Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
5.12.2020

Neuer Mash-Importeur für Österreich!MotoMondo übernimmt ab sofort

Führungswechsel bei Mash in Österreich: Nachdem sich der langjährige Importeuer Philipp Weihs auf eigenen Wunsch neu orientiert, übernimmt ab sofort ein niederländischer Vertriebsspezialist die Agenden des Österreich-Importeurs: die Firma MotoMondo B.V., ansässig in Ijsselstein.

Das Unternehmen hat bereits langjährige Ergfahrung, sowohl in der Betreuung ausländischer Märkte als auch konkret mit Mash. MotoMondo agiert nämlich bereits als Importeur der französischen Marke in Holland, Belgien, Luxemburg, Großbritannien, Irland und Deutschland. Zudem vertreibt MotoMondo in den Benelux-Staaten auch Royal Enfield, Hyosung und Rieju. Ein eigenes, großes Lager für Fahrzeuge und Ersatzteile soll die entsprechende Versorgung sicherstellen, obendrein hat man Zugriff auf das Lager in der französischen Mash-Zentrale.

Für Österreich sind die Pläne noch ziemlich vage, da die Entscheidung über den neuen Importeursstatus kurzfristig gefallen ist. MotoMondo-Geschäftsführer Jan Ykema erklärt im Motorradmagazin-Interview, dass man mit allen bereits existierenden Mash-Händlern in Österreich weiter arbeiten wolle und entsprechende Angebote unterbreitet habe. Man denke aber auch daran, das Händlernetz zu erweitern, vor allem in Regionen, in denen man bislang nicht präsent war.

Auf alle Fälle verfolgt MotoMondo ehrgeizige Pläne in puncto Wachstum. Jan Ykema will bereits 2021 einen Marktanteil von 1,25% erreichen, was in etwa einem Absatz von 370 Fahrzeugen entspricht. Im Jahr 2019 konnte Mash in Österreich 75 Fahrzeuge neu zulassen, 2020 wird man auf ähnlichem Niveau abschließen. MotoMondo will demnach den Verkauf von Mash bereits im ersten Jahr verfünffachen!

Das soll unter anderem mit einigen Neuheiten gelingen, die erst präsentiert werden. Was bereits bekannt ist: Die in anderen Märkten bereits verfügbare, hübsche X-Ride 650 wird nun auch in Österreich eingeführt, ebenso die Dirt Track 650. Zusätzlich wird es 2021 eine 50-Kubik- und 125-Kubik-Version der Mash X-Ride geben. Weitere News sollen in Kürze folgen.

Galerie mit einigen aktuellen Modellen von Mash

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Royal Enfield Bullet 650
Royal Enfield Bullet 650

Royal Enfield: Klassik trifft Twin Royal Enfield Bullet 650

Royal Enfield hebt ihre 90 Jahre alte Ikone in die nächsthöhere Hubraumklasse: Die Bullet gibt es jetzt auch mit dem 650er-Parallel-Twin. Optisch bleibt alles beim Alten – im besten Sinn. Technisch legt die traditionsreichste Baureihe der Marke allerdings spürbar zu und wildert damit noch stärker als bisher in europäischen Gefilden. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.10.2025

Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne
Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne

Update 2026: Kawasaki Z900RSMehr Ausstattung, mehr Power

Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.10.2025

BSA Scrambler 650 kommt nach Österreich und Deutschland
BSA Scrambler 650 kommt nach Österreich und Deutschland

BSA: Neustart in Österreich und DeutschlandKSR Group übernimmt Vertrieb

Eine der traditionsreichsten britischen Motorradmarken wurde vor wenigen Jahren wieder zum Leben erweckt, mit der neuen Gold Star 650 ein hübsches Classic Bike auf den Markt gebracht. Der Vertrieb in den deutschsprachigen Ländern verlief allerdings nicht nach Wunsch. Das soll sich nun ändern.

weiterlesen ›

Mash:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2022

Mash Gespann Black Side 2023 in Schwarz seitlich stehend
Mash Gespann Black Side 2023 in Schwarz seitlich stehend

