Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
27.9.2016

ELEKTRO- SCHWALBEJetzt aber Wirklich!

Eigentlich klammern wir Mopeds ja aus unserer Berichterstattung aus, egal ob mit Benzin- oder Elektromotor – aber für diesen schrägen Vogel machen wir gerne eine Ausnahme. Die Schwalbe ist nämlich mittlerweile zu einem echten Kultgerät geworden. Sie hat als Simson Schwalbe Mitte der Sechzigerjahre in der DDR das Licht der Welt erblickt und wurde bis 1986 über eine Million Mal gebaut. Quasi der Trabi unter den Zweirädern. Heute sollen angeblich noch 300.000 Stück davon laufen, als Sinnbild für Unverwüstlichkeit und Dienstbarkeit. Logisch, dass es mittlerweile unzählige Clubs und Initiativen gibt, die der Schwalbe huldigen.

Das Projekt, die Schwalbe als Elektro-Bike wieder aufzulegen, ist nicht neu. Die ersten Anläufe und Prototypen gab es schon zu Beginn des Jahrzehnts; damals scheiterte aber die Firma efw-Suhl am Aufbringen von verlässlichen Investoren. Seit 2014 ist das Projekt nun bei der Fima Govecs gelandet; Govecs erzeugt ziemlich pragmatische Elektroroller in größerer Auflage (im ehemaligen Vectrix-Werk in Breslau), konnte aber den prognostizierten Zeitplan für die Schwalbe ebenfalls nicht einhalten. Anlässlich einer ersten Präsentation der Govecs-E-Schwalbe in Mailand 2014 sprach man von einem Serienanlauf in der zweiten Jahreshälfte 2015. Naja, jetzt ist es halt Ende 2016 geworden, aber nun will man endlich loslegen. Die offizielle Premiere fand vor wenigen Tagen in Berlin statt.

Was kann man sich nun von der elektrischen Schwalbe erwarten? Nun, auch Govecs ist nicht allzu freigiebig mit technischen Informationen. Klar ist, dass die Schwalbe als Moped homologiert wird, 47 Stundenkilometer schaffen und mit Lithium-Ionen-Akku mehr als 100 Kilometer Reichweite bieten soll. Das Aufladen dauert angeblich vier bis fünf Stunden, ein fünf Meter langes Kabel befindet sich unter dem Sitz. Vertrieben wird das Vöglein zunächst in Deutschland, Österreich und den Niederlanden, weitere Länder sollen folgen. Bestellen kann man die Schwalbe über das Internet (www.myschwalbe.com), dort findet man derzeit noch eine Warteliste (mit 250 Euro Anzahlung); später soll hier ein Konfigurator für Farbe, Ausstattungen etc. zu finden sein. Der Basispreis wird bei etwa 5000 Euro liegen. Jetzt warten wir nur mehr drauf, dass das Vöglein endgültig das Nest verlässt.

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda WN7 in Grau stehend schräg von vorne
Honda WN7 in Grau stehend schräg von vorne

Honda WN7Bis zu 68 PS, bis zu 153 Kilometer weit

Auf der Eicma enthüllt Honda weitere Daten zu seinem ersten Großserien-Elektromotorrad. Hier lest Ihr, was wir alles erfahren haben – und welche wichtige Info uns bis jetzt immer noch fehlt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show
Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show

Honda EV Outlier ConceptElektro und Allrad – das Motorrad der Zukunft?

Honda hat auf der Japan Mobility Show eine Zukunftsvision zum Thema „Motorrad nach dem Jahr 2030“ präsentiert: das EV Outlier Concept. Damit will man die neuen Gestaltungsfreiheiten nutzen, die ein Elektroantrieb mit sich bringt. Spektakuläres Detail: Das Motorrad hat gleich zwei Radnabenmotoren, also Allradantrieb.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.10.2025

Infinite Machine P1 in Schwarz
Infinite Machine P1 in Schwarz

Infinite Machine P1Charmant wie ein Stahlhelm

Und noch ein neuer Player im Bereich der urbanen Elektromobilität: Infinite Machine. Die in New York City beheimatete Jungmarke feiert im November auf der Eicma ihre Europapremiere und will zukünftig mit zwei elektrischen – hm – Art Rollern erfolgreich sein. Dabei bekommen sie überraschende, prominente Unterstützer.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

6.11.2025

Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht
Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht

Motorradneuheiten 2026 – ÜbersichtDie neuen Modelle auf einen Blick

Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.