Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
7.11.2023

KTM 990 DukeNoch schärfer

Die neue Duke 990 wird von einem neuen LC8c-Motor angetrieben, der 123 PS bei 9500 Touren leistet und ein Drehmoment von 103 Newtonmeter bei 6750 Touren generiert. Schärfere Nockenwellen, längere Ventilöffnungszeiten, optimierte rotierende Massen und erhöhte Luftzirkulation sollen Sportlichkeit wie Fahrbarkeit verbessern. Der Motor soll mit einem wmtc-Verbrauch von nur 4,7 Liter trotzdem äußerst sparsam sein (14,5 Liter Tankinhalt). Pro Kilometer werden 110 g CO2 freigesetzt.

Bereift ist das Naked Bike mit Bridgestone S22 (Dimensionen 120/70 – R17 und 180/55 – R17) auf einem ähnlichen Set von Felgen, wie sie auch bei der 1290 Super Duke R zum Einsatz kommen, allerdings für die Zweiarmschwinge etwas adaptiert. Die Schwinge selbst soll im Vergleich zu den Schwestermodellen um 1,5 Kilogramm leichter geworden sein, bei gleichzeitig erhöhter Steifigkeit.

Auch der Rahmen wurde angepasst und in allen Bereichen verbessert: um 8 Prozent mehr Seitensteifigkeit, 5 Prozent mehr torsionale Steifigkeit, aber insgesamt trotzdem um 35 Prozent weniger Steifigkeit, um die Traktion zu verbessern.

Anders als bei früheren DUKE-Modellen verfügt das Rahmendesign über einen überarbeiteten Drehpunkt der Schwinge. Hier geht der Rahmen außen an der Schwingenschraube nach unten, was vor allem bei Seiten- und Torsionssteifigkeit zu höheren Steifigkeitswerten führt. Ein weiterer Schritt nach vorne wurde auch bei der Drehschraube gemacht, die durch Schmiedeteile ersetzt wurde, was ebenfalls zu den gewünschten Steifigkeitswerten beiträgt.

 

Fahrmodi KTM Duke 990:

Insgesamt stehen fünf Fahrmodi zur Verfügung. Serienmäßig sind die Modi RAIN, STREET, SPORT freigeschaltet, optional sind die Modi PERFORMANCE und TRACK.

  • RAIN MODE
    Im Rain Modus ist die Leistung auf 105 PS reduziert und das Ansprechverhalten ist maxima sanft. ABS und Traktionskontrolle sind auf die höchste Sicherheitsstufe eingestellt.
  • STREET MODE
    Volle Power und direktes Ansprechverhalten, die Fahrhilfen sind für normale Verhältnisse und den Alltagsbetrieb abgestimmt. Ein leichtes Abheben des Vorderrades ist möglich.
  • SPORT MODE
    Volle Leistung, noch direkteres Ansprechverhalten und die Traktionskontrolle auf niedriger Stufe, so dass sogar Wheelspin und hohe Wheelies möglich sind.
  • PERFORMANCE MODE (OPTIONAL)
    In diesem Modus ist bereits die individuelle Einstellung der Elektronik möglich, sowie das Abschalten der Wheelie-Kontrolle und das Nutzen der Launch Control für perfekte Starts. Ebenfalls aktivierten lassen sich Tempomat und KTMconnect.
  • TRACK MODE (OPTIONAL)
    Der Modus für die Rennstrecke. Anzeige der Rundenzeiten am Display und Telemetrie-Daten. Tempomat und KTMconnect können hier nicht genutzt werden.

Fahrwerk und Bremsen Duke 990:

Die 43-mm-WP APEX-Gabel bietet 140 Millimeter Federweg und nutzt die Seperate-Function-Technologie, die es ermöglicht, Druck- und Zugstufendämpfung in separaten Gabelbeinen vorzunehmen. Um Anpassungen einfacher und verständlicher zu machen, ist der Einstellbereich für das WP APEX Suspension-System so konzipiert, dass er sowohl für die Druckstufe – linke Gabel – als auch für die Zugstufe – rechte Gabel mit 5 Klicks einfacher einzustellen ist.

Am Heck ist ein hochwertiges WP APEX Monotube-Federbein mit einer neuen, leichteren Linearfeder ausgestattet, die zusammen mit einer völlig neuen Abstimmung dem Fahrer Reaktionsfähigkeit und Komfort bieten soll. Wie bei der Vorderradgabel lässt sich die Zugstufe über eine 5-Klick-Einstellung einstellen, wobei auch eine manuelle Einstellung der Vorspannung möglich ist.

