Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
1.12.2017

Test: Suzuki GSX-R125 GSX-S125ARISTOKRATIE IN GEFAHR

Federleicht, preisgünstig und top ausgestattet: mit zwei brandneuen 125ern erklärt Suzuki dem herzoglichen Achtelliter-Duo aus Oberösterreich den Krieg.

Ein A1-Motorrad mit knapp über 130 Kilo, 15 PS Spitzenleistung und unter 4000 Euro: Eckdaten wie diese sind eine unmissverständliche Kampfansage an sämtliche Vertreter der Achtelliterklasse. Ab sofort will Suzuki dieses Segment sogar mit zwei neuen Fahrzeugen des erwähnten Kalibers auf den Kopf stellen: Mit dem brandneuen Einsteiger-Supersportler Suzuki GSX-R125 nimmt der Hersteller die etablierten Vertreter der Konkurrenz, Aprilia RS 125, Honda CBR125, KTM RC 125 und Yamaha YZF-R125 aufs Korn. Unter dem Modellkürzel GSX-S125 haben die Japaner außerdem ein unverkleidetes Roadster-Pendant im Programm, das sich rein technisch von der aerodynamisch geduckten Racing-Replika kaum unterscheidet: der gerade Lenker ist zehn Zentimeter höher montiert, das serienmäßige Keyless-Go der vollverkleideten Variante sucht man am Naked-Bike vergebens – das war’s dann auch schon mit den Unterschieden.

Weil in der Alpenrepublik traditionell die Nachfrage nach Streetfightern höher ist als nach Supersportlern, dürfte der kleinen GSX-S um günstige 3440 Euro am heimischen Markt größerer Erfolg vergönnt sein als ihrer 500 Euro teureren GSX-R-Schwester. Ein Blick in die Statistik unterstreicht die These: 2016 wurden von KTMs geduckter RC 125 146 Stück zugelassen, von der 125 Duke jedoch sagenhafte 575 Exemplare. Auch 2017 dominiert der orange Achtelliter-Herzog wieder bei den 125er-Motorrädern, bekommt ab sofort jedoch mit der Suzuki GSX-S125 einen ehrgeizigen Gegenspieler. Bei gleicher Leistung wiegt der Bonsai-Streetfighter aus Japan vier Kilo weniger als der Marktführer aus Mattighofen, punktet mit 45 Millimeter niedriger Sitzhöhe und ganz besonders mit 1108 Euro günstigerem Anschaffungspreis. Einbußen bei der Leistung muss man nicht hinnehmen – auch die Japanerin schöpft bei 10.000 Touren den gesetzlichen Maximalrahmen von 15 PS vollständig aus. Obendrein spendiert Suzuki das Easy Start System, eine LED-Lichtanlage und ein aufgeräumtes Digitalcockpit. Das muss zwar auf ein TFT-Farbdisplay mit Bluetooth-Schnittstelle à la KTM Duke verzichten, erweist sich in Sachen Lesbarkeit und Funktionsumfang jedoch trotzdem als zeitgemäß.

Sowohl GSX-R- als auch GSX-S125 werden kostensparend in Indonesien gefertigt und leisten sich bei der Verarbeitungsqualität kaum Schwächen. Bei einem ersten Roll-Out auf der GSX-R125 am englischen Stowe-Circuit brilliert der brandneu konzipierte, vibrationsarme DOHC-Einzylinder mit sanfter Gasannahme, überraschender Laufruhe und zuverlässigem Vortrieb über das ganze Drehzahlband. Selbst in den oberen Gängen geht dem Triebwerk kurz vor dem Begrenzer nie die Luft aus, Schaltvorgänge klappen auch bei eiligen Ring-Umrundungen knackig und präzise. Die ABS-Bremsanlage verzögert zwar nicht übermäßig scharf, aber mit zwei Fingern am Handhebel selbst im Sport-Einsatz jederzeit zuverlässig. Knappe 1300 Millimeter markieren aktuell den kürzesten Radstand der Achtelliterklasse. Trotzdem folgen beide GSX-Einsteigermodelle bei Topspeed 120 km/h spurtreu und pendelfrei der anvisierten Linie, sofern keine Bodenunebenheiten Unruhe ins unterdämpfte Fahrwerk bringen. Das agile Handling jedenfalls erfüllt alle Erwartungen: kaum gibt der Jockey ein zartes Lenkkommando zur Kurvenfahrt, biegen die Suzukis schon widerstandslos und leichtfüßig um die Ecke. Zu guter Letzt kann man sich auch in Sachen Styling mit den beiden wohlgeformten 125ern sehen lassen: das spektakuläre MotoGP-Design verleiht dabei den letzten Schliff. Es sieht der Factory-Lackierung der WM-Boliden frappant ähnlich und ist faire 50 Euro Aufpreis jedenfalls wert.



SUZUKI GSX-S125 (GSX-R125)

1-Zylinder 4V, DOHC, flüssig gekühlt • 124,4 ccm • 11 kW/15 PS • 11,5 Nm • Sitzhöhe: 785 mm • Gewicht fahrfertig: 133 kg (134 kg) • Bosch-ABS, LED-Lichtanlage, LCD-Cockpit, Easy-Start-System (Keyless Go) • Suzuki-Fixpreis € 3440,- / UVP € 4100,- (Suzuki-Fixpreis € 3940,- / UVP € 4600,-) • Farben: MotoGP, Schwarz, Rot (MotoGP, Schwarz, Weiß)

Mehr zum Thema:

125er:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Honda Monkey neu für 2025 in Weiß
Honda Monkey neu für 2025 in Weiß

Honda Monkey, Dax und Super Cub 2025Neue Farrben, mehr Zubehör

Die Minibikes von Honda erfüllen nun die neue Norm Euro5+ und zeigen für 2025 zudem frische Lackierungen. Außerdem gibt’s mehr Zubehör, unter anderem einen verchromten Gepäckträger für die Monkey und Seitentaschen, sowohl für die Dax als auf für die Monkey.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.12.2023

CFMoto 125NK seitlich von vorne stehend
CFMoto 125NK seitlich von vorne stehend

Neu: CFMoto 125NKA1-Streetfighter ab Herbst 2024

Scharfer Einzylinder für die Jungen und Junggebliebene, die mit ihrem Auto-Führerschein im 125er-Segment gasgeben wollen. Das auf dieser kürzlich präsentierten Studie fußende Serienbike soll – mit geringen Abstrichen – ab Herbst 2024 in Serie gehen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.9.2023

Honda Dax Furiosa
Honda Dax Furiosa

Honda Customs 2023 GewinnerDax Furiosa

Die „postapokalyptische“ Dax „Furiosa“ aus Portugal, kreiert von der jungen Künstlerin Tamara Alves und den Customisern der Art of Wheels Garage, ist der Gewinner des diesjährigen Honda Customs Wettbewerb.

 

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

A2 Scrambler Vergleich
A2 Scrambler Vergleich

A2 Scrambler VergleichUrlaubsreif

Was nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem Grundsatz wurden einst die Scrambler geschaffen und er ist bis heute richtig und wahr.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.