Honda nützte die Bühne der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, um einen ziemlich spektakulären Blick in die Zukunft zu ermöglichen. Unter dem Überbegriff „Honda Moto Riding Assist“ bündelten die Japaner gleich mehrere Technologien und verpackten sie in einem auf den ersten Blick recht unspektakulären Motorrad verpackt.
Wichtigster Punkt ist eine Steuerungstechnik, die ein Umkippen des Motorrads verhindern soll. Von dieser Idee haben wir bereits im Zusammenhang mit dem „Concept 100“ zum runden Firmenjubiläum von BMW vor wenigen Wochen gehört. In diesem Fall dürfte alles schon richtig funktionieren, zumindest bei langsamer Fahrt, wie das Video unten beweist. Honda verwendet auch keine Gyros, sondern eine „hochpräzise Gleichgewichts-Steuerungstechnik“, die bereits man beim humanoiden Roboter „Asimo“ eingesetzt hat.
Zweiter Baustein ist das selbstgesteuerte Fahren: Der vorgestellte Prototyp schafft es, selbsttätig einer Person im Schritttempo zu folgen. Damit ist das Motorrad schon intelligener als einige Hunde aus unserer Nachbarschaft.
Die dritte Entwicklung, deren Funktionalität man auch gut im Video erkennen kann, ist die Verstellung des Lenkkopfwinkels per Knopfdruck. Damit variiert man natürlich auch den Radstand, mehr noch, die gesamte Fahrwerksgeometrie. Der Sinn dahinter: Bei geringer Geschwindigkeit kann man das Motorrad auf Knopfdruck stabiler machen ohne die Agilität bei höheren Geschwindigkeiten zu kompromittieren.
Witzige Entwicklungen – aber ob sie kommen (und wenn ja, wann?), blieb naturgemäß offen.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.