Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
3.7.2021

Triumph Speed Twin 2021 – erster TestMehr Power, mehr Sport

Classic-Bikes sind gemütlich, betulich, nur fürs Cruisen geeignet? Spätestens seit den Triumph-Modellen Thruxton und Speed Twin sollten auch Skeptiker belehrt sein. Mit handfestem Punch und soliden Fahrwerken beweisen die beiden, dass sie in kundigen Händen auf der Landstraße durchaus mit moderner Ware mithalten können. Spätestens vor dem Café ziehen sie dann ohnehin die meisten Blicke auf sich.

Nachdem die Thruxton bereits im Vorjahr für Euro 5 fitgemacht (und zum RS-Modell hochgestuft wurde, Story hier), musste die Speed Twin bis zur Mitte der laufenden Saison auf ihr Update warten. Dafür fiel es erstaunlich umfangreich aus. Erstaunlich deswegen, da die Speed Twin ja erst im Modelljahr 2018 eingeführt wurde. 

Was alles genau verändert wurde, lest ihr hier. Die wichtigsten Punkte im Schnelldurchlauf: Der Motor kann nicht nur Euro 5, sondern wurde reibungsreduziert und bekam zusätzlich drei PS, macht gesamt 100. Dazu wurde der britischen Beauty eine neue 43er-USD-Gabel mit Cartridge-Technologie spendiert (als Ersatz für die bisherige 41er-Telegabel), während die Bremserei vorne mit größeren Scheiben und bissfesten Brembo-M50-Sätteln leistungsfähiger wurde. Als krönende Kirschen gibt’s noch ein paar stilistische Feinschliffe, etwa Schalldämpfer aus gebürstetem Edelstahl, Scheinwerferhalterungen aus anodisiertem Alu oder neue Graphics am Tank.

Am grundlegenden Charakter ändern all diese Moifikationen nichts, das können wir vorwegnehmen. Die Triumph Speed Twin ist weiterhin DER coole britische Roadster schlechthin, mit kompakter, bulliger Figur, schnörkellosem Design und vielen hochwertigen Details, die sich jetzt eben noch eine Spur stimmiger zusammenfügen. Kleines Beispiel: Die neuen 12-Speichen-Gussräder wirken eleganter und gleichzeitig sportlicher als die bisherigen 7-Speichen-Räder.

Jetzt aber zum Fahren. Spürt man Euro 5, spürt man die zusäztlichen drei Pferde? Ohne direkten Vergleich kaum feststellbar. Was jedoch spürbar wird, ist die gestiegene Drehfreude des Motors, die auf die um angeblich 17 Prozent verringerte innere Reibung zurückzuführen ist. Der Zweizylinder dreht also noch lebendiger, noch befreiter nach oben – und darf am Ende auch um 500 Touren höher orgeln als bisher.

Notwendig ist das Leben bei Hochdrehzahl freilich nicht. Zu den Stärken des 1200er-Twins von Triumph zählt ja gerade das üppige Drehmoment von unten: 112 Newtonmeter sind’s, die jetzt sogar um 700 Umdrehungen früher erreicht werden: bei niedrigen 4250 U/min.

Beim Fahren ergeben diese Werte den Effekt, dass man kaum im falschen Gang unterwegs sein kann: Der Motor zieht immer prächtig aus dem Keller, untermalt von einer Soundkulisse, die schlichtweg großartig ist: sonor, bassig, bärig, aber nie prollig oder nervig. Besser geht‘s kaum. Auch der Motor ist souverän abgestimmt, läuft geschmeidig, ohne Vibrationen und störende Lastwechselreaktionen. Die Leistung baut sich kontinuierlich auf, Schub ist in dicker Portion vorhanden – man kann aber auch ganz elegant in tiefer Drehzahl mit dem vierten Gang durch die Stadt cruisen. So soll das sein.

Noch zwei weitere Anmerkungen zum Motor: Der WMTC-Verbrauch ist durch Euro 5 um ein paar Zehntel auf 5,1 l/100 km angestiegen. Auf unserer flotten Landstraßenrunde sind wir allerdings auf 4,8 l/100 km gekommen, es bleibt also bei verträglichen Werten, die in Verbindung mit dem 14,5-Liter-Tankinhalt praxisgerechte Reichweiten garantieren.

