighofen bekanntlich intensiv beobachtet, ein eigenes Entwicklungsteam arbeitet emsig an Projekten. Neue Modelle werde es aber erst dann geben, wenn aufgrund sinkender Batteriepreise auch Gewinne erwirtschaftet werden können. Sollte es so weit sein, dann sind für Stefan Pierer Elektro-Scooter sowohl für KTM als auch für Husqvarna vorstellbar. Ein KTM-Variante wäre sportlich-scharf positioniert (wohl ähnlich wie die Studie E-SPEED aus dem Jahr 2013, unten), der Husqvarna-Ableger wäre edler, eleganter, mit Urban Chic.

Das gesamte Interview und viele News zu KTM im aktuellen Motorradmagazin, Ausgabe 3/17!

Mehr zum Thema:

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test
Husqvarna Svartpilen 801 im Motorradmagazin Test

Husqvarna RoadshowEscape the Ordinary – ab September

Wer die Husqvarna-Modelle Svartpilen 801 und Vitpilen 801 auf kurvigen Landstraßen testen will, kann sich ab sofort für einen Platz bei der neuen Roadshow anmelden. Aber Achtung: Die Teilnahmeplätze sind begrenzt!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.3.2025

Husqvarna Garantie
Husqvarna Garantie

Husqvarna Garantie4 Jahre

Husqvarna Mobility präsentiert die neue Premium-Hersteller-Garantie – eine umfassende und völlig kostenfreie Vier-Jahres-Garantie.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RSRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.