Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

menu
Clemens Kopecky
Autor: Clemens Kopecky
16.3.2017

KTM 250 & 300 EXC TPI 2018Start für die 2-Takt-Einspritzung

Was seit Jahren in den Enduro-Fahrerlagern ein viel diskutiertes Gerücht ist, wird jetzt tatsächlich Realität: ab Modelljahr 2018 werden die beliebten KTM-Zweitakter 250 und 300 EXC von einer Benzineinspritzung befeuert, wie KTM aktuell bekanntgegeben hat. Der Vergaser hat damit auch bei den ventillosen Einzylindern in Kürze ausgedient.

Wirklich überraschend kommt diese Entwicklung für Szene-Insider nicht: schon vor drei Jahren hatte KTM-Entwicklungsleiter Bernhard Plazotta dem Motorradmagazin bestätigt, dass die Pläne für die Zweitakt-Einspritzung fertig in der Schreibtischlade liegen. Man wolle jedoch abwarten bis gesetzliche Vorgaben die Einführung zwingend notwendig machen, denn grundsätzlich sei am Jahrzehnte lang bewährten Vergaser kaum etwas auszusetzen.

 

Mit der strengen Euro-4-Emissionsnorm dürfte die Notwendigkeit für die „TPI“ (Transfer Port Injection) getaufte Zweitakt-Einspritzung ab EXC-Modelljahr 2018 nun gegeben sein. Neben verbesserter Abgaswerte bringt die neue Technik für den Offroad-Einsatz ein paar handfeste Vorteile: der Treibstoff-Verbrauch sinkt, das Vormischen von Benzin und Öl wird obsolet, Modifikationen an der Vergaser-Bedüsung je nach Höhe und Temperatur sind hinfällig und die Kraftentfaltung soll mit TPI noch besser dosierbar sein.

Doch auch einen großen Nachteile werden Zweitakt-Piloten mit dem TPI-System in Kauf nehmen müssen: während ein Vergaser selbst in der tiefsten Wildnis ohne allzu großen Aufwand zerlegt und gereinigt werden kann, dürften Einspritz-Piloten der komplexen Technologie bei einem Defekt mitten in der Pampa ziemlich hilflos ausgeliefert sein. Halb so schlimm, denn erfahrungsgemäß verbaut KTM robuste und intensiv erprobte Komponenten: denkt man beispielsweise zurück an die Markteinführung der Benzineinspritzung bei den Viertakt-Hardenduros 2009, konnten kleine Kinderkrankheiten in vergleichsweise kurzer Zeit beseitigt werden.

In diesen Modellen stecken die Erfahrungen umfangreicher Tests und die Ergebnisse weitreichender Überlegungen unseres Forschungs- und Entwicklungsteams. Deshalb sind wir sehr stolz darauf diesen Schritt zu setzen und eine Technologie-Weltpremiere vorzustellen, welche einen riesigen Fortschritt im Segment darstellt. In Europa werden die neuen Modelle im Frühsommer bei den Händlern stehen, so Joachim Sauer, Product Marketing Manager bei den Mattighofenern.
Ob sich ein Umstieg auf die neuen TPI-Zweitakter KTM 250 EXC TPI und 300 EXC TPI lohnt, klärt das Motorradmagazin schon Mitte Mai – dann erproben wir die 2018er-EXC-Palette am Erzberg.

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

KTM:

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.