Die CB500X kam vor fünf Jahren gemeinsam mit dem Naked Bike CB500F und der sportlichen CBR500R auf den Markt. In Typ und Optik von der Africa Twin inspiriert, wurden die Allroundqualitäten des Adventure-Bikes weiter ausgebaut. Längere Federwege, ein neuer Stoßdämpfer für die Pro-Link-Schwinge, verfeinerte Ergonomie und ein 19- Zoll-Vorderrad sollen Fahr- und Nutzbarkeit verbesseren. Die Ausstattung wird durch einen konifizierten Lenker, eine Ganganzeige im LCD-Cockpit und einen Schaltindikator ergänzt, der den idealen Zeitpunkt zum Hochschalten anzeigt.
Der moderne Zweizylinder-Motor leistet weiterhin 48 PS (35 kW) und passt damit genau für die A2-Führerscheinklasse. Allerdings wurde die Leistungentfaltung wie auch die Drehmomententwicklung im Bereich zwischen 3.000 und 7.000 Touren um vier Prozent verbessert. Erreicht wurde das durch Modifikationen auf Einlass- und Auslassseite sowie bei den Ventilsteuerzeiten. Eine neue Dual-Exit-Auspuffanlage (mit zwei Krümmerrohren) soll nicht nur den Sound, sondern auch die Motorcharakteristik verbessern. Die neue Anti-Hopping-Kupplung erleichtert die Schaltmanöver. Die Blinker sind nun ebenso in LED-Technik ausgeführt.
Details Honda CB500X 2019: - Überarbeitetes Adventure-Styling - Konifizierter Fatbar-Lenker und vergrößerter Lenkeinschlag - Längere Federwege und 19 Zoll-Vorderrad • LCD-Cockpitanzeige, neu mit Gang- und Schaltindikator - LED-Blinker - Lebendiger Zweizylinder-Motor mit konstruktiven Ähnlichkeiten zur CBR1000RR Fireblade - Einlass und -Auslass sowie Ventilsteuerzeiten modifiziert; Kraftentfaltung und Drehmoment bei unteren und mittleren - - Drehzahlen um vier Prozent verbessert. - Optimierter Sound dank neuem Zweirohr-Auspuffkrümmer. - Anti-Hopping-Kupplung für leichtere Gangwechsel.
Technische Daten Honda CB500X 2019: Motor: Flüssigkeitsgekühlter Parallel Twin Hubraum: 471 cm3 Bohrung x Hub: 67 mm x 66,8 mm Verdichtung: 10,7:1 Max. Leistung: 48 PS (35 kW) bei 8.600/min Max. Drehmoment: 43 Nm bei 6.500/min Radstand: 1.445 mm Lenkkopfwinkel: 27,5° Nachlauf: 108 mm Sitzhöhe: 830 mm Bodenfreiheit: 180 mm Gewicht vollgetankt: 197 kg
Farben Honda CB500X 2019: - Grand Prix Red - Matt Gunpowder Black Metallic - Pearl Metalloid White Original Honda Zubehör für die CB500X: - Hauptständer - Seitenwindabweiser - Handwindabweiser - Heizgriffe - Top Case 35 Liter - Gepäckträger - Kofferträger - Seitenkoffer - Schutzbügel - Nebelscheinwerfer - Tanktasche - Heckpacktasche - 12-V-Steckdose - Getöntes Windschild - Felgenbänder - Tankpad
Nach zwei Jahren erhält das edle Adventurebike ein erstes Update, das auch entsprechend dezent ausfällt. Was alles passiert ist und wie die Modefarben für 2021 aussehen, das lest ihr hier!
Man kommt oft schneller vom rechten Weg an, als einem lieb ist. Darum sollte man nicht nur lernen, wie man das vermeidet, sondern auch, was dann zu tun ist.
KTM 390 Adventure, Honda CB500X und Zontes T310 im Vergleich: Mit List und Tücke können es die Kleinen oft mit den Großen aufnehmen. Eine flinke Sohle und ein heller Geist haben schon so manchen Riesen gestürzt.
Nach drei Jahren erhört Honda die Rufe der Reisenden und spendiert der Gold Wing Tour ein größeres Topcase. Dazu gibt’s ein paar weitere neue Feinheiten und eine aktualisierte Farbpalette.
Aus dem Integra wurde für 2021 das neue Topmodell der japanischen Edelroller-Garde – mit mehr Stauraum, mehr Hightech, mehr Power und einer großen Portion Grandezza.
Man kommt oft schneller vom rechten Weg an, als einem lieb ist. Darum sollte man nicht nur lernen, wie man das vermeidet, sondern auch, was dann zu tun ist.
Nach drei Jahren erhört Honda die Rufe der Reisenden und spendiert der Gold Wing Tour ein größeres Topcase. Dazu gibt’s ein paar weitere neue Feinheiten und eine aktualisierte Farbpalette.
Die große Neuheit in Form der Harley PanAmerica folgt erst – vorab zeigen die Amerikaner kleinere Updates für bestehende Modelle: Street Bob, Fat Bob, die großen Bagger und die CVO-Range. Was alles neu ist und wieviel man dafür auslegen muss, das erzählen wir hier.
Der chinesische Elektroroller-Marktführer Niu erweitert sein Angebot an E-Scooter in der A1-Klasse und senkt damit den Einstiegspreis: Der neue Niu MQi GT mit 70 km/h Höchstgeschwindigkeit und 74 Kilometer Reichweite ist zu seinem Marktstart schon für weniger als 3000 Euro zu haben. Was ihn auszeichnet, lest ihr hier.