Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
6.10.2023

Triumph Speed 400/Scrambler 400 XFrische Briten für die A2-Klasse

660 Kubik in der Triumph Trident oder sogar 900 in der Street Twin: So sehen die aktuellen Einstiegsmotorräder in die Welt der Briten aus – für viele zu groß, stark und teuer. Nur logisch, dass man sich nun endlich auch daran macht, zierlichere, leichtere Modelle zu bauen, die auch jüngeren Fahrerinnen und Fahrern den Zugang zur Marke ermöglichen.

Schon länger im Gespräch wurden nun die Tücher von diesen neuen Modellen gezogen: Vorhang auf für die Triumph Speed 400 und Triumph Scrambler 400 X! Beiden Motorrädern sieht man auf den ersten Blick an, dass die Briten hier wenige Kompromisse eingehen wollten: Die liebevollen Details, die sorgsame Verarbeitung und auch die hochwertigen Komponenten unterscheiden die Triumphs klar von den zahlreichen China- oder Indien-Bikes am Markt. Dies ist umso wichtiger, als sich Triumph natürlich auch nicht vor solchen Connections verschließen kann: Die neuen Modelle wurden gemeinsam mit dem indischen Riesen Bajaj entwickelt und werden auch in dessen Fabriken gefertigt; zusätzlich aber auch in den Triumph-eigenen Werken in Thailand und Brasilien.

Kommen wir kurz zu den wichtigsten Eckdaten: Kernstück der neuen Modellreihe ist ein neu entwickelter, flüssig gekühlter Einzylinder (398 ccm), der mit Vierventiltechnik, zwei obenliegenden Nockenwellen, Bosch-Einspritzung und sogar Ride-by-Wire höchst modern daherkommt.

Der Motor leistet 40 PS bei 8000 Umdrehungen und 37,5 Newtonmeter bei 6500 Umdrehungen. Die Kraft wird über ein 6-Gang-Getriebe weitergeleitet. Die endgültigen Verbrauchswerte wurden noch nicht homologiert, sollten aber unter 3,5 l/100 km liegen, verspricht Triumph. In Verbindung mit den 13-Liter-Tanks sollten sich also sogar touristische Reichweiten ausgehen.

Die eingangs erwähnte edle Spezifikation erkennt man bei den Fahrwerkskomponenten. Obwohl beide Modelle optisch im Classic-Bereich angesiedelt sind, ist die Bestückung durchaus zeitgemäß: Vorne finden wir jeweils eine golden anodisierte erwachsene 43er-USD-Gabel, hinten ein in der Vorspannung verstellbares Monoshock-Federbein an einer Alu-Schwinge – auch keine Selbstverständlichkeit in dieser Klasse.

Bekannte Namen auch bei den Reifen und Bremsen: Vorne wird eine große Scheibe (300 Millimeter bei der Speed 400, 320 bei der Scrambler 400 X) verbaut, jeweils mit radial montierten 4-Kolben-Bremsen. Das ABS stammt wie die Einspritzung von Bosch. Als Reifen finden wir Metzeler Sportec bzw. Metzeler Karoo Street.

Noch eine Besonderheit: Beide Modelle verfügen serienmäßig über eine (deaktivierbare) Traktionskontrolle, dazu gibt’s eine superleichte Kupplung (Assist-Funktion) mitsamt Slip-Assist. Die Beleuchtung wiederum besteht aus einer Voll-LED-Lichtanlage, sogar inklusive LED-Tagfahrlicht. Einzige Fehlstelle, wenn man so will: ein TFT-Display ist sich nicht mehr ausgegangen, die Instrumente bestehen aus einem großen, analogen Tacho und einem LCD-Fenster mit vielfältigen Fahrinfos. Zudem befindet sich seitlich eine USB-C-Schnittstelle für die Stromversorgung von Smartphone oder Navi.

Triumph Speed 400

Nun zu den einzelnen Modellen und den Unterschieden zwischen den beiden. Die Speed 400 ist als ausgewiesenes, universelles Einstiegsmodell positioniert, mit niedriger einteiliger Sitzbank (790 Millimeter) und moderater Bereifung, die für leichtfüßiges Handling sorgen soll: 110/70-17 vorne und  150/60-17 hinten, jeweils auf schönen 10-Speichen-Alugussrädern. Das Gewicht fahrfertig beträgt moderate 170 Kilo.

