Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
7.11.2017

KTM 790 DUKEDAS bIEST DER MITTE

Endlich ist die Katze aus dem Sack – oder besser das Skalpell aus der Hülle: So sieht die neue KTM 790 Duke aus, mit der die Oberösterreicher die beliebte Mittelklasse aufmischen wollen. Wie zu erwarten handelt es sich um ein äußerst sportliches, graziles Naked Bike mit der typischen Kiska-Formensprache, aber auch vielen innovativen Stilelementen, die durchaus eine neue Ära in der Firmengeschichte einläuten könnten. Aber nun der Reihe nach.

Der Motor: leicht, kompakt, stark. Der flüssig gekühlte Reihen-Zweizylinder verfügt über 799 Kubik Hubraum und schöpft daraus eine Leistung von 105 PS bei 9000 U/min; das maximale Drehmoment beträgt 86 Newtonmeter und ist bei 8000 U/min verfügbar. Die Neukonstruktion mit DOHC-Zylinderkopf und Vierventiltechnik arbeitet mit einem Hubzapfenversatz von 75 Grad und besitzt auch zwei Augleichswellen, die den störenden Vibrationen den Garaus machen sollen. Wichtig für das Gewichtsmanagement: der Motor wird als tragender Teil in den Gitterrohrrahmen integriert. Wesentliches Detail für A2-Führerscheinbesitzer: Die 790 Duke wird auch in einer Version mit 95 PS angeboten, die sich damit auf 44 PS drosseln lässt.
Das Fahrwerk bietet noch am wenigsten Überraschungen: Vorne finden wir eine nicht verstellbare 43er-USD-Gabel, hinten ein Zentralfederbein, das sich in der Vorspannung justieren lässt, beides natürlich von WP Suspension. Federwege v/h: 140/150 Millimeter. Die sportlichen Felgen tragen Räder der Dimension 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten. Die Fachwerkschwinge besteht übrigens genauso aus Aluminium wie der Heckrahmen, was unterm Strich ein appetitmachend niedriges Gewicht von rund 169 Kilo trocken ergibt.

Aus Aluminium wird auch der Lenker gefertigt – keine Selbstverständlichkeit in der unter Kostendruck stehenden Mittelklasse. Mehr noch: der Lenker ist konifiziert und in zwölf Positionen verstellbar. Gemeinsam mit einer klassenüblichen Sitzhöhe von 825 Millimeter sollte man hinter dem 14-Liter-Tank einen ergonomisch einwandfreien Arbeitsplatz vorfinden.

Vorbildlich sind die Bremsen: Nicht nur bestehen sie aus zwei 300er-Scheiben vorne mit jeweils radial montierten Vier-Kolben-Sättel, sondern verfügen auch über ein hypermodernes Antiblockiersystem mit Kurven-Funktion und Supermoto-Modus – serienmäßig!
Und damit kommen wir vielleicht zur größten Überraschung: der unfassbar üppigen Ausstattung der 790 Duke. Denn neben dem Kurven-ABS sind auch die schräglagenabhängige Traktionskontrolle MTC, die Motorschleppmoment-Regelung MSR, eine Launch Control und der Quickshifter bereits serienmäßig an Bord. Außerdem finden sich rundum nur LED-Beleuchtungskörper – und ein so hübsches TFT-Farbdisplay ist in dieser Klasse auch kaum zu finden. Weiterer Beweis für die Detailliebe: Sogar der Menüschalter am Lenker ist beleuchtet. 

Den Menüschalter benötigt man unter anderem, um die vier Fahrmodi der neuen KTM 790 Duke auszuwählen. Darin inkludiert ist auch ein frei konfigurierbarer Track Modus. Denn dass sich das Naked Bike auch recht eindrucksvoll auf der Rennstrecke fahren lässt, suggerieren nicht nur die ersten Werksfotos. Mit enormer Schräglagenfreiheit, niedrigem Gewicht und jede Menge entsprechendem Zubehör sollte die 790 Duke tatsächlich auch am Rundkurs für Grinsen und Gänsehaut sorgen. 

Rund 30 Teile aus dem Powerparts-Sortiment sind bereits ab dem Start verfügbar. Einige wurden auch zu Paketen konfektioniert: Zur Wahl stehen ein STYLE-Package und ein RACE-Package. Und man muss keine Kristallkugel haben um vorauszusagen: Noch viel mehr wird kommen.
Motorrad Bildergalerie: KTM 790 DUKE

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.