
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
KAWASAKI 2017mehr zett & Versys-X 300
Favorit für Rekordverkaufszahlen ist bei Kawasaki neben der Z650 die ebenfalls brandneue Z900, die die beliebte Z800 ablöst. Auch sie kommt natürlich mit Assist- und Rutschkupplung, Ganganzeige mit einstellbarem Drehzahlmesser und einem Multifunktions-LCD-Bildschirm mit drei wählbaren Display-Modi. Die neue Z900 sieht sich stilistisch ganz klar dem Sugomi-Design der Z1000 verpflichtet, auch der 948-Kubik-Vierzylinder basiert auf der Tausender. Die markante LED-Schlussleuchte der Z900 leuchtet im „Z“-Muster und unterstreicht damit die Familienzugehörigkeit.
Die Power der Z900 steigt im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich auf 125 PS und 99 Newtonmeter. Trotz der recht linearen Leistungsentwicklung soll der Euro-4-konforme Motor ab etwa 6.000 Touren deutlich schneller hochdrehen und mit seidenweicher Gasannahme und kraftvollem Ansauggeräusch punkten. Dank des völlig neuen, 13,5 Kilo leichten Gitterrohrrahmens wiegt die Z900 fahrfertig nur 210 Kilo und soll dank einer etwas aufrechteren Sitzposition sowohl komfortabel als auch einfach beherrschbar sein. Bei der Farbwahl bleibt Kawa traditionell: Grau-Schwarz, Grün-Schwarz oder Mattschwarz-Schwarz stehen zur Wahl.
Während 2017 die hubraumstarken Versys-Schwestern 650 und 1000 zwar farblich aufgehübscht, aber technisch unverändert aus den Händler-Schauräumen rollen werden, sorgt die kleine Versys-X 300 für Familienzuwachs in der 2006 gegründeten Modellreihe. In ihrem Herzen schlägt ein wassergekühlte Paralleltwin-Motor mit 296 Kubik, der wohl aus der Z300 stammt und für Leistung im mittleren Drehzahlbereich abgestimmt wurde. Zusätzlich ist die neue Versys mit einer Assist- und Rutschkupplung ausgestattet, auf ein ABS muss man natürlich auch nicht verzichten.
Generell macht die Versys-X mit ihrem Stahlrohrrahmen und 41-Millimeter-Teleskopgabel einen robusten Eindruck und dürfte nicht nur für den Alltag, sondern dank Drahtspeichenrädern und 19-Zoll-Vorderrad auch für gelegentliche Schotterausflüge gut gerüstet sein. Die dürfen offenbar auch gern länger dauern: mehr als 400 Kilometer sind mit einer Tankfüllung angeblich möglich. In zwei Ausstattungsvarianten wird das kleine Adventure-Bike ab Werk verfügbar sein: Die Versys-X 300 Urban verfügt über ein zusätzliches Tank-Pad, Handprotektoren, Hauptständer und ein 30-Liter-Topcase, während die Versys X-300 Adventure mit Tank-Pad, Motorschutz, Hauptständer und zwei Seitenkoffern (jeweils 17 Liter) herausgeputzt ist.