Trotz dieser Schlichtheit sind schon hier feine Komponenten verbaut: Man findet einen konifizierten Alulenker, Alu-Fußraster, Alu-Haltegriffe für die Sozia/den Sozius, Lenkerendenspiegel und einen Schalldämpfer mit Hülle aus gebürstetem Edelstahl. Da Kat-Box und Vorschalldämpfer unter dem Fahrzeug versteckt sind, konnte der Endschalldämpfer zudem recht kompakt und damit sportlich gestaltet werden.

Drei verschiedene Zwei-Farb-Lackierungen mit großem Triumph-Logo am Tank machen den Anfang.

Triumph Scrambler 400 X

Mit dieser zweiten Variante erweitert Triumph sein Scrambler-Portfolio in die Einzylinder-Einstiegsklasse. Der Motor ist mit jener der Speed 400 identisch (allerdings mit leicht angepasster Endübersetzung), der Rahmen wurde allerdings modifiziert, um die Fahrwerkskomponenten mit etwas längeren Federwegen (150/150 Millimeter statt 140/130 bei der Speed) aufzunehmen und auch einen leicht verlängerten Radstand zu erzeugen.

Weiterer großer Unterschied: Vorne dreht sich ein artgerechtes 19-Zoll-Rad, wie erwähnt mit Metzeler Karoo Street. Die Dimensionen lauten 100/90-19 und 140/80-17, aufgezogen auf speziell designten Gussfelgen.

Diese Änderungen machen sich auch in der Ergonomie bemerkbar: Die hier zweiteilige, braune Sitzbank liegt auf 835 Millimeter Höhe, dazu ruhen die Füße auf stabilen Stahlfußrasten mit entnehmbaren Gummis. Auch die Fußhebel für Gang und Bremse sind hier aus Stahl gefertigt. Der Alulenker wiederum ist nicht nur um drei Zentimeter breiter, sondern besitzt auch eine Strebe mit Polsterung. Handschützer zählen zur Serienausstattung.

Weitere Unterschiede: Die schon erwähnte größere Bremsscheibe vorne, das ABS ist an der Scrambler 400 X abschaltbar und auch der Schalldämpfer erfuhr eine eigene Ausprägung, ist hier als Doppelrohr gestaltet. Die vielen kleinen Unterschiede summieren sich zu einem Mehrgewicht von neun Kilo, unterm Strich sind es also 179 Kilo fahrfertig.

Wie bei Triumph üblich soll es auch von Anfang an eine breite Zubehörpalette geben: Über 25 Teile sind angekündigt, darunter integrierte Heizgriffe, ein kleiner Windschild, Motorschutzbügel, andere Spiegel, kleinere Blinker, ein hoher Kotflügel und ein Alu-Unterfahrschutz für die Scrambler 400 X sowie verschiedene Gepäcklösungen.

Die Triumph Speed 400 und die Triumph Scrambler 400 X werden bereits in Kürze (Juli/August) in Indien starten. In der restlichen Welt, also auch in Deutschland und Österreich, sollen die ersten Exemplare im Dezember zu den Händlern rollen. 

Preise Triumph Speed 400 und Scrambler 400 X:

Der Roadster Speed 400 wird zu einem sehr konkurrenzfähigen Preis von 5.345 Euro in Deutschland und 5.995 Euro in Österreich in den Handel kommen. Das Schwestermodell Scrambler 400 X kostet 6.045 Euro in Deutschland, respektive 6.695 Euro in Österreich.

Mehr zum Thema:

Scrambler:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.6.2025

Royal Enfield Bear 650 LSL
Royal Enfield Bear 650 LSL

Royal Enfield Bear 650LSL Umbau

Zur finalen Ausgabe des legendären Club of Newchurch präsentierte Royal Enfield seinen Scrambler Bear 650 gestaltet von LSL-Motorradtechnik.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.