Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
22.8.2023

NEU: KTM 125 Duke und KTM 390 Duke!Stärker, moderner, schärfer

Die Neuheiten für 2024 stehen vor der Tür, und KTM ziehst als erste Firma das Tuch von einer ihrer wichtigsten Modellfamilien: 125 Duke und 390 Duke kommen in völlig neuer Generation – der dritten mittlerweile.

Wer angesichts der kleinen Baureihe lächelt, der kennt die Verkaufszahlen nicht. Allein am Heimmarkt in Österreich sind die beiden kleinsten Herzöge eine Macht und liegen in der aktuellen Motorrad-Hitparade (Jänner bis Juli 2023) auf den Plätzen 4 und 10. Die 390 Duke ist auf Rang 4 außerdem nach der Kawasaki Z900 das zweitbeliebteste Naked Bike des Landes.

Es kommt also durchaus einem kleinen Erdbeben gleich, wenn diese beiden Topseller in völlig neuer Generation erscheinen. Und diesen Anspruch darf man ruhig genau nehmen: Vom Rahmen über die Motoren, das Design, die Ausstattung und die Elektronik blieb hier kein Stein auf dem anderen.

Beginnen wir mit dem Rahmen. Die kleinen Dukes verfügen zwar weiterhin über einen Stahl-Gitterrohr-Hauptrahmen, allerdings besteht der Heckrahmen nun aus einem Aluminium-Gussteil, der ähnlich wie die ebenfalls neue Aluschwinge eine Art offene Fachwerkstechnik zur Schau stellt. So wird Leichtigkeit demonstriert, was angesichts der niedrigen Werte auch eingelöst wird.

Das neue Rahmenkonzept soll aber vor allem mehr Steifigkeit bringen und damit auch der Präzision förderlich sein, genauso wie der Stabilität – dafür gibt es auch neue, robustere Gabelbrücken. Gleichzeitig will KTM die Dukes durch eine neue Geometrie und weiter gesunkene ungefederte Massen noch agiler gemacht haben (die Räder besitzen nun noch weniger Speichen, das Vorderrad ist auch aufgrund einer hohlgebohrten Nabe leichter). 

Während der Rahmen und der neue Stahltank bei beiden Modellen identisch sind, zeigt das Fahrwerk ein paar Unterschiede. Beide haben zwar eine 43er-WP-Apex-USD-Gabel (mit nunmehr 150 statt 142 Millimeter Federweg), aber während sie bei der 125 Duke nicht justierbar ist, kann man sie bei der 390 Duke in je fünf Stufen in Zug- und Druckstufe verstellen.

Bei der 390 Duke ist auch das neue WP-Federbein in der Zugstufe verstellbar, die Vorspannung lässt sich bei beiden Modellen variieren. Gemeinsam ist beiden auch, dass das Federbein nun seitlich versetzt wurde; so schafft man mehr Platz für eine Airbox und kann dennoch die Sitzhöhen gegenüber den Vorgängermodellen etwas absenken: auf 800 Millimeter bei der 125 Duke und 820 Millimeter bei der 390 Duke (hier auf Wunsch ebenfalls auf 800 Millimeter).

Während vorne weiterhin eine 320er-Bremsscheibe mit 4-Kolben-Sattel Dienst verrichtet, wurde die Dimension hinten leicht aufgestockt: Der Zwei-Kolben-Sattel interagiert mit einer 240er-Scheibe. Vorbildlich: Der Handbremshebel ist bei beiden Modellen einstellbar. 

KTM 125 Duke 2024

KTM 390 Duke 2024

Bevor wir bei den Details weitermachen: Wie kann man eigentlich zukünftig die 125 Duke und die 390 Duke vorneinander unterscheiden? Abgesehen von den Graphics mit dem Schriftzug der Kubatur und leichten Unterschieden in den Farbkonzepten besteht der größte Unterschied in der Lampenmaske. Die 390 Duke besitzt seitlich des LED-Hauptscheinwerfers noch weitere LED-Streifen, die als Positionsleuchten fungieren. Die 125 Duke hat an dieser Stelle lackierte Blenden.

