Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
23.10.2025

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Trommelwirbel, Fanfaren – eine neue Ducati Monster ist da! Dieser neugierig verfolgte und weithin akklamierte Auftritt liegt natürlich daran, dass die Monster nicht nur im Rang eines Kultmodells steht, sondern über ein Vierteljahrhundert das meistverkaufte Modell der Marke war. Beginnend mit der Urmonster aus dem Modelljahr 1993, gestaltet vom argentinischen Designer Miguel Galluzzi, hat sich rasch eine gewaltige Fangemeinde aufgebaut: über 350.000 Monster wurden seitdem verkauft.

In den letzten Jahren ist es allerdings etwas ruhiger geworden um die Monster – speziell seit die neue Generation 2021 auf den Markt gekommen ist. Seit damals gibt es auch nur mehr eine Monster, nicht wie früher verschiedene Kubaturen und Versionen. Mit ihrem speziellen Look (LED-Ringscheinwerfer) und der Positionierung in der Mitte (937er-Testastretta, 111 PS) hat sich diese Generation schwer getan, an die alten Erfolge anzuknüpfen.

Daher kommt es nun, unüblich früh für die Monster, zu einer Wachablöse. Unüblich früh? Die erste Generation war 15 Jahre im Amt, die zweite sechs Jahre, die dritte sieben Jahre. Die nun verwichene Monster schaffte gerade fünf Jahre. Also Bühne frei für das neue Modell!

Was sofort auffällt: Die neue Monster ist muskulöser geworden – was natürlich am neuen Tank liegt –, aber nicht radikal. Die Rolle der sportlichen Speerspitze soll ja seit ein paar Jahren die Streetfighter (als V2 und V4) übernehmen. Die Lufteinlässe am Tank im vorderen, oberen Bereich sollen übrigens an die zweite Generation der Monster (ab 2008) erinnern. Der neue, flachere Scheinwerfer wirkt nun viel harmonischer, seine LED-Tagfahrlicht-Signatur ist in Form zweier einander zugewandter „C“ gestaltet; das erinnert unter anderem an die jüngste Diavel. Auch das Heck wirkt fließender, weicher, schöner gestaltet.

In technischer Hinsicht war die Einführung des neuen 890-ccm-V2 mit variabler Ventilsteuerung zu erwarten, und so ist es auch. Offenbar, um der Streetfighter V2 mit gleichem Motor nicht ins Gehege zu kommen, bietet die neue Monster weiterhin „nur“ 111 PS (bei 9000 U/min). Im Drehmoment liegt man sogar unter dem Testastretta-Motor der bisherigen Monster: 91 Newtonmeter sind um zwei weniger als bisher. Ducatis Ingenieure bemühen sich aber auf den schönen Verlauf hinzuweisen: Bereits ab 3000 Touren würde man 70% des maximalen Drehmoments zur Verfügung haben, erklären sie.

Die Leistung mag also ähnlich sein, im Gewicht konnte man erneut abspecken – vor allem aufgrund des leichteren Motors. 175 Kilo ohne Sprit sind nun tatsächlich eine Ansage und um vier Kilo weniger als bisher. Und: Es kommt hier serienmäßig der neue Quickshifter 2.0 zum Einsatz, der nochmals präziser und geschmeidiger arbeiten soll.

Zugänglicher soll die neue Ducati Monster aber auch aufgrund ihrer Sitzhöhe geworden sein. Sie liegt nun um fünf Millimeter tiefer (815 Millimeter), aber weil die Form des Sattels zusätzlich schmäler geworden ist, soll die berühmte Schrittbogenlänge in Summe sogar um 18 Millimeter gesunken sein. Wer’s noch niedriger will: Mit entsprechenden Zubehörteilen sinkt die Sitzhöhe auf bis zu 775 Millimeter.

Für den Rahmen kommt weiterhin ein Alu-Monocoque zum Einsatz, allerdings mit neuem Heckrahmen-Konzept. Jenes besteht nun aus einem Verbund aus Stahlrohr (erinnert an den Gitterrohrrahmen der früheren Monster) und carbonverstärktem Kunststoff. Neu ist auch die Aluschwinge. Die Showa-Gabel mit 43 Millimeter Durchmesser und das nur in der Vorspannung verstellbare Showa-Federbein entsprechen den Spezifikationen des bisherigen Modells; genauso übrigens wie die Bremsen (mit Brembo-M4.32-Sätteln vorne!), die allerdings weniger aggressive Beläge verpasst bekamen, um vor allem Einsteigern mit einer angenehmeren Dosierbarkeit entgegenzukommen.

