Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
7.5.2021

KTM startet Elektro-OffensiveKickscooter, Roller, Motorrad – in Kürze geht’s los!

Paukenschlag bei KTM: Boss Stefan Pierer präsentierte in der KTM Motohall mitten in Mattighofen seine Pläne in Bezug auf zukünftige Elektromobilität. Es sind große Pläne, das können wir vorwegnehmen, und sie sind breit gestreut, reichen vom E-Fahrrad über Kickscooter bis hin zu Rollern und Motorrädern.

Aber beginnen wir der Reihe nach. KTM ist ja beileibe kein unerfahrener Player im Bereich der E-Mobility. 2014 hatte man schon die KTM Freeride-E gezeigt und wurde damit zu einem Vorreiter in diesem Segment. Dass die schlanke E-Enduro kein Verkaufgsschlager wurde (bis heute ca. 4500 gebaute Exemplare) mag einen kleinen Dämpfer gegeben haben, von dem sich KTM aber rasch erholt hat. Man habe auch daraus gelernt, erklärt Stefan Pierer, etwa dass Hochvolttechnologie zu teuer sei und man als Unternehmen nichts oder zu wenig daran verdiene.

In Zukunft wird sich KTM also auf die kleineren Segmente konzentrieren und all das elektrifizieren, was sich mit Niedervoltetechnologie (48 Volt) darstellen lässt. Und das ist immerhin auch eine ganze Menge.

Bereits 2018 hat KTM seine Minibike-Range elektrifiziert (sehr erfolgreich!), im vergangenen Jahr folgten die „Electric Kids Bikes“, von denen man heuer schon 20.000 Stück verkaufen will. Parallel dazu rollte man die Palette an elektrischen Fahrrädern aus, mittlerweile unter den Marken R Raymon, Husqvarna und jüngst auch GasGas. Mit der spanischen Marke will man zukünftig den Premium-E-Mountainbikemarkt bespielen.

Von den Fahrrädern erwartet sich Stefan Pierer besonders hohe Zuwachszahlen. Aus dem Stand habe man im vergangenen Jahr rund 68.000 Stück verkauft, bis 2025 sollen es weltweit 330.000 Einheiten sein. Das würde eine halbe Milliarde Euro an zusätzlichen Umsatz in die Konzernkassen bringen.

Als Bindeglied zu den Rollern folgt 2022 ein weiteres neues Produkt: ein Stand-up-Scooter, wie er in Wien an jeder Straßenecke mittlerweile zu Dutzenden steht (oder meistens liegt). Der Husqvarna BLTZ soll aber ein Premiumprodukt in diesem Bereich werden, der vor allem mit weitaus höherer Fahrsicherheit punkten will: besserer Gewichtsverteilung, besseren Bremsen, höherer Fahrstabilität. Auf klassenübliche 25 km/h limitiert wird der Husqvarna BLTZ rund 40 Kilometer Reichweite bieten.

 

Ebenfalls 2022 – und damit ordentlich verspätet – soll der erste Roller des Hauses in der KTM-Neuzeit folgen. Es wird der Husqvarna Vektorr sein, der in der Mopedkategorie (45 km/h) angesiedelt ist. Dieses Produkt entstammt der Kooperation mit KTM-Anteilseigner Bajaj, die Plattform wird also auch für indische Modelle verwendet und in Indien gebaut.

Der schlichte, aber hübsche Roller soll ein ordentliches Helmstaufach, einen Smartkey, App-Connectivity und einen Rückwärtsgang bieten. Mit 4 kW (5,4 PS) sollen im Rahmen des Erlaubten muntere Fahrleistungen möglich sein, die Reichweite rund 60 Kilometer betragen.

Überraschende Entscheidung: Die Akkus sind fix verbaut, lassen sich also nur im Roller laden. Das soll  in zwei Stunden erledigt sein. Der Boost von 40 auf 80% Ladevolumen soll in gut 30 Minuten machbar sein. Die Gründe für den Verzicht auf herausnehmbare Akkus: Solche Systeme würden die Konstruktion komplexer und damit teurer machen. Außerdem will man durch Studien herausgefunden haben, dass die Möglichkeit zum Herausnehmen in der Praxis nicht oder kaum genutzt würde, weil die Akkus zu schwer, das Handling zu mühsam sei.

Diese Strategie wird auch bei den Produkten im 125er-Segment eingehalten werden. Auch dort ist einiges zu erwarten. Gezeigt wurde die Husqvarna E-Pilen als erstes Motorrad. Mit den gleichen Antriebskomponenten wird es auch Roller geben, die ersten 125er-Produkte werden aber erst 2023 auf den Markt kommen.

Der Grund für den späteren Einsatz: Die 125er werden als Premiumprodukte in Europa entwickelt und zum Teil auch produziert. Die Hochleistungs-Batteriezellen dafür werden von Varta entwickelt und zugeliefert, den E-Motor konstruiert man bei KTM selbst; er wird auch in Österreich gefertigt werden.

