Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
30.10.2024

Kawasaki Z900 2025Bestseller Bulle

Herzstück der neuen Kawasaki Z900 ist nach wie vor der 948 Kubik flüssigkeitsgekühlte Reihenvierzylinder-Motor, der nun über ein neues Nockenwellen-Profil verfügt, das zu einem noch drehfreudigeren Charakter und einem stärkeren Durchzug in unteren Drehzahlbereichen führen soll. Dank „Ride-by-Wire“ werden die Drosselklappen elektrisch betätigt und es wird das Kraftstoff-/Luftgemisch durch die ECU für jede Fahrsituation exakt bereitgestellt, was wiederum das Ansprechverhalten verbessern soll.

Die neue ECU-Programmierung, einschließlich des überarbeiteten Zündzeitpunkts über den gesamten Drehzahlbereich, trägt zu einer 16-prozentigen Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs bei. 

Zur weiteren Optimierung des Handlings der Z900 wurden Anpassungen am Rahmen vorgenommen. Die Steifigkeit der Rahmenverstrebung hinter dem Lenkkopf wurde geändert und um die Montage des Quickshifters zu ermöglichen, wurde der Bereich um die Schwingenaufnahme überarbeitet. Der Heckrahmen verläuft weniger steil nach oben, um mehr Platz für die Sitzbankpolsterung zu schaffen. Das Handling bleibt weiterhin agil und vermittelt sehr viel Vertrauen. Durch ein geändertes Fahrwerks-Setup ist die Sitzposition mehr frontlastig, dies führt zu mehr Druck am Vorderrad und einem noch präziseren Handling und besseren Gefühl.

Erstmals bei Kawasaki kann die Turn-by-Turn-Navigation auf dem neuen 5-Zoll-TFT- Farbdisplay angezeigt werden, sodass der Fahrer sehen kann, wo er als nächstes abbiegen muss, während die Kompatibilität mit „Rideology The App Motorcycle“ es dem Fahrer ermöglicht, verschiedene Funktionen per Sprachbefehl** zu steuern.

Für den Fahrer wurde die Form des vorderen Sitzes geändert und es sind zwei Sitzhöhen mit dem ERGO-FIT High-Sitz bei 830 mm (Serienausstattung) und einem alternativen ERGO-FIT Low-Sitz bei 810 mm (Zubehör) verfügbar. Weiters bietet der neue Aluminium Fat-Type-Lenker eine verbesserte Steifigkeit.

Die Z900 2025 ist mit einer Vielzahl an elektronischen Assistenzsystemen (in Verbindung mit der 6 Achsen-IMU) ausgestattet. Das KCMF (Kawasaki Cornering Management Function) | KCMF überwacht Motor- und Fahrwerksparameter während der gesamten Kurve - von der Einfahrt über den Scheitelpunkt bis zum Kurvenausgang - und moduliert Bremskraft und Motorleistung, um einen reibungslosen Übergang von der Beschleunigung zum Bremsen und wieder zurück zu ermöglichen und den Fahrer dabei zu unterstützen, seine beabsichtigte Linie in der Kurve zu halten. Das IMU-Feedback wird in die Steuerung des verbesserten ABS (einschließlich Neigungs- und Kurvenbremskontrolle) und KTRC einbezogen.

- KTRC (Kawasaki TRaction Control) | Das fortschrittliche Traktionskontrollsystem (KTRC) von Kawasaki bietet sowohl verbesserte Fahrleistung beim sportlichen Fahren, als auch zusätzliche Sicherheit beim Befahren von Straßen mit geringer Traktion.

- Integrierte Riding Modes: Drei vom Fahrer wählbare voreingestellte Modi (Sport, Road und Rain) sowie der individuell einstellbare Rider Mode (nicht in der 35/70kW Variante verfügbar) ermöglichen es dem Fahrer Traktionskontrolle und Leistungsentfaltung an die jeweilige Fahrsituation anzupassen.

Zusätzlich erleichtern der KQS - Kawasaki Quickshifter (mit Quickshifter und Blipper Funktion ab 1.500 u/Min) und der elektronische Tempomat das sportliche wie entspannte Fahren im Alltag.

Neben der Z900 wird auch weiterhin das SE-Modell verfügbar sein, das mit einem Öhlins S46 Federbein, Brembo-Bremskomponenten (300mm Bremsscheiben, radial montierten M4.32-Monobloc-Bremssättel sowie Bremsbelägen) und einem Nissin-Radial-Hauptzylinder und Stahlflex-Leitungen ausgestattet ist.

Kawasaki Z900 & Z900 70 kW 2025

• Metallic Spark Black / Metallic Carbon Gray / Ebony (BK1)

• Metallic Carbon Gray / Metallic Phantom Silver / Candy Persimmon Red (RD1)

• Metallic Moondust Gray / Metallic Spark Black / Candy Lime Green (GN1)

Kawasaki Z900 SE 2025

• Metallic Matte Graphite Gray / Ebony / Metallic Graphite Gray (GY1)

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Naked Bike Vergleich 2025
Naked Bike Vergleich 2025

Naked Bike Vergleich 2025Vernunft und Wahnsinn

Kawasaki Z900 vs. KTM 990 Duke vs. Yamaha MT-09. Drei Namen, ein Versprechen: Fahrspaß pur! Wer zaubert am Ende das breiteste Grinsen unter das Visier?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Dauertest Honda CB1000 HornetZwischenbericht

Schon ab Werk verwöhnt Hondas Hornet 1000 alle Android-Handynutzer mit alltagstauglicher Routenführung via Google Maps direkt im Cockpit. Doch reicht das auch, wenn der Urlaub ruft und die Straße kurvt?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

Kawasaki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.9.2025

Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage
Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage

Neu: Kawasaki Z1100Die Rückkehr der Faust

Nach vier Jahren Abwesenheit bringt Kawasaki sein großes Naked Bike zurück ins Programm – mit auf den ersten Blick dezenten, aber wichtigen Feinschliffen. Was alles passiert ist und wieviel der Vierzylinder-Streetfighter kostet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Prototyp der Ducati DesertX V2 2026 in Schwarz fahrend
Prototyp der Ducati DesertX V2 2026 in Schwarz fahrend

Erwischt: Ducati DesertX V2 2026Leichter ins Gelände

In Kürze kommt die neue Ducati DesertX mit dem zur Saison ’25 vorgestellten 890-V2-Motor. Damit dürfte das Adventurebike deutlich leichter werden, aber auch die Leistung könnte zulegen. Wir haben einen Prototypen bei Testfahrten erwischt und spekulieren über die das neue Modell für 2026.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Husqvarna FS 450 2026
Husqvarna FS 450 2026

Husqvarna FS 450 2026

Das Supermoto-Bike erhält zahlreiche Updates für ein noch ansprechenderes Design und höhere Robustheit. Die Produktion der neuen FS 450 startet im Oktober 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

KTM 300 EXC 2026
KTM 300 EXC 2026

KTM 300 EXC 2026Harder Enduro

Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2024 hat sich die KTM 300 EXC HARDENDURO zum Spitzenmodell der KTM-Enduro-Palette entwickelt und bringt Factory-Racing Know-How sowie meisterschaftserprobte Technik direkt ins Händlerregal.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.