Neu auf der Monster ist auch ein 5-Zoll-TFT-Bildschirm im Format 16:9, gesegnet mit besserer Auflösung. Er wird mit einem neuen Joystick bedient. Wie bisher gibt’s viel Elektronik, unter anderem Kurven-ABS, Schräglagen-Traktionskontrolle, die Ducati Wheelie Control, eine einstellbare Motorbremswirkung (EBC) – und dazu noch vier Power-Modi. All dies wird in vier Fahrmodi gebündelt, die sich individuell einstellen lassen: Sport, Road, Urban, Wet.

Die neue Ducati Monster in fünfter Generation soll ab Februar bei den Händlern stehen. Sie kommt zunächst in zwei Farben, Weiß (mit roten Rädern) und natürlich Rot. Das Plus-Modell erhält zusätzlich einen Flyscreen und eine Sozius-Abdeckung in entsprechender Farbe. Als Extras sind unter anderem ein Tempomat, das Ducati Multimedia System für Connectivity und Navi, ein Termignoni-Doppelschalldämpfer sowie viele Abdeckungen in Carbon oder Voll-Aluminium erhältlich.

Der Preis der neuen Ducati Monster beträgt in Deutschland ab 12.890 Euro (zzgl. LNK), der Preis in Österreich: 15.695 Euro – allerdings gleich für die Plus-Version; das Modell ohne Flyscreen und Sitzabdickung ist hierzulande gar nicht erhältlich.

Aritkelbild zum Artikel: Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RS

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RS

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

Klicken zum Weiterlesen »

Aritkelbild zum Artikel: Test: Ducati Multistrada V2 S 2025

Test: Ducati Multistrada V2 S 2025

Ducati bricht mit einer alten Tradition und verabschiedet sich bei der neuen Multistrada V2 von der Desmodromik. Insgesamt 18 Kilo soll die neue Modellgeneration leichter sein als ihr Vorgänger – erste Testfahrt mit der S-Variante im Hinterland von Valencia.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Brabus 1400 R Signature Edition
Brabus 1400 R Signature Edition

Power, Posing, PräzisionBrabus 1400 R Signature Edition

Die 1400 R ist Brabus’ nächste Ausbaustufe auf KTM-Basis – heuer natürlich mit dem aktuellen 1390 Super Duke R EVO-Gerüst. 100 Stück weltweit, Listenpreis für Deutschland: 49.900 Euro. Damit positioniert sich das „Luxury Hyper Naked“ einmal mehr als Sammlerstück mit handverlesenen technischen Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne
Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne

Neu: Kawasaki Z650 SSugomi-Look und Ergonomie-Upgrade

2026 beschert Kawasaki seinem Dauerbrenner und Megaseller einmal mehr ein markantes Upgrade. Neu sind nicht nur Scheinwerfer und Tankverkleidung, sondern auch ein wichtiges Update bei der Ergonomie. Wir haben alle Details für euch durchleuchtet.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.10.2025

Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün
Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün

Verbessert für 2026: Ducati Multistrada V4 RallyFahrwerks-Absenkung, Kollisionswarner und mehr

Ducati spendiert der größten Version seines Adventurebikes ein deutliches Update für 2026. Unter anderem erhält die Multistrada V4 Rally neue Funktionalitäten beim Fahrwerk und bei den radargestützten Assistenten – aber auch die Hardware wird in kleinen Schritten verbessert. Was alles im Detail passiert, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Prototyp der Ducati DesertX V2 2026 in Schwarz fahrend
Prototyp der Ducati DesertX V2 2026 in Schwarz fahrend

Erwischt: Ducati DesertX V2 2026Leichter ins Gelände

In Kürze kommt die neue Ducati DesertX mit dem zur Saison ’25 vorgestellten 890-V2-Motor. Damit dürfte das Adventurebike deutlich leichter werden, aber auch die Leistung könnte zulegen. Wir haben einen Prototypen bei Testfahrten erwischt und spekulieren über die das neue Modell für 2026.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

6.11.2025

Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht
Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht

Motorradneuheiten 2026 – ÜbersichtDie neuen Modelle auf einen Blick

Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.