Triumph legt noch einmal nach und präsentiert einen Monat nach der Eicma 2018 noch ein weiteres Modell: die Speed Twin. Würde man es sich einfach machen, dann könnte man dieses Modell eine große Street Twin nennen – ein klassisches Naked Bike, nur diesmal mit dem großen 1200er-Motor. Damit würde man aber ziemlich falsch liegen, denn die Speed Twin besitzt eine sportliche Seele und will mehr rasanter Roadster sein als einfach nur ein Naked Bike.
Wichtigste Zutat: Der 1200er ist hier in der High-Power-Variante verbaut, die es bislang nur in der Thruxton gab. Das bedeutet: 97 PS und 112 Newtonmeter. Gegenüber der Thruxton wurde der Motor aber nochmals überarbeitet, besitzt eine leichtere Kurbelwelle und eine höhere Verdichtung. Zusammen mit gewichtsoptimierten Motordeckeln und Magnesium-Nockenwellendeckeln spart allein der Motor 2,5 Kilo an Gewicht. In Summe konnten die Triumph-Ingenieure sogar ganze zehn Kilo gegenüber der Thruxton einsparen!
Auch wenn der Look die Liebe zur Vergangenheit symbolisiert, hinter den Abdeckungen hat längst die Neuzeit Einzug gehalten. Die Triumph Speed Twin besitzt daher auch Ride-by-wire und eine (abschaltbare) Traktionskontrolle, die gemeinsam mit den drei Fahrmodi reguliert wird: Rain, Road und Sport stehen hier zur Verfügung. Eine LED-Heckleuchte und ein LED-Tagfahrlicht sind ebenfalls Standard, genauso wie eine USB-Schnittstelle. Einen schon lange nicht mehr gesehenen Weg schlägt Triumph aber bei den Instrumenten ein: Es gibt wieder zwei klassische Rundinstrumente mit richtigen Zeigern! Jeweils integrierte kleine LCD-Felder nehmen wir da gerne in Kauf.
Ebenfalls schon selten ist eine richtige Telegabel an der Vorderhand, stilecht bestückt mit Faltenbälgen. Aber auch sie arbeitet innen mit moderner Cartridge-Technologie und bietet wie die Stereo-Federbeine am Heck 120 Millimeter Federweg; leider sind nur die Federbeine verstellbar, und auch diese nur in der Vorspannung. Große Brembo-Bremsen vorne (hinten Nissin) und 17-Zoll-Räder im 7-Speichen-Design passen so gut zum sportlichen Look wie die Pirelli Rosso Corsa 3 zum freudvollen Wirken auf kurvigen Landstraßen.
Was die Triumph Speed Twin auf den ersten Look noch ganz besonders auszeichnet (wie übrigens die meisten New Classics von Triumph), ist die hochwertige Verarbeitung und die ganz besondere Liebe zum Detail. So sind die knappen Kotflügel vorne und hinten aus Aluminium gefertigt, die sauber gearbeitete Lenkerklemmung ist mit einem schönen Logo verziert, die Seitendeckel bestehen ebenfalls aus Alu. Traumhaft auch die Drosselklappenabdeckungen und die klar eloxierte Alu-Schwinge. Mit der schlanken, schön gesteppten Sitzbank, der minimalistischen Heckleuchte und dem leicht nach oben stehenden Scheinwerfer wirkt die Speed Twin ziemlich rotzig, will mehr ein frech-puristischer Roadster als ein betulich-klassisches Naked Bike sein. Für letzteres hat man ja ohnehin die Bonneville T120 im Programm.
Wie immer bei Triumph sind auch jede Menge Zubehörteile verfügbar, in diesem Fall rund 90. Dazu gehören die Griffheizung, Gepäcklösungen, Vance&Hines-Schalldämpfer und vieles mehr.
Bleiben nur mehr die Fragen, wie sich das in drei Farben erhältliche Bike fährt und was es kosten wird. Beides sollten wir Mitte Jänner beantworten können. Dann können wir zum ersten Mal aufs Bike steigen und Triumph wird uns verraten, was die Heimholung des neuen Roadsters kosten wird. Wir berichten weiter!
