Honda nützte die Bühne der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, um einen ziemlich spektakulären Blick in die Zukunft zu ermöglichen. Unter dem Überbegriff „Honda Moto Riding Assist“ bündelten die Japaner gleich mehrere Technologien und verpackten sie in einem auf den ersten Blick recht unspektakulären Motorrad verpackt.
Wichtigster Punkt ist eine Steuerungstechnik, die ein Umkippen des Motorrads verhindern soll. Von dieser Idee haben wir bereits im Zusammenhang mit dem „Concept 100“ zum runden Firmenjubiläum von BMW vor wenigen Wochen gehört. In diesem Fall dürfte alles schon richtig funktionieren, zumindest bei langsamer Fahrt, wie das Video unten beweist. Honda verwendet auch keine Gyros, sondern eine „hochpräzise Gleichgewichts-Steuerungstechnik“, die bereits man beim humanoiden Roboter „Asimo“ eingesetzt hat.
Zweiter Baustein ist das selbstgesteuerte Fahren: Der vorgestellte Prototyp schafft es, selbsttätig einer Person im Schritttempo zu folgen. Damit ist das Motorrad schon intelligener als einige Hunde aus unserer Nachbarschaft.
Die dritte Entwicklung, deren Funktionalität man auch gut im Video erkennen kann, ist die Verstellung des Lenkkopfwinkels per Knopfdruck. Damit variiert man natürlich auch den Radstand, mehr noch, die gesamte Fahrwerksgeometrie. Der Sinn dahinter: Bei geringer Geschwindigkeit kann man das Motorrad auf Knopfdruck stabiler machen ohne die Agilität bei höheren Geschwindigkeiten zu kompromittieren.
Witzige Entwicklungen – aber ob sie kommen (und wenn ja, wann?), blieb naturgemäß offen.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Honda rührt auch für sein großes Custombike – die CMX1100 Rebel – in den Farbtöpfen und spendiert dem beliebten Cruiser neue Lackierungen. Wie sie heißen und aussehen, das zeigen wir euch hier.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Hondas in Österreich erfolgreichste Motorrad-Modellfamilie wird für 2026 mit neuen Farben geadelt. Welche das sind und wie der neue Modelljahrgang aussieht, das erfährt ihr hier bei uns!
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Paukenschlag: Honda führt für 2026 ein völlig neues 1000er-Vintagebike ein, mit den nostalgischen Formen der 80er-Jahre, einem echten 1-Liter-Vierzylinder, aber modernster Technik im Hintergrund. Hier lest ihr, was alles dran ist – und worin die Unterschiede zur CB1000 Hornet bestehen.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Und wieder eine Rückkehr! Kawasaki bringt ein legendäres Modell zurück, freilich mit modernsten Zutaten. Die Neuauflage ist außerdem deutlich sportlicher, sehniger als das Urmodell und könnte eine perfekte Wahl für jene sein, die sich für Adventuretouren ein günstiges, unkompliziertes Motorrad wünschen.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.