Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
16.11.2021

KTM 1290 Super Duke R Evo 2022Suspension-Upgrade

Mit elektronischem, semiaktivem WP-Apex-Fahrwerk zieht die für 2022 neue Evo-Version der KTM 1290 Super Duke R im Kampf um die Hyper-Naked-Krone ein starkes Ass aus dem Ärmel. Das Evo-Biest soll damit zukünftig auf Knopfdruck vom komfortablen Straßenmotorrad zum rassigen Racing-Bike mutieren.

Drei verschiedene Dämpfungsmodi (Comfort, Street, Sport) sind serienmäßig an Bord. Zusätzlich ist die hintere Federvorspannung über das TFT-Display 10-stufig auf bis zu 20 Millimeter einstellbar und kann in 2-Millimeter-Schritten an das Gewicht und den Fahrstil des Piloten angepasst werden. Zusätzlich zu den serienmäßigen Fahrwerkseinstellungen bietet das optionale "Suspension Pro" Paket drei weitere Dämpfungsmodi: Track, Advanced und Auto.

Wie leicht zu erahnen ist, bietet der Track-Modus die härteste Abstimmung, die von KTM-Testfahrern intern entwickelt wurde – ideal für die Rennstrecke und für besonders schnelle Strecken, auf denen Fahrer beim intensiven Bremsen zusätzliche Unterstützung benötigen.

Im Advanced-Modus kann die Gabel- und Federbeindämpfung 8-stufig adaptiert werden. Dieser Modus richtet sich laut KTM an jene Fahrer, die besonderen Wert auf eine exakt justierte Federung legen.
Der Auto-Mode soll zu guter Letzt in der Lage sein verschiedene Fahrstile zu erkennen und die Dämpfung entsprechend anzupassen – weicher und komfortabler beim Fahren durch die Stadt, härter und fokussierter für aggressive, schnelle Fahrweise auf Bergpässen. Diese automatischen Anpassungen werden angeblich so schnell durchgeführt, dass sie beim Fahren nicht spürbar sind. 

Das aufpreispflichtige Suspension-Pro-Paket bietet außerdem drei automatische Vorspannungs-Nivellierungseinstellungen (Low, Standard und High). In diesen Modi kann die Federung ihre Vorspannung automatisch an das Gewicht des Fahrers anpassen und drei verschiedene Geometrien herstellen:

  • Auto-Standard: neutrale und ausgewogene Geometrie.
  • Auto-Low: entspannte, weniger aggressive, komfortablere Geometrie mit niedrigerer Sitzhöhe.
  • Auto-High: aggressive, wendige Geometrie für die Rennstrecke mit mehr Gewicht über dem Vorderrad.

Ein weiteres Feature des Pro-Extra-Pakets ist die Anti-Diving-Funktion, die das Eintauchen des Vorderrads beim harten Bremsen verhindert. Wie die meisten elektronischen Funktionen kann auch diese auf Wunsch deaktiviert werden.

Wie gewohnt bieten sowohl die konventionelle Standardversion der KTM 1290 Super Duke R als auch die neue Super Duke R Evo weiterhin die serienmäßigen Fahrmodi Rain, Street und Sport. Zudem sind die optionalen Modi Track und Performance für verbesserte Rückmeldung bezüglich des Motorverhaltens, mit zurückgenommener Traktionskontrolle und Anti-Wheelie-Funktion erhältlich. 

Dank eines neuen Kurzhub-Gasgriffs, dessen Hub um 7 Grad auf 65 Grad verringert wurde, spricht die Gasannahme laut Hersteller nun noch direkter an. Das soll unter anderem das Handgelenk des Fahrers zu entlasten und den Ellenbogenwinkel bei voller Fahrt verringern. 

Optisch sind die beiden Fahrzeugvarianten Standard und Evo 2022 jeweils in zwei neuen Farbvarianten erhältlich. Die bekannte blau-orange Version wird nun um eine brandneue Ausführung in silber und orange ergänzt. Der typische orangefarbene Rahmen der "R"-Modelle von KTM bleibt natürlich erhalten, ebenso die orange-pulverbeschichteten Felgen.

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project für Honda Hornet
SC-Project für Honda Hornet

SC-Project HornetHornissenfest

Mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Gewicht. Und das Ganze zu 100 Prozent Made in Italy. SC-Project macht die Hornisse noch angriffslustiger.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.3.2025

KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne
KTM 690 Rally Prototyp in Schwarz fahrend schräg von vorne

KTM 690 Rally: Erwischt!Einzylinder-Abenteuer!

Während die geschäftliche Neuausrichtung noch auf sich warten lässt, werden im Hintergrund fleißig neue Modelle entwickelt. Erwischt haben wir einen Prototypen der 690 Rally – einem leichten Adventurebike mit der neuesten Generation des legendären LC4-Einzylinders.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.