Leichte, schwimmend gelagerte 300-mm-Doppelscheiben sind mit radial montierten 4-Kolben-Bremssätteln gepaart, die vorne von einem radialen Hauptbremszylinder gesteuert werden. Erwähnenswert ist auch, dass die vordere Bremsanlage über eine neue Scheibenaufnahme verfügt, die 500 Gramm Gewicht auf beiden Seiten des Vorderrads einspart. Dies, gepaart mit leichteren Doppelbremsscheiben, führt zu einer geringeren rotierenden Masse, für leichtere Richtungswechsel und ein sattes Gefühl des Vorderrads. Dies wirkt sich auch auf die ungefederten Massen aus, was die Federungsleistung und das Fahrverhalten verbessert. Das enorme Potenzial der Bremsen kann dank des sportlich abgestimmten Antiblockiersystems, das durch das KTM Supermoto ABS zusätzlich unterstützt wird, voll ausgeschöpft werden.

Der Sitz der Duke 990
Ein neuer Sitz soll den Komfort verbessern mit einer im vorderen Bereich um 2 Grad gesteigerten Form für einen sichereren Halt. Die Sitzhöhe beträgt 825 Millimeter. Der Sozius wurde um 20 Millimeter nach oben verlegt, um der/dem Beifahrer/in eine bessere Sicht nach vorne zu bieten.

Die Fußrasten der Duke 990
Die Fußrastenanlage aus Aluminium soll mit Gummieinlagen die minimalen, feinen Vibrationen dämpfen und den bestmöglichen Grip für die Stiefel bieten. Der Schalthebel ist um 10 Millimeter zur Raste versetzt für bessere Erreichbarkeit.

Der Lenker der Duke 990
Der Lenker ist ein 760 Millimeter breites Alu-Rohr, der eine sportliche, aber ausreichend komfortable Sitzposition ermöglichen soll. Zur individuellen Anpassung ist er in 4 Positionen verstellbar.

KTM PowerParts und PowerWear
Auch zu diesem Modell wird es natürlich eine breite Auswahl an passendem Original-Zubehör und -Bekleidung geben.  

 

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Brabus 1400 R Signature Edition
Brabus 1400 R Signature Edition

Power, Posing, PräzisionBrabus 1400 R Signature Edition

Die 1400 R ist Brabus’ nächste Ausbaustufe auf KTM-Basis – heuer natürlich mit dem aktuellen 1390 Super Duke R EVO-Gerüst. 100 Stück weltweit, Listenpreis für Deutschland: 49.900 Euro. Damit positioniert sich das „Luxury Hyper Naked“ einmal mehr als Sammlerstück mit handverlesenen technischen Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Brabus 1400 R Signature Edition
Brabus 1400 R Signature Edition

Power, Posing, PräzisionBrabus 1400 R Signature Edition

Die 1400 R ist Brabus’ nächste Ausbaustufe auf KTM-Basis – heuer natürlich mit dem aktuellen 1390 Super Duke R EVO-Gerüst. 100 Stück weltweit, Listenpreis für Deutschland: 49.900 Euro. Damit positioniert sich das „Luxury Hyper Naked“ einmal mehr als Sammlerstück mit handverlesenen technischen Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen
KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen

Aus Pierer Mobility wird Bajaj MobilityNeuausrichtung von KTM geht weiter

Schrittweise trudeln nun die Genehmigungen ein, um die im Mai gefundene Lösung zur Rettung von KTM auch umzusetzen: Bajaj wird ja, die letztlich noch ausstehenden EU-Genehmigungen vorausgesetzt, die Pierer Bajaj AG vollständig übernehmen und damit die Kontrollmehrheit über die Pierer Mobility AG erlangen. Diese soll nun umbenannt werden: in Bajaj Mobility AG.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.10.2025

Matthias Walkner in der KTM Motohall
Matthias Walkner in der KTM Motohall

Nachts im Museum mit Matthias WalknerSonderführung des Champs in der KTM Motohall

Im November beginnt die motorradfreie Zeit? Das muss nicht sein. Auch wenn man das eigene Moped vielleicht schon eingewintert hat, die KTM Motohall bietet jede Menge Programm für Motorrad- und Motorsportfreaks. Wir kennen die Highlights.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

6.11.2025

Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht
Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht

Motorradneuheiten 2026 – ÜbersichtDie neuen Modelle auf einen Blick

Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.