Upside-Down-Gabel, Twin-Shock Federelemente hinten, LCD-Instrumentierung, IMU-basiertes ABS-System, LED-Technik und nur 107 kg schwer? Das kann nur ein Monkey von Honda sein. Die Anfänge der Monkey reichen bis ins Jahr 1961 zurück. Zunächst mit 49 cm3 Motor als Spielzeug für den Tama Tech Vergnügungspark in Tokio konzipiert, wurde das Modell so bekannt und beliebt, dass eine straßentaugliche Version entwickelt wurde, die im Jahr 1963 zuerst in die USA und dann nach Europa exportiert wurde. Ein charakteristischer Chrom-Tank und 5-Zoll Gokart-Räder zeichneten diese anfangs völlig federungslose Variante aus. Es sollte bis Ende der Siebzigerjahre dauern, bis die Monkey ihren ersten echten Hype erleben sollte und vor allem bei Wohnmobilfahrern beliebt wurde. 1978 überarbeitete Honda seinen Zwerg optisch wie technisch und stattete die Monkey mit einem 3-Gang-Getriebe und einer einfach zu bedienenden Fliehkraftkupplung aus.
Leider verschwand das Äffchen irgendwann von der Bildfläche und gut erhaltene Originale wurden speziell in unseren Breiten selten und teuer. Umso erfreulicher nehmen wir deshalb das Wiedersehen zur Kenntnis, mit einer äußerlich getreu klassischen, aber innen hochmodernen Retroversion, die sogar mit LED-Technik, einer Upside-Down-Gabel und ABS mit Überschlagschutz aufwartet - bei einem Radstand von nur 1155 mm ein wichtiges Feature.
Der luftgekühlte 125 cm3 Einzylinder-Motor leistet 6,9 kW (9,2 PS) und soll mit einem Liter Kraftstoff 67 km schaffen, was einem Verbrauch von ca. 1,5 Liter auf 100 km entspricht. Mal sehen, ob uns das auch ausschließlich auf dem Hinterrad gelingt. Wir können eine Probefahrt mit der neuen Honda Monkey jedenfalls nicht mehr erwarten.
Preis Honda Monkey Deutschland 4.090,- € inkl. 19% MwSt. und Nebenkosten. Die Monkey wird in drei Farben erhältlich sein und ab Juni 2018 beim Händler stehen.
- Design, Lackierung und verchromte Elemente am Original orientiert - Luftgekühlter 125 cm3 Motor mit 9,2 PS (6,9 kW) Leistung, einem Drehmoment von 11 Nm und einen Verbrauch von 67 km/Liter - Stahlrahmen - Upside-Down-Gabel - Twin-Shock Federelemente und 12-Zoll Räder - Gewicht vollgetankt 107 kg - 1.155 mm Radstand und 775 mm Sitzhöhe - Beleuchtung in hochwertiger LED-Technik
Motorrad Bildergalerie: Honda Monkey 2018
Technische Daten Honda Monkey 2018:
Typ Luftgekühlter Viertakt SOHC Motor mit 2 Ventilen Hubraum 125 cm3 Bohrung x Hub 52,4 x 57,9 mm Max. Leistung 9,2 PS (6,9 kW) bei 7.000/min Max. Drehmoment 11 Nm bei 5.250/min Abmessungen (LxBxH) 1.710 x 755 x 1.029 mm Radstand 1.155 mm Lenkkopfwinkel 25° Nachlauf 82 mm Sitzhöhe 775 mm Bodenfreiheit 160 mm Wendekreis 1,9 m Gewicht vollgetankt 107 kg Vorne USD Gabel, 100 mm Federweg Hinten Zwei Stoßdämpfer, 104 mm Federweg Reifen vorne 120/80-12 65J Reifen hinten 130/80-12 69J Vorne Scheibenbremse, 220 mm Durchmesser, mit Hinterrad-Abhebe-Erkennung, ABS (IMU-basiert) Hinten Scheibenbremse, 190 mm Durchmesser
Die Monkey 125 Modelljahr 2018 wird in drei Farben erhältlich sein:
- Banana Yellow/Ross White - Pearl Nebula Red/Ross White - Pearl Shining Black/Ross White
Neues 5-Zoll-TFT, volle LED-Beleuchtung, Vorverkabelung für einen Quickshifter, Traktionskontrolle: Die neue Yamaha YZF-R125 setzt neue Maßstäbe in der Achtelliterklasse.
Auf Basis der vergangenes Jahr präsentierten XSR125 bringt Yamaha eine Legacy-Version in einer legendären Farbgebung aus der ruhmreichen Geschichte der Marke.
Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 3/23 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal durch Südtirol, und zwar in einer großen Runde um Bozen herum. Dabei befahren wir viele kleine Straßen, echte Gehheimtipps – aber natürlich auch ein paar bekannte Strecken, die man einmal im Leben gefahren sein muss – etwa den Mendelpass. Die detaillierte Routenbeschreibung und viele kulinarische Tipps rund um diese Rundtour findet ihr in unserer großen Story im Heft – (könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen!). Dazu gibt’s unten ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!
Honda erweitert sein Programm an freundlichen 500er-Bikes um einen stylischen Scrambler, der viel unkomplizierten Fahrspaß für wenig Geld verspricht. Geht dieses Konzept auf?
Österreichs größter Fahrsicherheitswettbewerb am Zweirad feiert heuer ein rundes Jubiläum: Zum zehnten Mal kann man seine Routine am Bike verbessern und gleichzeitig um spektakuläre Preise mitkämpfen. Wie’s funktioniert, wie man teilnimmt und was in diesem Jahr zu gewinnen ist, das verraten wir hier!
Nach zehn Jahren bringen die Bayern die zweite Generation der R nineT, die ab sofort R 12 nineT heißen wird. Auch sonst hat sich einiges getan, wie man an den ersten Fotos erkennen kann. Wir gegen die wichtigsten Veränderungen durch.
Das fünfte Familienmitglied der Big-Boxer-Reihe wurde enthüllt: die BMW R 18 Roctane. Der dunkle Bagger fährt als erste R 18 serienmäßig mit 21-Zoll-Vorderrad, 18-Zoll-Hinterrad und besitzt einen neuen Scheinwerfer mit in den Lampentopf integriertem Display. Was die R 18 Roctane sonst noch auszeichnet, das lest ihr hier.