Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
4.10.2016

Suzuki- NEWSDIE highlights DER INTERMOT

Deutschlands größte Motorradmesse – die Intermot – gibt wieder Gas und will der Eicma in Mailand wieder den Rang ablaufen. Könnte funktionieren, denn einige Hersteller haben hier ein wahres Neuheiten-Feuerwerk gezündet. Die wichtigsten davon zeigen wir euch auf einem Spaziergang durch die Kölner Messehallen.

Suzuki: Der große Auftritt und endlich eine neue GSX-R1000
Der stärkste Auftritt mit den spannendsten Neuheiten kam diesmal von Suzuki. Endlich, möchte man sagen. Im Fokus stand natürlich die neue GSX-R1000, die Ende März nach Österreich kommen und unter 23.000 Euro kosten soll. Die wichtigsten Eckdaten: Die Leistung steigt um 17 auf 202 PS, das Gewicht sinkt um drei auf 202 Kilo. Es gibt drei Fahrmodi, zehn Levels für die Traktionskontrolle, jede Menge Feinheiten. Außerdem eine GSX-R1000R, die zusätzlich einen Quickshifter (hinauf und hinunter), eine Launch-Control, eine Leichtbau-Batterie und hochwertige Showa-Fahrwerkskomponenten bietet.
Ein wichtiges Modell für Suzuki ist die GSX-S750. Sie ersetzt die GSR750 und orientiert sich stilistisch an der größeren Schwester, der GSX-S1000. Neben vielen anderen Verbesserungen wird die 213 Kilo leichte GSX-S750 auch mehr Power bekommen (114 statt 106 PS) sowie eine dreifach einstell- und abschaltbare Traktionskontrolle. Der Preis wird leicht steigen (bislang 8490 Euro). 
Auch in einem stückzahlenträchtigen Segment bringt Suzuki hübsche Neuheiten. Zum einen erhält die V-Strom 1000 nach drei Jahren endlich eine XT-Version zur Seite gestellt. Kennzeichen sind die Speichenfelgen, dazu kommen Sturzbügel, Zusatzscheinwerfer, auffälligere Graphics und ein paar weitere Details. Für den Markt noch bedeutsamer ist aber das Update der kleinen Schwester ...
2004 wurde das Modell erstmals als V-Strom 650 präsentiert, 2011 modellgepflegt. Nun erhält das sympathische Abenteuerbike ein weiteres großes Update. Die wichtigste Neuerung lässt sich beim Design festmachen: Die 650 ist nun eindeutig als kleine Schwester der 1000 erkennbar. Parallel dazu finden sich rundum reihenweise Updates. Der Motor wurde beispielsweise fit für Euro 4 gemacht und leistet nun sogar 71 statt bisher 67 PS. Dazu kommt eine Traktionskontrolle, die dreifach verstellbare Scheibe, eine serienmäßige 12V-Steckdose, das Easy-Start-System und (wie bei der SV650) ein Anfahrassistent für niedrige Drehzahlen. Verbesserungen gibt’s auch beim optionalen Gepäcksystem, das sich dank des schlankeren Auspuffs enger an die Maschine schmiegt, zudem ein größeres 55-Liter-Topcase. Wie bisher gibt es bei der 650 auch eine XT-Version mit Speichenfelgen und erweiterten Ausstattungsumfängen. Ausgeliefert wird ab März 2017, die Preise werden moderat steigen, hieß es.
Damit war’s das aber noch immer nicht. Quasi als Gegenpol zur GSX-R1000 schoben die Japaner noch eine GSX-R125 auf die Bühne. Das zierliche Racebike soll die Jungen zur Marke führen, wird einen flüssig gekühlten Vierventiler und hochwertige Komponenten wie einen LED-Scheinwerfer besitzen. Der Marktstart erfolgt leider erst im Spätsommer 2017, dafür soll der Preis ausnehmend attraktiv werden ...

Damit ist es allerdings noch immer nicht getan. In Mailand will Suzuki weitere vier Modelle auf die Bühne schieben.
Motorrad Bildergalerie: Suzuki-Neuheiten 2017 auf der Intermot

Mehr zum Thema:

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.