
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
KTM 1290 Super Duke R Evo 2022Suspension-Upgrade
Mit elektronischem, semiaktivem WP-Apex-Fahrwerk zieht die für 2022 neue Evo-Version der KTM 1290 Super Duke R im Kampf um die Hyper-Naked-Krone ein starkes Ass aus dem Ärmel. Das Evo-Biest soll damit zukünftig auf Knopfdruck vom komfortablen Straßenmotorrad zum rassigen Racing-Bike mutieren.
Drei verschiedene Dämpfungsmodi (Comfort, Street, Sport) sind serienmäßig an Bord. Zusätzlich ist die hintere Federvorspannung über das TFT-Display 10-stufig auf bis zu 20 Millimeter einstellbar und kann in 2-Millimeter-Schritten an das Gewicht und den Fahrstil des Piloten angepasst werden. Zusätzlich zu den serienmäßigen Fahrwerkseinstellungen bietet das optionale "Suspension Pro" Paket drei weitere Dämpfungsmodi: Track, Advanced und Auto.
Wie leicht zu erahnen ist, bietet der Track-Modus die härteste Abstimmung, die von KTM-Testfahrern intern entwickelt wurde – ideal für die Rennstrecke und für besonders schnelle Strecken, auf denen Fahrer beim intensiven Bremsen zusätzliche Unterstützung benötigen.
Im Advanced-Modus kann die Gabel- und Federbeindämpfung 8-stufig adaptiert werden. Dieser Modus richtet sich laut KTM an jene Fahrer, die besonderen Wert auf eine exakt justierte Federung legen.
Der Auto-Mode soll zu guter Letzt in der Lage sein verschiedene Fahrstile zu erkennen und die Dämpfung entsprechend anzupassen – weicher und komfortabler beim Fahren durch die Stadt, härter und fokussierter für aggressive, schnelle Fahrweise auf Bergpässen. Diese automatischen Anpassungen werden angeblich so schnell durchgeführt, dass sie beim Fahren nicht spürbar sind.
Das aufpreispflichtige Suspension-Pro-Paket bietet außerdem drei automatische Vorspannungs-Nivellierungseinstellungen (Low, Standard und High). In diesen Modi kann die Federung ihre Vorspannung automatisch an das Gewicht des Fahrers anpassen und drei verschiedene Geometrien herstellen:
- Auto-Standard: neutrale und ausgewogene Geometrie.
- Auto-Low: entspannte, weniger aggressive, komfortablere Geometrie mit niedrigerer Sitzhöhe.
- Auto-High: aggressive, wendige Geometrie für die Rennstrecke mit mehr Gewicht über dem Vorderrad.
Ein weiteres Feature des Pro-Extra-Pakets ist die Anti-Diving-Funktion, die das Eintauchen des Vorderrads beim harten Bremsen verhindert. Wie die meisten elektronischen Funktionen kann auch diese auf Wunsch deaktiviert werden.
Wie gewohnt bieten sowohl die konventionelle Standardversion der KTM 1290 Super Duke R als auch die neue Super Duke R Evo weiterhin die serienmäßigen Fahrmodi Rain, Street und Sport. Zudem sind die optionalen Modi Track und Performance für verbesserte Rückmeldung bezüglich des Motorverhaltens, mit zurückgenommener Traktionskontrolle und Anti-Wheelie-Funktion erhältlich.
Dank eines neuen Kurzhub-Gasgriffs, dessen Hub um 7 Grad auf 65 Grad verringert wurde, spricht die Gasannahme laut Hersteller nun noch direkter an. Das soll unter anderem das Handgelenk des Fahrers zu entlasten und den Ellenbogenwinkel bei voller Fahrt verringern.
Optisch sind die beiden Fahrzeugvarianten Standard und Evo 2022 jeweils in zwei neuen Farbvarianten erhältlich. Die bekannte blau-orange Version wird nun um eine brandneue Ausführung in silber und orange ergänzt. Der typische orangefarbene Rahmen der "R"-Modelle von KTM bleibt natürlich erhalten, ebenso die orange-pulverbeschichteten Felgen.