Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
27.12.2020

Piaggio Beverly 300 und Beverly 400 2021Das Roller-Imperium schlägt zurück

Mitten in den Weihnachtsferien überrascht uns Piaggio mit einer deutlich überarbeiteten Variante der Beverly. Auch wenn es kein von Grund auf neues Modell ist und man den Mittelklasse-Roller sofort als Beverly erkennt, so blieb doch fast kein Stein auf dem anderen. 

Beginnen wir beim Wichtigsten, den Antrieb – oder besser gesagt, den Antrieben. Wie bisher gibt es die Beverly nämlich in zwei Varianten. Das Basismodell heißt weiterhin Beverly 300, allerdings wird hier nun die Euro-5-taugliche HPE-Version des 300er-Motors eingebaut, so wie bereits seit zwei Jahren in der Vespa GTS 300. Im Vergleich dazu wird der Beverly aber noch mehr Leistung spendiert: 19 kW oder 25,8 PS bei 8000 U/min. Das sind um gewaltige 23% mehr als bisher und noch immer rund 2 PS mehr als in der Vespa GTS 300. Auch das Drehmoment kann sich sehen lassen: Es sind 26 Nm bei 6250 U/min – um 15% mehr als bisher.

Einen Sprung nach vorne macht auch der zweite Motor, hier sogar in der Kubatur: aus der Beverly 350 wird die Beverly 400. Parallel dazu wächst die Leistung auf 26 kW (35,4 PS) bei 7500 U/min, das Drehmoment steigt auf 38 Nm bei 5500 U/min. Die Werte lagen bisher bei 30 PS und 29 Nm. Um diese neuen Zahlen richtig einzuorden: Mit 35,4 PS erklimmt die Beverly 400 fast den Olymp in der populären Mittelklasse. Zum Vergleich: Der BMW C 400 X leistet 34 PS, genauso wie der Sym Maxsym 400. Yamahas XMAX 400 leistet 33 PS, Suzukis Burgman 400 31 PS und der neue Honda Forza 350 29 PS. Übertroffen wird die Beverly 400 nur knapp vom Kymko XCiting S 400i – er schafft ein halbes Kilowatt mehr und liegt damit bei 36 PS.

Wo liegen die weiteren Unterschiede zwischen Beverly 300 und 400? Nur in zwei Details: Die Beverly 400 hat vorne und hinten um eine Spur breitere Reifen (120/70-16 und 150/70-14) sowie das hauseigene Connectivity-System MIA bereits serienmäßig. In allen anderen genannten Belangen sind die Modelle identisch. So besitzen beide eine neue Telegabel von Showa (35 mm Standrohrdurchmesser) und zwei ebenfalls von Showa gelieferte Dual-Action-Stoßdämpfer, die in der Vorspannung fünffach verstellbar sind. 

Auch das neue Styling zeigen beide Motorvarianten. Es ist um eine Spur muskulöser geworden; das bisherige Modell zeigte ja – zum Namen Beverly passend – sehr feminine, runde Formen. Das neue Modell wurde sportlicher gestaltet, insbesondere die S-Version, die für beide Motorvarianten verfügbar ist. Dort werden viele glänzende Bereiche (Gepäckträger, Schalldämpfer-Endkappe und -Blende, Einfassung des Scheinwerfers, Dekoreinsätze am Mitteltunnel) mattschwarz ausgeführt. Trägt das Basismodell neue, silberne Felgen und einen braunen Sattel, so besitzt die S-Version dunkelgraue Räder und einen schwarzen Sitz. 

Zum fetzigeren Daherkommen soll auch das neue Heck beitragen: Es wurde schlanker und liegt höher. Aus der Motorradwelt wurde zusätzlich der an der Nabe befestigte Kennzeichenhalter übernommen, der das Heck noch einmal leichter wirken lässt. 

Zur eleganten Erscheinung trägt letztlich die Voll-LED-Lichtanlage bei, die auch die Blinker einschließt. Diese wurden auch mit spürbar mehr Liebe in die Karosserie intarsiert, vor allem von vorne wirkt die Beverly nun sehniger, moderner – auch dank des flacheren Scheinwerfers, der nach wie vor am Lenker thront.

Über dem Scheinwerfer befindet sich ein ebenfalls völlig neues Instrument: ein 5,5-Zoll-LC-Display. Eine Ansicht davon bleibt uns Piaggio allerdings noch schuldig, genauso wie detaillierte technische Daten, aus denen wir beispielsweise das Gewicht oder die Abmessungen entnehmen könnten – oder eine Info, ob es eine Traktionkontrolle oder Antischlupfregelung (wie bisher) gibt.

Genannt wurde lediglich, dass sich ein Keyless-System nun serienmäßig an Bord befindet, mit dem sich nicht nur starten, sondern der Tankdeckel entsperren, der Sattel öffnen und die Lenkradsperre entriegeln lässt. Das in anderen Modellen bereits verbaute und nach unseren Erfahrungen gut funktionierende MIA-Smartphone-Connectivity-System ist, wie schon erwähnt, bei der Beverly 400 serienmäßig, bei der Beverly 300 optional. Als Extra dürfte es auch wieder einiges an Goodies geben, ein Windschild ist ja auf einigen Fotos zu sehen. Man rechne mit den weiteren Verdächtigen wie Topcase oder Beindecke.

Die neuen Beverly-Modelle kommen im Frühjahr 2021 in insgesamt sechs Farben. Weil sie so schön klingen, hier im Original-Wortlaut: Das Basismodell kommt in Bianco Luna, Blu Oxigen und Grigio Cloud; die S-Version in Argento Cometa, Nero Tempesta und Arancio Sunset.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Piaggio:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne
Piaggio Liberty 125 Modelljahr 2025 in Weiß stehend schräg von vorne

Update: Piaggio Liberty 2025Fescher Look für den Großradroller

Der praktische City-Scooter erhält für 2025 ein längst überfälliges Design-Update – und eine Euro5+-Kur für den luftgekühlten Einzylinder-Motor.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio Medley 200 Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio Medley 200Mehr Power für die City

Piaggio nimmt 2025 eine weitere Motorvariante ins Programm auf: Der Medley 200 bietet bei weiterhin kompakten Abmessungen deutlich mehr Power als in den 125er- und 150er-Versionen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.9.2024

Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne
Piaggio MP3 310 Sport Modelljahr 2025 in Blau stehend schräg von vorne

Neu: Piaggio MP3 310Mehr Power und Style

Nachdem MP3 400 und MP3 530 bereits 2022 in neuer Generatioin erschienen sind, erneuert Piaggio 2025 auch das Einstiegsmodell in seine Dreirad-Rollerwelt: Der Piaggio MP3 310 ersetzt ab kommender Saison den bisherigen MP3 300.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.