Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
8.9.2023

BMW F 900 GS /Adventure und F 800 GSModelle 2024

In der neuen F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS wurde der 2018 mit der F 850 GS eingeführte Zweizylinder-Reihenmotor von 853 auf 895 Kubik vergrößert und leistet nun 77 kW (105 PS) in den 900ern und 64 kW (87 PS) in der einsteigerfreundlichen F 800 GS. Neben einer deutlich gesteigerten Spitzenleistung von jeweils 10 PS soll ein deutlich fülligerer Drehmomentverlauf für mehr Fahrdynamik sorgen.

Zur Serienausstattung zählen die Fahrmodi „Rain“ und „Road“, die dynamische Traktionskontrolle DTC, das kurvenoptimierte ABS Pro sowie das dynamische Bremslicht. Mit „Fahrmodi Pro“ als Sonderausstattung ab Werk lassen sich die dynamischen Talente der neuen F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS dank zusätzlicher Fahrmodi, der Fahrmodi-Vorauswahl und der Motor-Schleppmoment-Regelung MSR sowie der Dynamic Brake Control DBC noch intensiver entdecken.

Viel Gewicht gespart konnte bei der F 900 GS mit dem 14,5 Liter fassenden Kunststofftank (-4,5 kg), sowie mit dem komplett neu gestalteten Heckbereich (-2,4 kg). Zur weiteren Gewichtsersparnis von 1,7 kg trägt zudem ein Endschalldämpfer von Akrapovic bei. Die Radführung vorn erfolgt bei der F 900 GS und F 900 GS Adventure über eine neue, voll einstellbare Upside-down-Telegabel von Showa. Als Upgrade ab Werk können mit dem Enduro Pro Paket für die neue F 900 GS eine voll einstellbare, titannitrid-beschichtete Upside-down-Telegabel, ein voll einstellbares Zentralfederbein sowie eine Lenkererhöhung und die M Endurance Kette verbaut werden. Für die neue F 900 GS Adventure und die F 800 GS steht als Sonderausstattung das elektronische Fahrwerk Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment) zur Verfügung.

Bereits serienmäßig bieten alle drei neuen Modelle einstellbare Schalthebel an. Durch eine optimierte Lagerung sowie eine neue Schalthebelkinematik konnte eine noch bessere Schaltbarkeit des Sechsganggetriebes erreicht werden. Bei der neuen F 900 GS kommt zudem ein neuer, höher platzierter Fußbremshebel zum Einsatz.

 

 

 

Der LED-Scheinwerfer der neuen BMW F 900 GS soll gegenüber dem Vorgängermodell bei Abblendlicht einen größeren Öffnungswinkel bieten und dadurch eine bessere Ausleuchtung direkt vor dem Motorrad. Auch die neue F 900 GS Adventure und die F 800 GS verfügen serienmäßig über LED-Scheinwerfer. 

Die neuen GS-Modelle der F-Baureihe verfügen bereits serienmäßig jeweils über ein großes 6,5-Zoll-TFT-Display mit Connectivity. Dies gilt insbesondere für die F 800 GS, die bisher über ein analog anzeigendes Instrument verfügte. Die Informationsvielfalt, Darstellungsqualität und nicht zuletzt die Bedienerfreundlichkeit sind unerreicht. Zusätzlich ist die neue BMW F 900 GS mit einem 12-mm-Halter ausgestattet, der die Aufnahme einer Action Cam oder anderer Geräte ermöglicht. 

BMW hat seinen GS-Modellen rundum einen frischeren, schlankeren Look verpasst. Bei den Basis-Farben gibt man sich aber eher konservativ. Die neue F 900 GS Adventure gibt es als Basisvariante in Blackstorm metallic sowie als Modellvariante Ride Pro in Weißaluminium matt. Die neue F 800 GS tritt in der Basisvariante in Lightwhite uni an, als Modellvariante Sport in Racing Blue sowie als Triple Black in Blackstorm metallic.

Gemeinsame Highlights der neuen BMW F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS:
• Weiterentwickelter Zweizylinder-Reihenmotor mit vergrößertem Hubraum von jetzt 895 cm3 (bisher 853 cm3).
• F 900 GS und F 900 GS Adventure mit 77 kW (105 PS) bei 8 500 min-1 und 93 Nm bei 6 750 min-1. F 800 GS mit 64 kW (87 PS) bei 6 750 min-1 und 91 Nm bei 6 750 min-1.
• 35 kW (48 PS)-Versionen für die Führerscheinklasse A2 (nur F 800 GS).
• Hohe Laufkultur durch zwei gegenläufige Ausgleichswellen.
• Zwei Fahrmodi „Rain“ und „Road“ sowie ABS Pro und DTC serienmäßig.
• Fahrmodi Pro mit zwei weiteren Fahrmodi sowie Dynamic Brake Control (DBC) und Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR) als Sonderausstattung ab Werk.
• Stahlbrückenrahmen.
• Optimierter einstellbarer Schalthebel.
• Ausgefeilte Ergonomie und zahlreiche Sitzbankalternativen.
• Praxisgerechter Wind- und Wetterschutz.
• Leistungsfähige LED-Leuchteinheiten.
• Großes, perfekt ablesbares 6,5-Zoll-TFT-Display mit unerreichter Informationsvielfalt und Funktionalität.
• Intelligenter Notruf für schnelle Hilfe in Notsituationen als Sonderausstattung ab Werk.
• Keyless Ride zur komfortablen Aktivierung der Schließfunktionen per Funk als Sonderausstattung ab Werk.
• Starke Farb- beziehungsweise Modellarianten für unverwechselbare Enduro-Charaktere.
• Umfangreiches Programm an Sonderausstattungen und Original BMW Motorrad Zubehör sowie Fahrerausstattungen.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

BMW:

:

23.4.2024

GasGas ES800 Prototyp für 2025
GasGas ES800 Prototyp für 2025

Erwischt: Zweizylinder-Enduro und -Supermoto von GasGas!Neue ES800 und SM800 für 2025?

Unseren Fotografen sind in Mattighofen zwei neue Prototypen mit Reihen-Zweizylinder vor die Linse gefahren: die ersten Straßenmodelle von GasGas mit mehr als einem Zylinder! Was die Austro-Spanier auszeichnet und wann sie auf den Markt kommen sollen, darüber spekulieren wir hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.