Mash Black Side 2023Dreiecksbeziehung

Neben der im vergangenen Jahr eingeführten martialischen Mash Side Force bringen die Franzosen nun ein zweites, zivileres Modell in den Handel: die Black Side. Was der Beiwagen kann und kostet, das beschreiben wir hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.9.2022

Mash X-Ride 650 Enduro auf Schotterstraße fahrend von links nach rechts
Mash X-Ride 650 Enduro auf Schotterstraße fahrend von links nach rechts

Mash X-Ride 650 EnduroJetzt endlich erhältlich!

Die witzige Enduro-Version der Mash X-Ride mit 21-Zoll-Vorderrad hat uns schon auf der vergangenen Eicma verzückt. Seitdem hieß es allerdings: bitte warten! Doch jetzt ist es soweit: die Einzylinder-Enduro hat einen Preiszettel und ist verfügbar!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.11.2018

Mash Force 2019
Mash Force 2019

Mash Force, dirt track 250, Dirt Track 650Verrückte Franzosen!

Die französische Marke Mash (mit Fertigung in China) wird immer mutiger. Manche sagen auch: verrückter. Auf jeden Fall war die neueste Kreation der Frenchies eine der schrulligsten Neuheiten auf der Eicma 2018. Das Serienbike, das in genau dieser Form im März 2019 auf den Markt kommen soll, ist die freie Nachbildung einer Militärmaschine aus alten Tagen. Zu den kuriosen Details zählen die längs montierte „Nummerntafel“ auf dem vorderen Kotflügel, die große Vintage-Hupe über dem Scheinwerfer und der Schwingsattel. Auf Wunsch kann man einen zweiten Schwingsattel auf dem Gepäckträger montieren, inklusive mächtigem Haltegriff. Der Reservekanister dürfte ein weiteres Extra sein und vollendet den Look auf poetische Weise, möchten wir sagen.

Als Antrieb verwendet die trocken 163 Kilo schwere Maschine den 400er-Einzylinder, den wir schon von den Modellen TT40 oder Five Hundred kennen. Er wird bei Shineray gefertigt und von einem alten Honda-Einzylinder abgeleitet. Die vorläufigen Daten sprechen von 27 PS. Sonstige technische Daten: Es gibt natürlich ein ABS (ist ja verpflichtend), die Bremsscheiben messen v/h jeweils 280 mm im Durchmesser, die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Vorne gibt’s eine 41-mm-Telegabel, hinten zwei Federbeine, die Radgrößen sind 120/80-18 vorne und 130/70-17 hinten. Ein Preis für das witzige Bike ist noch offen.
weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.11.2025

Polo Store
Polo Store

Polo Motorrad ist insolventWieder einmal

Nun ist mit dem deutschen Zubehör-Riesen erneut ein großer Player in der Motorradbranche in die Insolvenz geschlittert. Die Krise kommt freilich nicht für alle überraschend; dennoch lebt die Hoffnung, dass es weitergeht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.11.2025

Suzuki Black Week 2025
Suzuki Black Week 2025

Suzuki Black Week 2025Bis zu 1250 Euro Ersparnis!

In Kürze geht’s los: Nur vom 24. bis 29. November veranstaltet Suzuki Österreich die Suzuki Black Week. In diesen sechs Tagen kann man auf ausgewählte Modelle bis zu 1250 Euro sparen. Hier lest ihr die Details zu dieser Aktion!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen
KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen

Aus Pierer Mobility wird Bajaj MobilityNeuausrichtung von KTM geht weiter

Schrittweise trudeln nun die Genehmigungen ein, um die im Mai gefundene Lösung zur Rettung von KTM auch umzusetzen: Bajaj wird ja, die letztlich noch ausstehenden EU-Genehmigungen vorausgesetzt, die Pierer Bajaj AG vollständig übernehmen und damit die Kontrollmehrheit über die Pierer Mobility AG erlangen. Diese soll nun umbenannt werden: in Bajaj Mobility AG.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.