what3words statt GPS-KoordinatenDrei Wörter verändern die Welt
Bis vor Kurzem war ich der festen Überzeugung, dass es zur metergenauen Mitteilung eines Standorts kein besseres System als die Verwendung von GPS-Koordinaten gibt. Wer zum Beispiel den Zugang zur Motorradmagazin-Redaktion sucht, findet ihn metergenau unter 48.167344, 16.343752. Wenn es nach mir geht, hätte man selbst Postadressen längst abschaffen können: allzu oft habe ich im Ausland vergeblich versucht (gar nicht so clevere) Navigationssysteme mit Region, Straße, Hausnummer und Postleitzahl zu füttern und bin wegen diverser Sonderzeichen und Schreibweisen der Anschrift systembedingt kläglich gescheitert – abgesehen davon, dass meist einzelne Hausnummern meist ohnehin nicht (richtig) katalogisiert sind.
Wegen dieser schlechten Erfahrungen versuche ich wann immer möglich vorab die exakten GPS-Koordinaten eines Reiseziels zu erhalten und speichere auch selbst meine Lieblingsorte im praktischen Koordinatenformat ab. Das war für mich bis heute eine perfekte Lösung um schnell und präzise ans Ziel zu kommen. Trotzdem scheint ein Großteil der Weltbevölkerung offenbar noch immer nicht über Funktion und unfassbaren Nutzen von GPS-Koordinaten aufgeklärt zu sein – schade eigentlich.
So praktisch Koordinaten auch sind, sie haben eine Schwäche: höchstens Hobby-Mathematiker und Programmier-Nerds können sich exakt 16-stellige Zahlenreihen merken. Die Wahl des richtigen Koordinatenformats und das Eintippen der einzelnen Kommastellen birgt selbstverständlich ebenfalls potenzielle Fehlerquellen. Mit what3words kann das alles nicht mehr passieren!
what3words ist ein 2014 geschaffenes, geniales System mit dem man präzise Ortsangaben machen kann – genau wie mit konventionellen Koordinaten, nur noch simpler. Bei what3words hat man jedem 3 Meter mal 3 Meter großen Quadrat auf der Welt eine einzigartige, einmalige Dreiwortadresse zugeteilt, die sich nie ändern wird.
Ein Beispiel: ///blume.vorkommen.welche bezeichnet den Eingang zur Motorradmagazin-Redaktion in Wien. Viel einfacher zu merken und auszusprechen als GPS-Koordinaten, oder?! Solche Dreiwortadressen können also leicht geteilt werden und sind exakt so akkurat wie GPS-Koordinaten. Mittlerweile wird what3words bereits in mehr als 170 Ländern und in mehr als 35 Sprachen von Unternehmen, Regierungsorganisationen und NGOs genutzt – die Verwendung des Systems ist kostenfrei, Adressen können auf der what3words-Website generiert und wieder in einen Kartenstandort umgewandelt werden. Die Fangemeinde von what3words wächst aktuell rasend schnell, und auch die Navi- und sogar Motorradhersteller sind bereits auf die 3-Wort-Navigation aufmerksam geworden.
Mit einem Software-Update im April integriert Triumph als erster Motorradhersteller weltweit das innovative Standort-Bestimmungssystem in die Navigationsfunktion der Bluetooth-fähigen „My Triumph“-App. Damit können sukzessive alle Motorradmodelle der britischen Marke mit TFT-Cockpit dieses innovative System nutzen (sie erhalten schrittweise die Option, das für die Smartphone-Anbindung nötige Connectivity-Modul nachzurüsten). Weitere Hersteller dürften in Kürze folgen – dass sich what3words im Laufe der nächsten Jahre als gleichwertige Alternative zu GPS-Koordinaten durchsetzen wird, darf mittlerweile als quasi garantiert angenommen werden.