Die Husqvarna E-Pilen wird mit diesen Komponenten auf 10 kW Leistung kommen (14 PS), das maximale Drehmoment wird saftige 42 Newtonmeter betragen. Damit sollte man herkömmlichen Verbrennern in dieser Klasse die lange Nase drehen können. Ein Akkupack mit rund 5 kWh Speichervolumen sollte je nach Fahrweise für 65 bis 100 Kilometer gut sein.

Warum nun diese Elektro-Offensive? Weil KTM-Boss Pierer ein enormes Potenzial in diesem Segment ortet. Er geht davon aus, dass spätestens in zehn Jahren mehr als die Hälfte aller neu verkauften Mopeds und A1-/125er-Fahrzeuge elektrisch angetrieben werden. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr lag die E-Quote bei Mopeds in Österreich bei rund 13 Prozent, bei 125ern bei rund sieben Prozent. Insgesamt betrug der Anteil an elektrisch angetrieben „powered two wheelers“ 5,8 Prozent am Gesamtmarkt.

Letzte spannende Frage: Was passiert mit den großen Motorrädern und Rollern? Hier sei sich laut Stefan Pierer die Industrie einig, dass eine Elektrifizierung mit schweren, großen, teuren Batterien nicht sinnvoll sei. Stattdessen liege die Zukunft für größere Motorräder und Roller über 125 Kubik in E-Fuels, also synthetischen Kraftsstoffen. Vorreiter werde hier auch die MotoGP sein: Dort werde man ab 2023 schrittweise bereits auf E-Fuels als Energielieferant umstellen. 

Und noch eine Empfehlung: Wer die neuen Modelle live erleben will, kann ab sofort eine Sonderschau zum Thema Elektromobilität in der KTM Motohall/Mattighofen besuchen. Sie findet parallel zum aktuellen Sonderthema „MotoGP“ statt.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift
Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift

2026: Honda X-ADV und Forza 750Neue Farben für die Großroller

Honda mischt die Farbtöpfe und spendiert den erst kürzlich renovierten Großrollern des Hauses jeweils eine neue Lackierungsoption für 2026. Besonders auffällig ist dabei die neue „Special Edition“ für den X-ADV, die an Anleihen bei den Adventurebikes von Honda sucht: Africa Twin und Transalp.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Vespa Parade
Vespa Parade

80 Jahre Vespa – die große Party in RomVormerken: 25. bis 28. Juni 2026

Der Kultroller feiert im kommenden Jahr seinen 80. Geburtstag. Und wo, wenn nicht in Rom, könnte man stilvoller feiern? Liebhaber der Marke sollten sich den Termin auf jeden Fall eintragen!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Shoei J-O2
Shoei J-O2

Shoei J-O2Jet-Setter

Ab August 2025 ist der neue Shoei J-O2 erhältlich, ein maximal reduzierter, klassischer Jet-Helm, nicht nur für Vintage-Fans.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Die neue KTM Sportenduro-Linie 2026
Die neue KTM Sportenduro-Linie 2026

KTM Enduros 2026Feinschliff in Orange

Updates für die Wettbewerbsenduros von KTM: Der 2026er-Jahrgang kommt mit zahlreichen Verbesserungen im Detail – und neuen Kürzeln für die kleineren Zweitakt-Modelle. Dazu gibt es wieder einmal eine Design-Auffrischung und die Ankündigung weiterer Sondermodelle, die in Kürzte folgen sollen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

KTM produziert wieder in Mattighofen
KTM produziert wieder in Mattighofen

KTM produziert wieder!Neustart geglückt!

Wie angekündigt sind seit Kurzem die Produktionsbänder bei KTM in Mattighofen wieder in Betrieb und neue Motorräder rollen aus den Werkshallen. Wir haben dazu detailliertere Infos.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Die neue KTM Sportenduro-Linie 2026
Die neue KTM Sportenduro-Linie 2026

KTM Enduros 2026Feinschliff in Orange

Updates für die Wettbewerbsenduros von KTM: Der 2026er-Jahrgang kommt mit zahlreichen Verbesserungen im Detail – und neuen Kürzeln für die kleineren Zweitakt-Modelle. Dazu gibt es wieder einmal eine Design-Auffrischung und die Ankündigung weiterer Sondermodelle, die in Kürzte folgen sollen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift
Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift

2026: Honda X-ADV und Forza 750Neue Farben für die Großroller

Honda mischt die Farbtöpfe und spendiert den erst kürzlich renovierten Großrollern des Hauses jeweils eine neue Lackierungsoption für 2026. Besonders auffällig ist dabei die neue „Special Edition“ für den X-ADV, die an Anleihen bei den Adventurebikes von Honda sucht: Africa Twin und Transalp.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.8.2025

Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz
Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

Auf der vergangenen Eicma 2024 präsentierte BMW überraschend ein Konzeptbike der F 450 GS – nun haben wir das Serienbike erwischt und spekulieren, was wir in Kürze erwarten dürfen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.