Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
26.11.2020

URAL Roter Oktober IILimited Edition Seitenwagen

Um das Jahr 2020 doch noch positiv abzuschließen, werden die letzten zwanzig Ural-Gespanne des Modelljahrs 2020 im Dezember unter dem Namen „Roter Oktober II“ ausgeliefert.

Schon vor zehn Jahren gab es eine limitierte Serie unter diesem Namen (siehe https://www.ural.cc/2010-roter-oktober), damals war es eines der beliebtesten Sondermodelle von Ural. Deshalb feiert man heute feuerrotes Jubiläum und liefert eine originalgetreue Wiederauflage.

So ist auch Roter Oktober II ganz in Schwarz/Rot gehalten, ein wendiges Gespann mit Hinterradantrieb (kein Beiwagenantrieb), 18 Zoll Rädern mit schwarz beschichteten Speichen. Für die Urfassung von Roter Oktober kombinierte man das Fahrgestell der Tourist mit dem niedrig bauenden Beiwagen des Modells Retro, und war damit der Urahn des Modells cT. Roter Oktober II ist eine cT.

Das Sondermodell zeichnet sich neben der roten Lackierung durch einen schwarzen Motor, schlanke schwarze Auspufftüten, einen Gepäckträger am Kofferraumdeckel, kesses Kisterl am Beiwagenhintern, starker Stoßfänger an der Beiwagennase, runde Beleuchtung am Beiwagen und Motorradheck.

Neu: Hauptscheinwerfer und Rückleuchten in LED Ausführung, Beifahrer eine Sitzheizung, dem Fahrer Heizgriffe und eine schicke rot/schwarze Motorradjacke von KEIS, wobei KEIS bekanntlich für 1A Qualität bei beheizten Textilien steht. doppelten USB Anschluss hat es auch, geht ja heutzutage gar nicht mehr ohne USB. 

Die Jagd auf „Roter Oktober II“ ist ab sofort eröffnet. 20 Stück werden im Dezember an URAL Händler/innen geliefert. Wer eines dieser besonderen URAL Gespanne für sich sichern will, sollte also gleich beim URAL Händler/in des Vertrauens vorstellig werden.

Der Importeur widmet die Ural Roter Oktober II Sir Thomas Sean Connery, der am 31. Oktober 2020 von dieser unserer Bühne abgetreten ist. 

Mehr zum Thema:

Gespann:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.1.2024

Vespa Velorex Beiwagen
Vespa Velorex Beiwagen

Vespa mit Velorex-BeiwagenFlotter Dreier

Vespa-Vergnügen auch zu dritt? Das ist durchaus möglich, wenn man an eine Vespa GTS einen Velorex-Beiwagen montiert. Wie viel das fertige Gespann kostet und wo man es bekommt, das lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2021

972 BreakdownsÖsterreich-Filmpremiere open air in Marchtrenk

Auf dem Landweg nach New York – fünf junge Künstler waren mit klapprigen Ural-Beiwagenmaschinen 43.000 Kilometer unterwegs und haben neben einem Buch auch einen Film mitgebracht. Die Österreich-Premiere findet open air am 10. Juli in Marchtrenk am Gelände des Ural-Importeurs statt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2021

Die Royal Enfield Interceptor als Gespannfahrzeug mit einem Beiwagen von Watsonian Square in Schwarz stehend
Die Royal Enfield Interceptor als Gespannfahrzeug mit einem Beiwagen von Watsonian Square in Schwarz stehend

Neues Royal Enfield GespannInterceptor für drei

Der österreichische Spezialist Congenia bietet ab sofort ein Gespann für Royal-Enfield-Freunde an: Kombiniert werden die Interceptor 650 mit ihrem famosen Zweizylindermotor und ein Beiboot der englischen Manufaktur Watsonian Squire.

weiterlesen ›

Ural:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2021

972 BreakdownsÖsterreich-Filmpremiere open air in Marchtrenk

Auf dem Landweg nach New York – fünf junge Künstler waren mit klapprigen Ural-Beiwagenmaschinen 43.000 Kilometer unterwegs und haben neben einem Buch auch einen Film mitgebracht. Die Österreich-Premiere findet open air am 10. Juli in Marchtrenk am Gelände des Ural-Importeurs statt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.11.2016

Ural Pustinja II
Ural Pustinja II

URAL PUSTINJA IIWODKA, Fisch und Kaugummi

Die Auflage von Sondermodellen hat sich als gute Idee für Ural erwiesen – sonst gibt es ja nicht allzu viel Neues bei einem Motorrad, das älter aussieht als viele Museumsfahrzeuge zurückgeht. Begonnen hat man mit der Strategie schon vor vielen Jahren und eines der erfolgreichsten dieser Sondermodelle war die Pustinja. Das 2007 gebaute Kamel mit Boxermotor war schneller ausverkauft als man einen Flachmann in der Sahara leert.

Zum zehnten Geburtstag der Pustinja wird das Modell nun erneut aufgelegt: als Pustinja II. Pustinja steht im Russischen übrigens für – richtig – Wüste. Das beige Gespann basiert auf der Sportsman, besitzt also einen zuschaltbaren Antrieb für das dritte Rad am Wagen. Die ganze Optik ist stimmig, sogar die Felgen sind sandbeige (mit Speichen und Felgennippel in Schwarzchrom). Auch die Sitze für den Fahrer und Beifahrer (im Beiboot) sind schwarz-beige bezogen. Ein Scheinwerfergitter, zwei seitliche Kistchen am Beiwagen, griffige Heidenau-Gummis, der Benzinkanister und ein Gepäckträger auf dem Beiwagen zählen ebenso zum Serienumfang wie einschlägige Beklebungen. Am Beiwagenhintern gibt es zudem „den beliebten Erste-Hilfe-Kasten mit seltsamen Inhalten“, schreibt uns Ural: ein Fläschchen Wodka, eine Dose Fisch und Kaugummi. Was soll da noch schiefgehen?

Von der Ural Pustinja II werden trotz der beliebten Vorgängerin nur 30 Stück gebaut, da heißt es also: schnell sein. Der Preis: 13.000 Euro ohne Überführungskosten und Steuern. Wer’s genau wissen will, der kontaktiert Mister Ural in Marchtrenk: Hari Schwaighofer. Infos und Kontakt unter www.ural.at
weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.8.2025

Suzuki GSX-R1000R Modelljahr 2026 von vorne auf der Rennstrecke
Suzuki GSX-R1000R Modelljahr 2026 von vorne auf der Rennstrecke

Motorradneuheiten 2026 – ÜbersichtDie neuen Modelle auf einen Blick

Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.8.2025

KTM 690 Enduro R 2026
KTM 690 Enduro R 2026

KTM 690 SMC R und 690 Enduro RDie stärksten Einzylinder der Welt

Bühne frei für die nächste Generation der legendären LC4-Modelle von KTM! Die Fertigung hat bereits begonnen, im September sollen die Supermoto und die Hardenduro zu den Händlern rollen. Wir haben bereits viele Infos und auch schon die ersten Preise! 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.