Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
19.9.2020

Zontes ZT125Zwei neue Achtelliter-Bikes!

Der chinesische Hersteller Zontes startet nach der Einführung der drei 310er-Modelle zur Eroberung der 125er-Klasse. Ab sofort sind zwei optisch deutlich unterschiedliche Modelle verfügbar, die sich jedoch die gleiche technische Basis teilen: ZT125-G1 und ZT125-U.

Beginnen wir bei den Gemeinsamkeiten. Dazu zählen neben Rahmen, Fachwerkschwinge (rechts bananenförmig ausgeführt) und USD-Gabel natürlich der Motor. Der flüssig gekühlte Einzylinder mit Vierventiltechnik besitzt eine Einspritzung von Bosch, ist natürlich bereits nach Euro 5 homologiert und nützt mit 11 kW/15 PS die in der A1-Klasse maximal erlaubte Leistung aus. Gekoppelt ist er an ein Sechsganggetriebe.

Identisch sind auch die Bremsen mit je einer Scheibe vorne und hinten. Sie sind serienmäßig mit einem von Bosch gelieferten und applizierten ABS ausgerüstet.

Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen liegen, wie erwähnt und sofort erkennbar, in der Optik. Die ZT125-U ist ein kompakt wirkender, aggressiv gestylter Streetfighter. Ihre Kennzeichen sind das steil aufragende Heck (mit minimalistischem Soziussitz), der gerade Lenker und die knappe, zerklüftete Front. Ein Gag sind auch die „Lever Guards“ an den Enden des breiten, ziemlich geraden Lenkers, die wie bei Racebikes die Handhebel schützen. Der Kennzeichenträger ist an der hinteren Nabe montiert, großflächige, gezackte Verkleidungsteile sorgen für sportliches Daherkommen. Die Zontes ZT125-U ist in Grau/Blau und Grau/Rot zu haben.

In eine völlig andere Kerbe schlägt die Zontes ZT125-G1. Sie wirkt deutlich erwachsener und größer als der Streetfighter (was zum Teil täuscht) und stellt einen Roadster im noch immer aktuellen Vintage-Stil dar. Hier wird ein Sozius deutlich kommoder untergebracht, der runde LED-Scheinwerfer entspricht den Vorgaben der Klassik. Die schwarze Lackierung wird hier von champagnerfarbenen Elementen kontrastiert. Ein Sturzbügel vorne wurde schlau uns Design integriert. Grober profilierte Reifen sorgen für Scrambler-Optik.

Gemeinsam haben die beiden Bikes wiederum den Preis: Beide Modelle kosten in Deutschland 2915 Euro zzgl. 128 Euro Fracht. In Österreich beträgt der Preis 2990 Euro. Zontes wird in Italien, Deutschland und Österreich von der Distribike S.r.l. vertrieben, einer Tochterfirma von Beta. Mittlerweile hat man in Deutschland bereits rund 40, in Österreich rund 15 Händlerpartner. Zu den Zukunftsplänen von Zontes zählt auch der Einstieg ins Big-Bike-Segment: 2022 will man eine Tausender an den Start bringen.

Bildergalerie Zontes ZT125-U

Bildergalerie Zontes ZT125-G1

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

27.1.2025

Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025
Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RS 2025E-Fahrwerk von Öhlins und mehr Power!

Nach vier Jahren im Dienst unterzieht Triumph sein Power-Flaggschiff einer Überarbeitung. Neu sind ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk samt Lenkungsdämpfer, leichtere Räder, zusätzliche Assistenzsysteme – und ein wenig mehr Power hat man auch gefunden. Alle Infos und Preise hier bei uns!

weiterlesen ›

Zontes:

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

:

16.4.2025

Prototyp der Royal Enfield Himalayan 750 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Royal Enfield Himalayan 750 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: Royal Enfield Himalayan 750Luftgekühltes Abenteuer

Die indische Marke will ihr Wachstum fortsetzen und dringt dafür in neue Hubraum- und Leistungsbereiche vor. In den Startlöchern steht die erste 750-Kubik-Version, eingebaut in ein Adventurebike. Wir spekulieren, was wir dabei erwarten dürfen – und wann es damit losgeht.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.