Zweite Anmerkung: Leider ist die bekannte Hitzeabstrahlung des 1200er erhalten geblieben. Im Landstraßentempo kein Problem, aber bei langsamer Fahrt und erst recht beim Stop-and-Go in der Stadt ist die Abwärme an den Schenkeln, speziell an den Unterschenkeln aber doch ziemlich eklatant; dieses Thema sollten sich die Triumph-Ingenieure bei der nächsten Überarbeitung zur Brust nehmen. 

Damit kommen wir zum zweiten Kapitel: dem Fahrwerk. Um es gleich vorwegzunehmen: Hier sind die Änderungen sogar noch massiver spürbar als beim Motor. Verwantworlich dafür ist die neue USD-Gabel. Dadurch entfallen zwar die schönen, nostalgischen Federbälge, die es an der alten Telegabel noch gab, aber angesichts der besseren Performance ist dieser Verlust leicht verschmerzbar. Die neue Gabel ist zwar weiterhin nicht verstellbar, bietet aber deutlich mehr Stabilität, speziell beim Bremsen. Im Gegenzug kommen zwar mehr Schläge auf die Handgelenke durch, aber auch das lässt sich tolerieren. Die Speed Twin will ja der dynamische Roadster in der Classic-Range sein, wer es gemütlicher und komfortabler will, kann ja zur Bonneville T120 greifen.

Dass die Stabilität beim harten Anbremsen jetzt noch wichtiger ist als bisher, das liegt auch an den schon erwähnten M50-Brembos. Die edle Ware verbeisst sich jetzt in etwas größere Bremsscheiben und hebt damit die Verzögerung auf ein neues Niveau. Auf eine Kurve zuzudonnern und dann mit der Geschwindigkeit hart ins Gericht zu gehen, das funktioniert jetzt deutlich besser und souveräner als zuvor. Die Bremserei ist zudem nicht nur effektvoll, sondern auch gut dosierbar.

Einen ganz winzigen Haken gibt’s auch hier: Ein leichtes Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage. Dieses Phänomen wirkt sich aber nicht dramatisch aus, man kann sich leicht darauf einstellen. Ob’s an den neuen Reifen in Erstausrüstung liegt, musste offen bleiben. Montiert werden nun ab Werk Metzeler Racetec RR, also überaus sportliche Ware, die für guten Grip sorgt und schnell ins passende Temperaturfenster gelangt. Auch dies ein Fortschritt.

Unterm Strich: Das Bessere ist der Feind des Guten. War die Speed Twin bislang schon ein bildschönes, sportliches, aber gleichzeitig unkompliziertes Bike, so wurden mit dem 2021er-Modell vor allem die dynamischen Eigenschaften nochmals nachgeschärft. Mit besseren Bremsen, stabilerer Gabel und weiter forciertem Motor lässt es sich noch vehementer durch die Radien pflügen. Dabei lenkt die Speed Twin quick und präzise ein, liegt stabil in Schräglage, vermittelt viel Vertrauen und noch mehr Spaß.

Man muss aber gar nicht anrauchen. Es gehört ja zu den vornehmsten Eigenschaften dieses Roadsters, dass er auch unter stilvoller Bewegung Anmut und Grazie zeigt, dazu den Fahrer mit einer der besten Soundkulissen am Markt betört. Auch wer einfach ein unkompliziertes, bildschönes Bike sucht, wird hier fündig – und freut sich über die moderate Sitzhöhe, die feine Ergonomie und die Glücksmomente bei jeder Öffnung des Garagentors.

Der frisch gemachte Jahrgang der Triumph Speed Twin sollte noch im Juli 2021 bei den Händlern eintreffen. Die Preise steigen um 300 Euro im Vergleich zum Vorgängermodell und liegen bei 12.550 Euro in Deutschland (zzgl. Nebenkosten) bzw. 14.700 Euro in Österreich. Darin inkludiert ist jeweils eine 4-Jahre-Werksgarantie.

Mehr zum Thema:

Retro-Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda GB350S 2025
Honda GB350S 2025

Neu: Honda GB350SRetro-Darling

Ein komplett neues Modell ergänzt 2025 das Programm von Honda: ein freundlicher, luftgekühlter Roadster mit jeder Menge Charme und vielen Zubehörteilen für die individuelle Gestaltung.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.10.2024

Kawasaki W230
Kawasaki W230

Kawasaki W230 und Meguro S1Klassik in klein

Kawasaki bringt 2025 zwei klassische W-Modelle in der A2-Klasse auf den Markt, die nicht nur die Herzen von Einsteigern höher schlagen lassen dürften.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.