Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
2.11.2019

MV Agusta 2020Brutale 1000 RR mit 208 PS!

Nach den finanziellen Querelen der letzten Zeit gibt MV Agusta im Vorfeld der EICMA 2020 ein deutliches Lebenszeichen von sich. Die Investoren rund um den Russen Timur Sardarov haben MV Agusta erneut mit einer stattlichen Finanzspritze unter die Arme gegriffen, die vorwiegend in die Modellentwicklung geflossen sein dürfte und außerdem für den Ausbau des internationalen Vertriebs- und Servicenetzes benötigt wird. Sardarov, der gemeinsam mit seinen Geldgebern die italienische Traditionsmarke vor zwei Jahren vor dem Untergang gerettet hat, löste bekanntlich auch Giovanni Castiglioni als MV-CEO ab. Sein Background ist die Investmentfirma „Black Ocean“, die Ende 2016 bei MV Agusta einstieg. Black Ocean, Teil der internationalen Holding Ocean Group, wurde von den Unternehmern Oliver Ripley und Timur Sardov gegründet und investiert in Technologiefirmen, Fliegerei, Immobilien und Landwirtschaft.

Highlight des Modelljahres 2020 wird die neue Brutale 1000 RR mit 998-Kubik-Reihenvierzylinder sein, deren Produktion in Schiranna bereits gestartet hat. Potenzielle Käufer sollten am Besten schon jetzt mit dem Training der Nackenmuskulatur beginnen, denn ein (trocken) 186 Kilo leichter Streetfighter mit 208 PS, knapp 117 Newtonmetern Drehmoment und mehr als 300 km/h (!) Topspeed dürfte seinem Piloten nicht nur mental einiges abverlangen. Winglets beidseitig der Kühler sollen den Vorderrad-Anpressdruck erhöhen um auch weit über Tempo 200 präzises Handling zu ermöglichen.

Mit ihrer mächtigen Performance dürfte die spektakuläre MV Agusta Brutale 1000 RR selbst für Ducatis superpotente, neue Streetfighter V4 mit ebenfalls 208 PS ein ernsthafter Gegner sein, denn mit optionalem Racing-Kit sollen bei der MV bis zu 212 PS möglich sein. Ab Werk mit an Bord der technisch von Formel-Eins und MotoGP inspirierten Brutale 1000 RR sind beispielsweise ein 5-Zoll-TFT-Display samt Bluetooth-Schnittstelle, Ride-by-Wire mit vier Fahrmodi, ein Quickshifter mit Blipper-Funktion, Brembo-Stylema-Bremszangen, ein elektronisches Smart-Fahrwerk von Öhlins und selbstverständlich hochmoderne, vollständig schräglagenabhängige Assistenzsysteme inklusive Race-ABS von Bosch. Neben der Standard-Brutale-RR wird auch die noch edlere „Serie Oro“ verfügbar sein (siehe Bildergalerie unten), die sich unter anderem durch leichtgewichtige Carbonfelgen und Titanschrauben von der „Normalversion“ unterscheidet.

Ein weiteres Highlight des MV-Jahrgangs 2020 sind die Superveloce 800 und ihr entsprechend aufgewertetes „Serie Oro“ Edel-Schwestermodell (Carbon-Verkleidungsteile, CNC-Frästeile, Alcantara-Sitze, Tempomat, GPS-Sensor, DID-Goldkette usw.).

Befeuert werden die beiden Retro-Racer mit dem 798-Kubik-Dreizylinder aus der F3 800, der in punkto Mapping für die Superveloce 800 adaptiert wurde: 148 PS und 88 Nm verspricht das Datenblatt (153 PS mit Racing-Auspuffanlage).  Schon der bei der EICMA 2018 erstmals gezeigte Prototyp fand nicht nur beim italienischen Publikum großen Anklang, jetzt soll das Serienfahrzeug die Begeisterung in handfeste Verkaufszahlen umwandeln. Auch hier wird im Cockpit das neue 5-Zoll-TFT-Instrument verbaut, das mit Smartphone-App gekoppelt werden kann und sogar navigationstauglich sein soll. Weiters verfügen die beiden Neo-Vintage-Fahrzeuge jeweils über vier Motor-Mappings, einen Quickshifter (Up und Down) und eine achtfach justierbare, abschaltbare Traktionskontrolle.

Neben den Superveloces ebenfalls brandneu im MV Agusta Dreizylinder-Line-Up 2020 sind Dragster 800 RR SCS und Brutale 800 RR SCS – das SCS steht hier für „Smart Clutch System“. In der Praxis erspart das System beim Wegfahren und Stehenbleiben den Griff zum Kupplungshebel. Technisch kaum zu glauben: nur lächerliche 36 Gramm Gewichtszuwachs muss man bei den mit SCS aufgerüsteten Fahrzeugen in Kauf nehmen. Auch eine Turismo Veloce mit Kürzel SCS ist in der Modellauflistung für 2020 zu finden, die komfortable Kupplungstechnik dürfte sinnvollerweise also auch der Reise-Fraktion zugutekommen.

Zu guter Letzt offeriert MV Agusta ab 2020 allen Schnäppchenjägern die neue, „Rosso“ getaufte Produktlinie, bestehend aus Brutale 800, Dragster 800 und Turismo Veloce 800. Diese Dreizylinder-Basismodelle sollen zukünftig zu besonders günstigen Preisen erhältlich sein – dank „Rationalisierung des Produktionsprozesses und Effizienzgewinne in der Engineering-Phase“, so MV Agusta in einer Presseaussendung.

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.1.2025

Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025
Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RS 2025E-Fahrwerk von Öhlins und mehr Power!

Nach vier Jahren im Dienst unterzieht Triumph sein Power-Flaggschiff einer Überarbeitung. Neu sind ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk samt Lenkungsdämpfer, leichtere Räder, zusätzliche Assistenzsysteme – und ein wenig mehr Power hat man auch gefunden. Alle Infos und Preise hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.10.2024

KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne
KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne

Neu. KTM 990 Duke R130 PS, stärkere Bremsen, neues Display

KTM stellt der 990 Duke ab Anfang 2025 eine R-Version zur Seite. Die Änderungen betreffen nicht nur ein oder zwei Bereiche, sondern erstrecken sich über das gesamte Bike. Was alle anders ist, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.