Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
6.11.2018

BMW F 850 GS AdventureLangstrecken-Verbindung

Es ist eine erwartete Modellneuheit: Um zu erahnen, dass BMW nach der Premiere von F 750 GS und F 850 GS im Vorjahr nun eine F 850 GS Adventure nachschieben würde, dafür braucht man weder eine Kristallkugel noch Eingeweide, in denen man lesen kann. Dennoch sind wir auch überrascht, denn das neue Adventure-Modell sieht keineswegs so martialisch oder derb aus, wie wir es – ausgehend vom Vorgängermodell – erwartet haben. Im Gegenteil: Hier kommt ein stylisches Reisebike, das wohl vor allem in punkto Komfort bessere Karten hat als das normale Modell.

Aber beginnen wir der Reihe nach. Die technischen Grundlagen, insbesondere den Rahmen und Motor betreffend, teilt sich die Adventure naturgemäß mit der F 850 GS. Es bleibt also bei 95 PS und 92 Newtonmeter – Werte, mit denen man gut leben und fahren kann, wie wir nach einem Dauertest der F 850 GS in dieser Saison bestätigen können. Der vielleicht größte Unterschied liegt im 23-Liter-Tank, dessen Plus an acht Litern Fassungsvermögen sich auch optisch bemerkbar macht: Die Adventure hat ein kleines Bäuchlein bekommen, gewinnt vor allem in der Frontalansicht deutlich an Dominanz. Dafür verspricht BMW Reichweiten von gut 550 Kilometer.
Diese gewachsene Breite macht auch ein neues Seiten-Design notwendig, das von großen Alu-Blenden dominiert wird. Ergänzend spendiert BMW serienmäßig einen Motorschutz aus Stahlrohren. Für den Geländeeinsatz gibt es weiterhin Offroad-Fußraster mit größeren Auflageflächen, zudem sind Schalt- und Fußbremshebel einstellbar. Eher fürs Reisen sind weitere Ausstattungen vorgesehen: Die Hand-Protektoren sind hier wie die Edelstahl-Gepäckbrücke schon serienmäßig. Diese erweiterten Umfänge bringen gemeinsam mit dem größeren Tank aber auch ein Mehr-Gewicht mit sich: 244 Kilo fahrfertig sind ein Plus von 15 Kilo gegenüber der F 850 GS.

Dafür gibt’s anderweitig ein Hallelujah: Die F 850 GS Adventure besitzt einen größeren Touren-Windschild, der noch dazu in zwei Positionen verstellbar ist und um zwei seitliche Deflektoren ergänzt wird; damit sollte unser größter Kritikpunkt an der F 850 GS entschärft worden sein. Gute Nachricht: dieses Scheiben-Ensemble der Adventure ist nun auch für sie als Option verfügbar.

Eine weitere kleine Spezialität der F 850 GS Adventure ist die Auslegung ihrer Federwege: Sie legt gegenüber der F 850 GS vorne um 26 auf 230 Millimeter zu, verliert aber hinten vier Millimeter und hält dort nun bei 215. Das führt dazu, dass die Sitzhöhe um 15 auf 875 Millimeter steigt – damit aber immer noch um 15 Millimeter niedriger ist als beim Vorgängermodell. Zudem lässt sie sich mit anderen Sitzbänken und Fahrwerks-Tieferlegungen wie bei BMW üblich auch dramatisch absenken: auf bis zu 810 Millimeter.
Das Gros der Ausstattungen ist mit der F 850 GS identisch: ABS, ASC und die zwei Fahrmodi Road/Rain sind serienmäßig, dazu der LED-Scheinwerfer und die hübschen Speichenräder. Wer mehr will, kann aus einem extrem üppigen und die Grenzen dieser Klasse sprengenden Katalog an Optionen und Zubehör wählen. Kleiner Auszug: Kurven-ABS, DTC, Fahrmodi Pro, Schaltassistent Pro (= Quickshifter), Dynamic ESA, intelligenter Notruf eCall, Connectivity-Funktionen mit dem fantastischen 6,5-Zoll-TFT-Bildschirm, dazu verschiedene Sitzbänke, den HP Sportschalldämpfer und natürlich das ganze Spektrum an Gepäcklösungen.

Die Qual der Wahl beginnt hier aber wohl schon beim ersten Schritt des Konfigurierens: Nimmt man das Basismodell (in Icegrey mit schwarzen Speichenrädern), den Style Exclusive (in Granitgrau Metallic mit goldenen Felgen) oder den Style Rallye (Lupinblau Metallic mit ebenfalls goldenen Felgen)? Man kann noch ein wenig überlegen, die Preise werden ja auch erst nachgereicht.




Technische Daten BMW F 850 GS Adventure


Reihen-Zweizylinder, flüssig gekühlt, 8V, DOHC
Hubraum: 853 ccm
Leistung: 70 kW/95 PS bei 8250 U/min
Drehmoment: 92 Nm bei 6250 U/min
6-Gang-Getriebe, Kette
Stahl-Brückenrahmen, Motor mittragend
43-mm-Telegabel, Aluschwinge mit Mono-Federbein (Zugstufe und Vorspannung verstellbar)
Federweg v/h: 230/215 mm
Reifen v/h: 90/90-21 und 150/70-17
Lennkopfwinkel: 62°
Nachlauf: 124,6 mm
Bremsen v/h: jeweils zwei Scheiben (305 mm) mit Doppelkolbenzangen; hinten eine Scheibe (265 mm) mit Einkolben-zange
Länge/Breite: 2300 x 939 mm
Radstand: 1593 mm
Sitzhöhe: 875 mm
Eigengewicht fahrfertig: 244 kg
Tankinhalt: 23 Liter

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.8.2025

Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz
Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

Auf der vergangenen Eicma 2024 präsentierte BMW überraschend ein Konzeptbike der F 450 GS – nun haben wir das Serienbike erwischt und spekulieren, was wir in Kürze erwarten dürfen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.