Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
7.11.2017

KTM 790 DUKEDAS bIEST DER MITTE

Endlich ist die Katze aus dem Sack – oder besser das Skalpell aus der Hülle: So sieht die neue KTM 790 Duke aus, mit der die Oberösterreicher die beliebte Mittelklasse aufmischen wollen. Wie zu erwarten handelt es sich um ein äußerst sportliches, graziles Naked Bike mit der typischen Kiska-Formensprache, aber auch vielen innovativen Stilelementen, die durchaus eine neue Ära in der Firmengeschichte einläuten könnten. Aber nun der Reihe nach.

Der Motor: leicht, kompakt, stark. Der flüssig gekühlte Reihen-Zweizylinder verfügt über 799 Kubik Hubraum und schöpft daraus eine Leistung von 105 PS bei 9000 U/min; das maximale Drehmoment beträgt 86 Newtonmeter und ist bei 8000 U/min verfügbar. Die Neukonstruktion mit DOHC-Zylinderkopf und Vierventiltechnik arbeitet mit einem Hubzapfenversatz von 75 Grad und besitzt auch zwei Augleichswellen, die den störenden Vibrationen den Garaus machen sollen. Wichtig für das Gewichtsmanagement: der Motor wird als tragender Teil in den Gitterrohrrahmen integriert. Wesentliches Detail für A2-Führerscheinbesitzer: Die 790 Duke wird auch in einer Version mit 95 PS angeboten, die sich damit auf 44 PS drosseln lässt.
Das Fahrwerk bietet noch am wenigsten Überraschungen: Vorne finden wir eine nicht verstellbare 43er-USD-Gabel, hinten ein Zentralfederbein, das sich in der Vorspannung justieren lässt, beides natürlich von WP Suspension. Federwege v/h: 140/150 Millimeter. Die sportlichen Felgen tragen Räder der Dimension 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten. Die Fachwerkschwinge besteht übrigens genauso aus Aluminium wie der Heckrahmen, was unterm Strich ein appetitmachend niedriges Gewicht von rund 169 Kilo trocken ergibt.

Aus Aluminium wird auch der Lenker gefertigt – keine Selbstverständlichkeit in der unter Kostendruck stehenden Mittelklasse. Mehr noch: der Lenker ist konifiziert und in zwölf Positionen verstellbar. Gemeinsam mit einer klassenüblichen Sitzhöhe von 825 Millimeter sollte man hinter dem 14-Liter-Tank einen ergonomisch einwandfreien Arbeitsplatz vorfinden.

Vorbildlich sind die Bremsen: Nicht nur bestehen sie aus zwei 300er-Scheiben vorne mit jeweils radial montierten Vier-Kolben-Sättel, sondern verfügen auch über ein hypermodernes Antiblockiersystem mit Kurven-Funktion und Supermoto-Modus – serienmäßig!
Und damit kommen wir vielleicht zur größten Überraschung: der unfassbar üppigen Ausstattung der 790 Duke. Denn neben dem Kurven-ABS sind auch die schräglagenabhängige Traktionskontrolle MTC, die Motorschleppmoment-Regelung MSR, eine Launch Control und der Quickshifter bereits serienmäßig an Bord. Außerdem finden sich rundum nur LED-Beleuchtungskörper – und ein so hübsches TFT-Farbdisplay ist in dieser Klasse auch kaum zu finden. Weiterer Beweis für die Detailliebe: Sogar der Menüschalter am Lenker ist beleuchtet. 

Den Menüschalter benötigt man unter anderem, um die vier Fahrmodi der neuen KTM 790 Duke auszuwählen. Darin inkludiert ist auch ein frei konfigurierbarer Track Modus. Denn dass sich das Naked Bike auch recht eindrucksvoll auf der Rennstrecke fahren lässt, suggerieren nicht nur die ersten Werksfotos. Mit enormer Schräglagenfreiheit, niedrigem Gewicht und jede Menge entsprechendem Zubehör sollte die 790 Duke tatsächlich auch am Rundkurs für Grinsen und Gänsehaut sorgen. 

Rund 30 Teile aus dem Powerparts-Sortiment sind bereits ab dem Start verfügbar. Einige wurden auch zu Paketen konfektioniert: Zur Wahl stehen ein STYLE-Package und ein RACE-Package. Und man muss keine Kristallkugel haben um vorauszusagen: Noch viel mehr wird kommen.
Motorrad Bildergalerie: KTM 790 DUKE

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Brabus 1400 R Signature Edition
Brabus 1400 R Signature Edition

Power, Posing, PräzisionBrabus 1400 R Signature Edition

Die 1400 R ist Brabus’ nächste Ausbaustufe auf KTM-Basis – heuer natürlich mit dem aktuellen 1390 Super Duke R EVO-Gerüst. 100 Stück weltweit, Listenpreis für Deutschland: 49.900 Euro. Damit positioniert sich das „Luxury Hyper Naked“ einmal mehr als Sammlerstück mit handverlesenen technischen Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Brabus 1400 R Signature Edition
Brabus 1400 R Signature Edition

Power, Posing, PräzisionBrabus 1400 R Signature Edition

Die 1400 R ist Brabus’ nächste Ausbaustufe auf KTM-Basis – heuer natürlich mit dem aktuellen 1390 Super Duke R EVO-Gerüst. 100 Stück weltweit, Listenpreis für Deutschland: 49.900 Euro. Damit positioniert sich das „Luxury Hyper Naked“ einmal mehr als Sammlerstück mit handverlesenen technischen Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen
KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen

Aus Pierer Mobility wird Bajaj MobilityNeuausrichtung von KTM geht weiter

Schrittweise trudeln nun die Genehmigungen ein, um die im Mai gefundene Lösung zur Rettung von KTM auch umzusetzen: Bajaj wird ja, die letztlich noch ausstehenden EU-Genehmigungen vorausgesetzt, die Pierer Bajaj AG vollständig übernehmen und damit die Kontrollmehrheit über die Pierer Mobility AG erlangen. Diese soll nun umbenannt werden: in Bajaj Mobility AG.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.10.2025

Matthias Walkner in der KTM Motohall
Matthias Walkner in der KTM Motohall

Nachts im Museum mit Matthias WalknerSonderführung des Champs in der KTM Motohall

Im November beginnt die motorradfreie Zeit? Das muss nicht sein. Auch wenn man das eigene Moped vielleicht schon eingewintert hat, die KTM Motohall bietet jede Menge Programm für Motorrad- und Motorsportfreaks. Wir kennen die Highlights.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin and slidin

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.