Weitere optische Unterschiede: Die seitlichen Verkleidungsteile sind bei der 390 ein Stück weiter nach vorne gezogen, außerdem verfügt der Kühler über größere seitliche Blenden. Und noch ein wichtiges Erkennungszeichen lässt sich ausmachen: Die 390 Duke besitzt in beiden Farbvarianten einen orangefärbigen Hauptrahmen; bei der 125 Duke ist er stets schwarz. Der Rest ist zwischen den beiden Modellen identisch oder ziemlich ähnlich.

Stark unterschiedlich sind natürlich die Motoren, die beide von Grund auf neu entwickelt worden sein und schon der kommenden Abgasnorm Euro 5.2 entsprechen sollen. Große Neuheit bei der weiterhin 15 PS starken 125 Duke: Der Motor kommt mit nur mehr einer oben liegenden Nockenwelle aus. Der LC4c-Single der 390 Duke wiederum erhielt mehr Hub (64 statt 60 Millimeter), was den Hubraum von 373 auf 399 Kubik anhebt. Davon profitiert auch die Power: Die KTM 390 Duke 2024 leistet nun um ein Kilowatt mehr (45 statt 43,5 PS), das maximale Drehmoment stieg von 37 auf 39 Newtonmeter.

Diese neuen Werte treffen auf ein nahezu unverändert niedriges Gewicht. Die ganzen Einsparungen dürfte man für eine aufwendigere Abgasreinigung wieder aufgebraucht haben, am Ende stehen für die 125 Duke 154 Kilo, für die 390 Duke 165 Kilo auf dem Datenblatt, jeweils vollgetankt. Bei der 390 Duke sind es damit um zwei Kilo mehr als zuletzt.

Wir können also getrost davon ausgehen, dass die kleinen Dukes weiterhin zu den grimmigsten und agilsten Geräten gehören, die es in den jeweiligen Klassen gibt. Zu den am besten ausgestatteten sowieso. Beide Modelle bieten serienmäßig ein Zwei-Kanal-ABS mit Supermoto-Modus, ein nunmehr größeres 5-Zoll-TFT-Display mit Smartphone-Connectivity und drei Fahrmodi (Street, Rain und erstmals Track). Neu ist außerdem auch ein automatisch abschaltender Blinker.

Bei der KTM 390 Duke 2024 ist außerdem weiterhin serienmäßig eine Traktionskontrolle zu finden, die wie das ABS mit Schräglageninfos arbeitet – einmalig in dieser Liga. Gleiches lässt sich über die neu hinzugekommene Launch Control sagen, die wie der neue Laptimer bei der 390 Duke im Track-Modus aufgerufen werden kann.

Beide Modelle lassen sich außerdem mit dem Quickshifter+ ausrüsten, dazu gibt es jede Menge Extras (PowerParts), beispielsweise die kurzläufigen Schalldämpfer von Remus, die auf einigen der ersten Pressefotos zu sehen sind. Serienmäßig besitzen beide Modelle einen dezenten Underslung-Schalldfämpfer. Selbstverständlich kommt auch eine passende Modelinie im PowerWear-Katalog zum Zug.

Die beiden neuen Einzylinder-Dukes sollen noch Ende 2023 zu den Händlern rollen, Preise wurden im ersten Schritt noch nicht kommuniziert.

Mit dieser Enthüllung wurde die Ouvertüre zu einem spannenden Neuheitenjahr angespielt – das noch dazu bei KTM passenderweise im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums der Duke steht. Angesichts bereits gesichteter Prototypen könnte im Laufe der nächsten Monate noch mehr zu dem Thema folgen.

 

Bildergalerie KTM 125 Duke 2024

Bildergalerie KTM 390 Duke 2024

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.