Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
6.10.2022

Horex Regina EvoTeure Carbon-Königin ab 2023!

Paukenschlag auf der Intermot: Auf einem gewaltigen Messestand, der manchen großen Hersteller die Schamesröte ins Gesicht treiben müsste, haben die Bayern aus Landsberg am Lech ein neues Modell aus der Taufe gehoben: die Horex Regina Evo.

Das neue Modell ist gewissermaßen ein Kontrastprogramm zur bisherigen (und parallel weiter angebotenen) Horex VR6: Die Regina Evo ist in der Leistung zurückhaltend und federleicht. Nur in einem sind einander die beiden Modelle sehr ähnlich: im Premiumpreis. Aber der Reihe nach.

Beginnen wir bei der größten Besonderheit der Horex Regina Evo: Sie besitzt einen wunderschönen, filigranen Carbon-Monocoque-Rahmen, für dessen Konstruktion und Fertigung man natürlich auf das Know-How des Mutterunternehmens 3C Carbon Group AG zurückgreifen konnte. Aus herrlichem Sichtcarbon werden weiters die Schwinge, das Scheinwerfergehäuse, der vordere Kotflügel sowie die Sitzaufnahme und -halterung ausgeführt. Der Sitz selbst stammt – noch eine Innovation – aus dem 3D-Drucker und besteht aus Spezial-Kunststoff sowie einem Mesh-Gewebe. Aufgrund dieser Fertigungsweise ist der Sitz in Stärke und Ausführung individuell anpassbar; außerdem lässt er sich in zwei Höhen (790/810 Millimeter) justieren.

Auf Leichtgewichtigkeit wurde auch bei weiteren Komponenten geachtet. Der wunderschöne Alutank kommt mit handwerklichem Charme (wird in Italien erzeugt), die verchromten 18-Zoll-Speichenfelgen besitzen ebenfalls eine Basis aus Alu. Unterm Strich konnte damit das Gewicht auf ultraniedrige 133 Kilo trocken gedrückt werden.

Weniger spektakulär ist in diesem Verbund einzig der Antrieb: Die Horex Regina Evo besitzt einen flüssig gekühlten Viertakt-Einzylinder mit vier Ventilen und 600 Kubikzentimeter großem Brennraum. Damit sollen 48 PS und ein maximales Drehmoment von 54 Newtonmeter erreicht werden. Man sieht schon: Hier geht es um Genussfahren vor dem Hintergrund technologischer Exzellenz.

Die weitere Betrachtung des Fahrzeugs offenbart reihenweise liebevoll gemachte Details: Zwei bewusst kleine Scheibenbremsen vorne (260 Millimeter im Durchmesser), damit der Look einer Trommelbremse imitiert wird; einen LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht in Form des Buchstabens „H“; ein rundes, in den Lampentopf eingelassenes TFT-Display; grandiose Motorabdeckungen; hochwertige Aluhebel für Bremse und Kupplung; gefräste Fußraster. Als Sinnbild für die Detailverliebtheit würden wir aber die beiden runden Luftfilter küren, die sich seitlich links und rechts aus dem Carbonrahmen erheben. Und natürlich die beiden schlanken Schalldämpfer – einen pro Auslasskanal.

In puncto Elektronik soll die Horex Regina Evo sogar mit Kurven-ABS und Traktionskontrolle ausgeliefert werden. Puristen können aber auch auf ein konventionelles ABS downgraden.

Man darf letztlich auch auf die Fahrdynamik neugierig sein. Verantwortlich dafür ist der Österreicher Martin Bauer, dreifacher IDM-Superbike-Champion und langjähirger Test-/Entwicklungsfahrer für zahlreiche große Marken. Der Diplom-Ingenieur hat mit seiner Firma MB BikePerformance die neue Horex Regina Evo mitentwickelt.

Wie sich das Ausnahme-Retrobike fährt, das sollte man – die nötige Barschaft vorausgesetzt – in Kürze erleben können. Das Bike soll bereits 2023 in Serie produziert werden, im ersten Schwung will man 500 Exemplare erzeugen. Der Preis ist noch offen, es wurde allerdings bereits verkündet, dass man mit einer 3 als Beginn der fünfstelligen Summe wird rechnen müssen. Man stelle sich also auf einen Betrag zwischen 30.000 und 40.000 Euro ein.

Mehr zum Thema:

Retro-Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda GB350S 2025
Honda GB350S 2025

Neu: Honda GB350SRetro-Darling

Ein komplett neues Modell ergänzt 2025 das Programm von Honda: ein freundlicher, luftgekühlter Roadster mit jeder Menge Charme und vielen Zubehörteilen für die individuelle Gestaltung.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.10.2024

Kawasaki W230
Kawasaki W230

Kawasaki W230 und Meguro S1Klassik in klein

Kawasaki bringt 2025 zwei klassische W-Modelle in der A2-Klasse auf den Markt, die nicht nur die Herzen von Einsteigern höher schlagen lassen dürften.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.