Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
21.1.2025

Neu: KTM 125 Enduro R und 390 Enduro RUnkomplizierte Offroader

Auf der Eicma im November 2024 wurden die beiden smarten Enduros für die A1- und A2-Klasse bereits erstmals gezeigt, nun veröffentlich KTM die technischen Daten und Preise dazu. 

Wie erwartet teilen sich die beiden Offroader ihre technische Basis mit den bereits Mitte Jänner veröffentlichten Supermotos. Die Motoren, der Rahmen und größtenteils auch das Fahrwerk sind identisch. Wir haben also auch hier 15 PS (und 11,5 Nm) bei der 125 Enduro R und 45 PS (und 39 Nm) bei der 390 Enduro R. Die 43er-Apex-Open-Cartridge-Gabel von WP lässt sich bei der 390 in Druck- und Zugstufe einstellen (je 30 Klicks), das Federbein in Zugstufe (20 Klicks) und Vorspannung. Die 125 Enduro R besitzt die gleichen Elemente, allerdings mit Ausnahme der Vorspannung hinten ohne Einstellmöglichkeiten. Die Federwege betragen vorne und hinten jeweils 230 Millimeter.

Die großen Unterschiede zu den Supermotos liegen natürlich in den Radgrößen, den Felgen selbst und den Reifen. Stilgerecht kommen vorne 21-Zoll-Räder zum Einsatz, bei beiden Modellen Speichenräder. Bezogen sind sie mit Metzeler Karoo 4 in den Dimensionen 90/90-21 und 140/80-18. Die größeren Räder tragen auch dazu bei, dass die Sitzhöhe noch etwas weiter oben liegt als bei den Supermotos: auf 890 Millimeter Höhe. Auch der Radstand verlängert sich um gut zwei Zentimeter.

Aufgrund der Räder, Reifen und der hier verbauten Motorschutzbleche fallen die Gewichte ein wenig schwerer aus als bei den Supermotos: die 390 Enduro R ist mit 159 Kilo „ready to race“ um fünf Kilo schwerer als ihr Pendant, die 125 Enduro R mit 152 Kilo sogar um sieben Kilo. Was KTM im Zusammenhang mit dem Gewicht „ready to race“ nennt, bleibt allerdings ein wenig unklar. Offenbar werden hier einige Füllstoffe (wie neun Liter Benzin im Tank) nicht mitgerechnet, denn das vorgeschriebene Mindestgewicht eines 45-PS-Motorrads in der A2-Klasse liegt ohnehin bei 165 Kilo. 

Wie üblich bei Enduros sind die Bremsen im Vergleich zu den Supermotos eine Spur kleiner dimensioniert. Vorne misst die Bremsscheibe 285 Millimeter, hinten 240. Die Bremszangen stammen von ByBre. Ein 2-Kanal-ABS von Bosch ist Standard, lässt sich bei beiden Modellen mit einer eigenen Taste komplett ab- oder in einem Offroad-Modus schalten, der das ABS nur am Hinterrad deaktiviert. Wird er gewählt, bleibt dieser ABS-Offroad-Modus auch nach Abschalten und Neustart des Motors aktiv. 

 

 

Aritkelbild zum Artikel: KTM 125 SMC R und 390 SMC R

KTM 125 SMC R und 390 SMC R

Ungeachtet der wirtschaftlichen Situation präsentiert KTM nun detailliertere Infos sowie die Preise zu den zwei neuen Leichtgewicht-Supermotos, die erstmals auf der Eicma 2024 gezeigt wurden. Der Verkaufsstart der in Indien gebauten Modelle soll Ende März 2025 erfolgen.

Klicken zum Weiterlesen »

Wie bei den Supermotos kommt auch bei den Enduros das neue, kompakte 4,2-Zoll-TFT-Display zum Einsatz. Es beherrscht Smartphone-Connectivity, integriert eine USB-C-Steckdose und wird mittels eines ebenfalls neuen 4-Wege-Joysticks bedient. Die 390 Enduro R verfügt außerdem über zwei Fahrmodi: Standard und Offroad. Im zweiten Modus wird die nur bei der 390 serienmäßige Traktionskontrolle konzilianter ausgelegt. Die MTC lässt sich natürlich auch komplett deaktivieren.

Zu den vielen verfügbaren Sonderausstattungen und PowerParts zählt auch ein Quickshifter.

Die neue KTM 125 Enduro R und die 390 Enduro R sollen gegen Ende des ersten Quartals, also wohl Ende März, bei den Händlern verfügbar sein. 

KTM 125 Enduro R

Preis Österreich: 5599 Euro
Preis Deutschland: 5499 Euro
Preis Schweiz: 5690 CHF

KTM 390 Enduro R

Preis Österreich: 6999 Euro
Preis Deutschland: 6299 Euro
Preis Schweiz: 6990 CHF

 

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.4.2025

Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes
Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes

Triumph SportenduroHupf in Gatsch

Mit dem Modelljahr 2026 wagt Triumph mit der neuen TF 250-E und der TF 450-E den Einstieg in das hart umkämpfte Sportenduro-Segment. Damit stellen sich die Briten direkt den etablierten Platzhirschen aus Mattighofener Fertigung, die seit Jahren diesen Markt dominieren, sowie traditionellen Offroad-Herstellern wie Beta, Sherco oder Rieju.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Die neue Suzuki DR-Z4S in Gelb im Drift von vorne Modelljahr 2025
Die neue Suzuki DR-Z4S in Gelb im Drift von vorne Modelljahr 2025

Neu: Suzuki DR-Z4S und DR-Z4SMLeichte Enduro und Supermoto!

Suzuki kehrt mit zwei leichten 400er-Bikes in die A2-Klasse zurück! Hier lest ihr, was die Enduro und die Supermoto können und was sie voneinander unterscheidet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.8.2024

GMoto bei den Red Bull Romaniacs
GMoto bei den Red Bull Romaniacs

Gmoto bei Red Bull Romaniacs 2024Als offizieller Partner dabei

Red Bull Romaniacs ist ein außergewöhnliches Ereignis, bei dem wir bis zur letzten Ausgabe nur als begeisterte Fans teilgenommen haben. Im Jahr 2024 haben wir beschlossen, dies zu ändern — Gmoto ist offizieller Partner der Red Bull Romaniacs Edition 21 geworden! Wir freuen uns, als Hard-Enduro-Enthusiasten Teil dieser ikonischen Veranstaltung zu sein.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.3.2025

KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne
KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne

KTM 690 Rally: Erwischt!Einzylinder-Abenteuer!

Während die geschäftliche Neuausrichtung noch auf sich warten lässt, werden im Hintergrund fleißig neue Modelle entwickelt. Erwischt haben wir einen Prototypen der 690 Rally – einem leichten Adventurebike mit der neuesten Generation des legendären LC4-Einzylinders.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

KTM Motohall Events 2025
KTM Motohall Events 2025

KTM Motohall SaisonstartEs geht los

Alle Termine der Motohall auf einen Blick. Los geht es am 2. April. Alle Modelle der Ride Orange Experience stehen bereit für Ausfahrten in die Region.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.