Technische Daten Triumph Speed Twin
Reihen-Zweizylinder, flüssig gekühlt, 8V, SOHC Hubraum: 1200 ccm Leistung: 71,5 kW/97 PS bei 6750 U/min Drehmoment: 112 Nm bei 4950 U/min Verdichtung: 11:1 6-Gang-Getriebe, Kette Stahl-Zentralrohrrahmen mit geschraubten Unterzügen 41-mm-Telegabel Aluschwinge mit Stereo-Federbeinen, Vorspannung vestellbar Federweg v/h: 120/1200 mm Reifen v/h: 120/70-17 und 160/60-17 Lennkopfwinkel: 22,8° Nachlauf: 93,5 mm Bremsen v/h: vorne zwei Scheiben (305 mm) mit 4-Kolben-Bremszange; hinten eine Scheibe (220 mm) mit 2-Kolben-Zange; ABS Radstand: 1430 mm Sitzhöhe: 807 mm Eigengewicht fahrfertig ohne Sprit: 214 kg Tankinhalt: 14,5 Liter Topspeed: 217 km/h Verbrauch: 4,8 l/100 km Ausstattung (Highlights): ABS, 3-stufige und deaktivierbare Traktionskontrolle, drei Fahrmodi (Road/Rain/Sport) Optionen: Heizgriffe, Reifendruckkontrolle usw. Serviceintervall: 16.000 km Garantie: 4 Jahre
Das wunderschöne Retro-Modell von Kawasaki glänzt auch im Modelljahr 2021. Neu für die kommende Saison der W800 ist die edle Lackierung in Metallic Ocean Blue – elegant wie David Niven im Smoking ...
Mit dem niederländischen Vertriebsspezialisten MotoMondo ist ab sofort ein neuer Importeuer für die französische Marke Mash in Österreich zuständig. Damit wird nun auch das Flaggschiff der Marke, die X-Ride 650, in Österreich eingeführt werden.
Royal Enfield „verliert“ zwar im kommenden Jahr aufgrund Euro 5 seine klassische Bullet 500, führt aber stattdessen ein völlig neues Modell ein: die Meteor 350. Das Modell wurde in Indien bereits präsentiert – wir zeigen die Fotos, die technischen Daten und verraten, wann der kleine Cruiser nach Europa kommen soll.
Triumph kündigt ein weiteres Highlight für die kommende Saison an: eine neue Speed Triple 1200 RS. Die vollständige Enthüllung soll am 26. Jänner erfolgen, aber wir spekulieren bereits jetzt, was uns dann erwarten könnte!
Mit 85-PS-Triple, Brembo-Stylema-Zangen, Marzocchi-USD-Gabel und elektronischen Fahrhilfen greift die Tiger 850 Sport in der Mittelklasse der sportlichen Reiseenduros an.
Jetzt enthüllt Triumph alle Fakten zur neuen Trident und zeigt die britische Beauty endlich ungetarnt. Wir erklären die Details, präsentieren die technischen Daten und haben auch die Preise für Österreich und Deutschland.
Triumph kündigt ein weiteres Highlight für die kommende Saison an: eine neue Speed Triple 1200 RS. Die vollständige Enthüllung soll am 26. Jänner erfolgen, aber wir spekulieren bereits jetzt, was uns dann erwarten könnte!
Aufwertung für die beiden Varianten der Moto Guzzi V9: Auch Cruiser und Bobber im Moto-Guzzi-Lineup werden rechtzeitig zum 100. Geburtstag der Marke neu aufgestellt: Sie bekommen den Motor auf der V85 TT und einige weitere Updates.
Nach zwei Jahren erhält das edle Adventurebike ein erstes Update, das auch entsprechend dezent ausfällt. Was alles passiert ist und wie die Modefarben für 2021 aussehen, das lest ihr hier!