Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.10.2025

Erwischt: Ducati DesertX V2 2026Leichter ins Gelände

Sie bereitete den Weg für Ducati zum Anbieter offroad-tauglicher Bikes, jetzt steht die nächste Generation vor der Tür: die DesertX für 2026. Und wie ihre Plattformschwestern, dürfte sie deutlich an der Gewichtsschraube drehen – nach unten.

Ducati hat sich vom Hersteller sportlicher Straßenmotorräder inzwischen zum Vollsortimentsanbieter gewandelt. Vom Supersportler bis zur Reiseenduro, vom Einzylinder bis zum V4 – bei den Italienern wird mittlerweile fast jeder fündig. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war, speziell für die Märkte in Übersee, die Erweiterung der Palette um Modelle für unbefestigtes Terrain. Mittlerweile bietet Ducati sogar Motocross-Modelle für Endkunden an und fährt diese im sportlichen Wettbewerb.

Das Modell, das die Erweiterung der Italiener in diese Richtung mit auf den Weg gebracht hat, war die DesertX. Im Jahr 2019 zunächst als Konzeptbike unter der Fahne der Submarke Scrambler präsentiert und als solche zunächst von einem luftgekühltem V2 angetrieben, ging sie zur Saison 2022 als erste Ducati mit einem 21-Zoll-Vorderrad in Serie – angetrieben vom altehrwürdigen Testrastretta-V2 mit desmodromischer Ventilsteuerung.

Dieser wird seit der Präsentation einer neuen Antriebsgeneration in Panigale V2 und Streetfighter V2 schrittweise durch den neuen, schlicht „V2“ genannten Zweizylinder mit konventioneller Ventilsteuerung ersetzt. Je nach Modell leistet der neue 890er-V2 zwischen 116 und 120 PS Spitzenleistung. Dieser neue Motor wird zur Saison 2026 auch seinen Weg in die DesertX finden und damit die neue Modellgeneration der kernigen Reiseenduro einläuten.

Wichtiger Nebeneffekt dürfte, wie schon bei Panigale, Streetfighter und Multistrada mit V2-Antrieb, eine beträchtliche Gewichtseinsparung sein, die mit dem neuen Antrieb einhergeht. Die aktuelle Multistrada V2 wiegt laut Herstellerangaben knapp 18 Kilogramm weniger als ihre Vorgängerin. Sollte sich die Diät der neuen DesertX auf eine ähnliche Gewichtsersparnis summieren, dann würde dies ein Gewicht von fahrfertig rund 206 Kilogramm bedeuten. Ein gewaltiger Schritt, der besonders beim Einsatz abseits befestigter Wege für viele Kunden mehr Bedeutung hat als die Zunahme an Spitzenleistung – die es übrigens auch geben könnte, da die bisherige Version bei 110 PS hält.

Sichtbar machen die Italiener die Diät schon durch das Design. Wie mehrere Prototypen zeigen, die zuletzt bei Fahrwerkstests an gleich mehreren Stellen in Europa gesichtet wurden, wird die Gestaltung der kommenden DesertX-Generation zwar Elemente des aktuellen Modells aufnehmen; die Bologneser wollen die Baureihe als Verbeugung vor der Cagiva Elefant verstanden wissen. Das bedeutet, selbstverständlich, wieder den Einsatz des 21-Zoll-Vorder- und 18-Zoll-Hinterrads. Die nächste Generation wird jedoch um einiges schlanker gestaltet. Besonders am Heck ist dies auffällig, wo künftig offenbar der Platz für einen zweiten Tank wegzufallen scheint, wie es ihn derzeit noch im Zubehörprogramm für die Italienerin gibt. Auch die Front wirkt drahtiger.

Einbußen des Tankvolumens (bislang 21 Liter) dürfte dies jedoch nicht, oder höchstens marginal, nach sich ziehen. Vielmehr kann der Tank anders geformt werden, da der neue V2-Motor kompakter gebaut ist. Wie bei den bisherigen V2-Modellen der neuesten Generation dürfte der Antrieb auch in der DesertX 890 Kubikzentimeter Hubraum messen. Anders als in diesen kommt in der Big-Enduro am Heck jedoch eine neue Konstruktion von Federbein und Schwinge zum Einsatz – eine Entwicklung, die aller Wahrscheinlichkeit nach der gesteigerten Geländegängigkeit gegenüber den Schwestermodellen geschuldet sein dürfte. Federung und Dämpfung sind vorne wie hinten manuell voll einstellbar. Der Antrieb dürfte identisch sein mit der Ausbaustufe, die in der aktuellen Multistrada V2 verbaut wird. Bei dieser bedeutet das 116 PS Spitzenleistung und ein maximales Drehmoment von 92 Newtonmeter bei 8250 U/min.

Die Präsentation der neuen Ducati DesertX des Modelljahrs 2026 lässt nicht mehr lange auf sich warten. Spätestens zum 4. November dürfte sie, aller Wahrscheinlichkeit nach, ihre Publikumspremiere auf der Eicma in Mailand feiern, gemeinsam mit der leicht überarbeiteten Multistrada V4 Rally. Zunächst wird das DesertX-Angebot dabei wieder allein aus dem Basis-Modell bestehen. Weitere Varianten – derzeit gibt es zusätzlich die Rally – dürften folgen. 

Den Terminplan der Neuheiten-Enthüllungen von Ducati seht ihr übrigens hier.

Aritkelbild zum Artikel: Ducati Panigale V4 R 2026

Ducati Panigale V4 R 2026

Die neue Ducati Panigale V4 R legt die Latte nochmals etwas höher und bietet trotz gleich gebliebener Leistung mehr Performance und kürzere Rundenzeiten.

Klicken zum Weiterlesen »

Aritkelbild zum Artikel: Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RS

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RS

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

QJMotor SRT 700 SX
QJMotor SRT 700 SX

Dauertest QJMotor SRT 700 SXFedern und dämpfen

Adventure-Bikes haben durch die Vielfalt ihrer Einsatzgebiete besonders hohe Ansprüche an die Justierbarkeit ihres Fahrwerks.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.9.2025

Ducati Panigale V4 R 2026
Ducati Panigale V4 R 2026

Ducati Panigale V4 R 2026330 kmh

Die neue Ducati Panigale V4 R legt die Latte nochmals etwas höher und bietet trotz gleich gebliebener Leistung mehr Performance und kürzere Rundenzeiten.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RSRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Husqvarna FS 450 2026
Husqvarna FS 450 2026

Husqvarna FS 450 2026

Das Supermoto-Bike erhält zahlreiche Updates für ein noch ansprechenderes Design und höhere Robustheit. Die Produktion der neuen FS 450 startet im Oktober 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

KTM 300 EXC 2026
KTM 300 EXC 2026

KTM 300 EXC 2026Harder Enduro

Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2024 hat sich die KTM 300 EXC HARDENDURO zum Spitzenmodell der KTM-Enduro-Palette entwickelt und bringt Factory-Racing Know-How sowie meisterschaftserprobte Technik direkt ins Händlerregal.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.9.2025

Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage
Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage

Neu: Kawasaki Z1100Die Rückkehr der Faust

Nach vier Jahren Abwesenheit bringt Kawasaki sein großes Naked Bike zurück ins Programm – mit auf den ersten Blick dezenten, aber wichtigen Feinschliffen. Was alles passiert ist und wieviel der Vierzylinder-Streetfighter kostet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.