Upside-Down-Gabel, Twin-Shock Federelemente hinten, LCD-Instrumentierung, IMU-basiertes ABS-System, LED-Technik und nur 107 kg schwer? Das kann nur ein Monkey von Honda sein. Die Anfänge der Monkey reichen bis ins Jahr 1961 zurück. Zunächst mit 49 cm3 Motor als Spielzeug für den Tama Tech Vergnügungspark in Tokio konzipiert, wurde das Modell so bekannt und beliebt, dass eine straßentaugliche Version entwickelt wurde, die im Jahr 1963 zuerst in die USA und dann nach Europa exportiert wurde. Ein charakteristischer Chrom-Tank und 5-Zoll Gokart-Räder zeichneten diese anfangs völlig federungslose Variante aus. Es sollte bis Ende der Siebzigerjahre dauern, bis die Monkey ihren ersten echten Hype erleben sollte und vor allem bei Wohnmobilfahrern beliebt wurde. 1978 überarbeitete Honda seinen Zwerg optisch wie technisch und stattete die Monkey mit einem 3-Gang-Getriebe und einer einfach zu bedienenden Fliehkraftkupplung aus.
Leider verschwand das Äffchen irgendwann von der Bildfläche und gut erhaltene Originale wurden speziell in unseren Breiten selten und teuer. Umso erfreulicher nehmen wir deshalb das Wiedersehen zur Kenntnis, mit einer äußerlich getreu klassischen, aber innen hochmodernen Retroversion, die sogar mit LED-Technik, einer Upside-Down-Gabel und ABS mit Überschlagschutz aufwartet - bei einem Radstand von nur 1155 mm ein wichtiges Feature.
Der luftgekühlte 125 cm3 Einzylinder-Motor leistet 6,9 kW (9,2 PS) und soll mit einem Liter Kraftstoff 67 km schaffen, was einem Verbrauch von ca. 1,5 Liter auf 100 km entspricht. Mal sehen, ob uns das auch ausschließlich auf dem Hinterrad gelingt. Wir können eine Probefahrt mit der neuen Honda Monkey jedenfalls nicht mehr erwarten.
Preis Honda Monkey Deutschland 4.090,- € inkl. 19% MwSt. und Nebenkosten. Die Monkey wird in drei Farben erhältlich sein und ab Juni 2018 beim Händler stehen.
- Design, Lackierung und verchromte Elemente am Original orientiert - Luftgekühlter 125 cm3 Motor mit 9,2 PS (6,9 kW) Leistung, einem Drehmoment von 11 Nm und einen Verbrauch von 67 km/Liter - Stahlrahmen - Upside-Down-Gabel - Twin-Shock Federelemente und 12-Zoll Räder - Gewicht vollgetankt 107 kg - 1.155 mm Radstand und 775 mm Sitzhöhe - Beleuchtung in hochwertiger LED-Technik
Motorrad Bildergalerie: Honda Monkey 2018
Technische Daten Honda Monkey 2018:
Typ Luftgekühlter Viertakt SOHC Motor mit 2 Ventilen Hubraum 125 cm3 Bohrung x Hub 52,4 x 57,9 mm Max. Leistung 9,2 PS (6,9 kW) bei 7.000/min Max. Drehmoment 11 Nm bei 5.250/min Abmessungen (LxBxH) 1.710 x 755 x 1.029 mm Radstand 1.155 mm Lenkkopfwinkel 25° Nachlauf 82 mm Sitzhöhe 775 mm Bodenfreiheit 160 mm Wendekreis 1,9 m Gewicht vollgetankt 107 kg Vorne USD Gabel, 100 mm Federweg Hinten Zwei Stoßdämpfer, 104 mm Federweg Reifen vorne 120/80-12 65J Reifen hinten 130/80-12 69J Vorne Scheibenbremse, 220 mm Durchmesser, mit Hinterrad-Abhebe-Erkennung, ABS (IMU-basiert) Hinten Scheibenbremse, 190 mm Durchmesser
Die Monkey 125 Modelljahr 2018 wird in drei Farben erhältlich sein:
- Banana Yellow/Ross White - Pearl Nebula Red/Ross White - Pearl Shining Black/Ross White
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Die Minibikes von Honda erfüllen nun die neue Norm Euro5+ und zeigen für 2025 zudem frische Lackierungen. Außerdem gibt’s mehr Zubehör, unter anderem einen verchromten Gepäckträger für die Monkey und Seitentaschen, sowohl für die Dax als auf für die Monkey.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Scharfer Einzylinder für die Jungen und Junggebliebene, die mit ihrem Auto-Führerschein im 125er-Segment gasgeben wollen. Das auf dieser kürzlich präsentierten Studie fußende Serienbike soll – mit geringen Abstrichen – ab Herbst 2024 in Serie gehen.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Die „postapokalyptische“ Dax „Furiosa“ aus Portugal, kreiert von der jungen Künstlerin Tamara Alves und den Customisern der Art of Wheels Garage, ist der Gewinner des diesjährigen Honda Customs Wettbewerb.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Nach zwei Jahren am Markt erweitert Honda seine E-Clutch-Technologie auf zusätztliche Modelle. Ab 2026 ist die Kupplungs-Automatik auch für Transalp, Hornet 750, Hornet 500, NX500 und CBR500R optional zu haben.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Viel Power, umfassende Ausstattung, elektronisches Fahrwerk: Auf Basis der großen Hornet bringt Honda 2026 einen modernen Sporttourer im Crossover-Look, der diese Klasse auf den Kopf stellen könnte. Wir haben alle Details.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Der Megaseller von Honda wird für 2026 dezent modellgepflegt. Änderungen vermelden wir von der Front samt Scheinwerfer, vom Sitz- und Fahrkomfort sowie in der Farbpalette.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!