markus.reithofer@motorrad-magazin.at
BSA: Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt
Die Enthüllung der Thunderbolt ist der nächste Schritt beim Comeback der Traditionsmarke BSA und folgt nur drei Monate nach der Einführung der BSA Bantam 350 und der BSA Scrambler. Beim neuen Eigentümer von BSA - Classic Legends - hat man einiges vor. Anupam Thareja, Mitbegründer von Classic Legends sieht die Thunderbolt als "das beste 350er Adventure-Bike der Welt" und vergisst nicht zu erwähnen, dass sie auf einer globalen Adventure-Motorradplattform basiert, von der alle drei Marken des Konzerns – BSA, Jawa und Yezdi – etwas zu sehen bekommen werden. Man darf also gespannt sein.
Herzstück: 334-Kubik Einzylinder. Der flüssigkeitsgekühlter 334er Single kommt mit 29 PS bei 8000 U/min, 29,6 Nm bei 5800/min, baut auf zwei oben liegende Nockenwellen und erfüllt selbstverständlich EURO5+. Ein Sechsganggetriebe mit Anti-Hopping-Kupplung (Slip and Assist) sorgt für Komfort und Sicherheit und ein für diesen Hubraum großzügiger 15,5-Liter-Tank dürfte eine Adventure-gemäße Reichweite bescheren. BSA gibt das Gewicht trocken mit "zirka" 185 Kilo an, was sie nicht unbedingt zu einem Leichtgewicht macht.
Gelände ohne Ende. Für diese Leistungsklasse sind 200 Millimeter Federweg vorne und 180 Millimeter hinten fast schon ein Luxus. Die Gabel ist zwar nicht justierbar, aber das Federbein kann immerhin 7-fach in der Vorspannung verstellt werden. Definitiver Luxus sind für eine 350er mit 29 PS die Traktionskontrolle, die drei verschiedenen ABS-Modi (Road, Rain, Offroad), Bluetooth-Connectivity und Turn-by-Turn-Navigation über das kontraststarke TFT-Display im Cockpit. Gebremst wird über eine 320er-Einzelscheibe vorne und eine 240er hinten, die Sitzhöhe liegt bei für die Adventureklasse gemütlichen 815 Millimeter. Die BSA Thunderbolt rollt vorne auf offroad-affinen 21 Zoll-, hinten auf 17-Zoll-Speichenfelgen. 1465 Millimeter Radstand sprechen für ein gutes Handling. Selbiges wird übrigens über einen Fatbar-Lenker ausgeführt, der einen Qualitätsstandard bedient, den wir in diesem Umfeld bemerkenswert hoch empfinden.
Der Windschild ist ebenso verstellbar wie der Neigungswinkel des TFT-Displays. Auch das ist in dieser Klasse alles andere als üblich. Die Postionierung der Thunderbolt schielt unübersehbar in Richtung Royal Enfield Himalayan, mit der sie sich nicht nur am indischen Markt zweifellos anlegen wird. Spannend wird natürlich der Preis, den wir so rasch wie möglich nachreichen werden. Die neue BSA Thunderbolt soll Mitte 2026 auf den Markt kommen.
BSA Thunderbolt:
Einzylinder-Viertakt, 334 Kubik, flüssiggekühlt
29 PS bei 8000 U/min
29,6 Nm bei 5800 U/min
Verdichtung 11:1
Vorne – 90/90-21
41mm USD-Gabel, 200 mm Federweg
Hinten – 130/80-17
Monoshock, Vorspannung verstellbar, 180 mm Federweg
Vorne 320 mm Einzelscheibe
Hinten 240 mm Einzelscheibe
Tankinhalt 15,5 l
Radstand – 1465 mm
Sitzhöhe – 815 mm
Trockengewicht – ca.185 kg
Traktionskontrolle
ABS mit 3 Modi (Road, Rain, Offroad)
Bluetooth Connectivity
Turn By Turn Navigation
USB-Ladesteckdose
