Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
10.2.2017

Honda SH125i im TestProfessor Grossrad

Die Motorrad-Ikonen von Honda sind schnell aufgezählt: Fireblade, Gold Wing, Africa Twin, die CB-Reihe. Worauf man dabei ganz gerne vergisst, ist ein ganz kleines Bike, das auch so heißt: Small Honda. Besser bekannt als: SH. Dabei ist gerade dieses Rollermodell nicht nur Hondas Bestseller in Europa, sondern sogar das meistverkaufte motorisierte Zweirad am alten Kontinent.

Für 2017 hat Honda seinen Bestseller wieder einmal deutlich überarbeitet – allerdings ohne ein Risiko einzugehen und damit jemanden zu verschrecken. Mieselsüchtige könnten sogar anmerken, dass die Änderungen kaum auffallen, aber das wäre ungerecht: Honda hat fast die gesamte Karosserie neu gezeichnet und die Qaulitätsschraube noch einmal um ein paar Umdrehungen angezogen. Sichtbares Erkennungszeichen dieses Bemühens: die neuen LED-Scheinwerfer und die LED-Tagfahrlichter, die sich vertikal über die vordere Verkleidung erstrecken. Damit hat der SH125i nun endlich mit dem großen Bruder SH300i und dem Kleinradroller PCX gleichgezogen.
Weitere wichtige News: Der SH125i besitzt nun serienmäßig einen Smart Key. Das macht den Umgang mit dem Scooter unheimlich praktisch, da er den eingesteckten Schlüssel im Umkreis von zwei Metern erkennt und den Schalter (der das Zündschloss ersetzt) freigibt. Man dreht ihn, um die Lenkradsperre zu lösen und die Zündung zu aktivieren. Danach drückt man auf den Startknopf und das Motörchen läuft. Einfacher geht’s nicht.

Was ist sonst noch passiert? Feinschliff an allen Ecken und Enden. Die Sitzbank verfügt nun über edle doppelte Ziernähte und einen Soziusplatz mit griffigerem Bezug. Die Karosserie ist noch feiner verfugt, generell ist der Anteil an farbigen, lackierten Flächen gestiegen; auch sind die Kanten stärker ausgeprägt, ohne alledings den bekannt sanften, harmonischen Look des SH zu konterkarieren. Das Felgendesign wurde genauso nachgeschärft wie die Form der Rückspiegel und das etwas größer gewordenen Verkleidungsfach beherbergt nun eine 12V-Steckdose. Last but not least zeigen nun auch die Instrumente einen frischen, edlen Look. Neu im Repertoire: eine digitale Anzeige von Momentan- und Durchschnittsverbrauch.
Motorisch sind indes keine Umstürzungen zu vermelden. Honda hat seinen bekannt sparsamen eSP-Einzylinder natürlich für Euro 4 fit gemacht, was in diesem Fall keines großen Aufwands bedurfte. Allerdings haben die detailverliebten Honda-Ingenieure eine günstigere Positionierung für den Ansaugtrakt gefunden, was auch dazu beitragen dürfte, dass die Leistung und das Drehmoment ganz leicht gestiegen sind. Wir halten jetzt bei 12,2 PS (statt 11,7 PS zuvor) und 11,5 Newtonmeter. Da man ja nun auch Verbrauchswerte angeben muss, haben wir diese Daten ebenfalls erhalten: Offiziell sind es 2,1 Liter je 100 Kilometer im WMTC, das entspricht 52 Gramm CO2 pro Kilometer.  

Fahrwerkseitig sah man offenbar ebenso wenig Handlungsbedarf. Lediglich die Federbeine am Heck wurden etwas softer abgestimmt, da sich wohl einige Kunden mehr Komfort gewünscht haben. Die Bremserei mit dem serienmäßigen ABS blieb unangetastet.
Wie fährt sich nun die jüngste Generation des Scooter-Bestsellers? Wer bislang schon einen SH bewegte, wird wenig Unterschiede feststellen. Die Ergonomie ist wie bislang vorbildlich, der Motor fühlt sich weiterhin samtig und geschmeidig an, allerdings – auch wie bisher – nicht sonderlich drehmomentstark. Dafür entwickelt er im oberen Drehzahlbereich noch weitere Energie, was ihn bei unseren ersten Testfahrten auf über 110 km/h laut Tacho beschleunigt hat. Mit echten 100 kann man wohl rechnen.

Der neu hinzugekommene Smart Key funktioniert wie schon geschildert hervorragend und ist ein weiteres Puzzlestück für den modernen, souveränen und dienstbaren Auftritt des SH125i. Die Instrumente sind gut ablesbar, der Feinschliff im Design steht Europas Bestseller gut zu Gesicht, die Vorzüge im Alltagsnutzen bleiben voll umfänglich erhalten: unter die Sitzbank passt ein Vollvisierhelm (wenn er nicht mit Spoilern ausgerüstet ist oder eine XL-Helmschale besitzt), dazu gibt’s in Österreich traditionell das serienmäßige Topcase.

Noch ein paar Worte zu Fahrwerk und Verbrauch: Bei unserer ersten Testfahrt zeigte sich der SH125i auf der Hinterachse ein wenig komfortabler als zuletzt, bleibt aber insgesamt weiter auf der straffen, sicheren Seite. Und der Verbrauch? Nach scharf geführtem Treiben durch die Gassen von Florenz und anschließendem Ritt in die Hügel (mit hohem Vollgasanteil) zeigte der Bordcomputer einen Schnittverbrauch von 2,8 l/100 km. Das macht Freude.

Der neue SH125i ist ab sofort zu haben und kostet in Österreich 3590 Euro – was einer dezenten Preiserhöhung von 300 Euro entspricht. Der in allen Bereichen bis auf den Motor baugleiche, aber 15 PS starke SH150i (siehe unten) kostet 3890 Euro.
Die kräftigere Alternative: Honda SH150i

Warum gibt’s überhaupt einen 150er? Die Hintergründe liegen in den italienischen Gesetzen: Mit 125 Kubik darf man nicht auf die Autobahn. Also bietet Honda den SH traditionell auch mit 150 Kubikzentimeter an, mittlerweile auch sehr erfolgreich bei uns. Die beiden Modelle sind völlig baugleich, die Unterschiede liegen nur im Motor, der dank etwas größerer Bohrung mehr Hubraum besitzt. Die Leistung steigt damit von 12 auf 15 PS, das Drehmoment von 11,5 auf 13,9 Newtonmeter.

Was sich beim Lesen vielleicht nach Peanuts anhört, macht beim Fahren einen großen Unterschied. Der SH150i bietet vor allem im mittleren Bereich deutlich mehr Punch, was Zwischensprints in klassischen urbanen Fahrsituationen viel knackiger macht. Dazu klingt der Motor auch kerniger. Der Mehrverbrauch von zirka 0,2 bis 0,3 Liter in der Praxis lässt sich da locker verschmerzen, der Mehrpreis von 300 Euro auf den SH125i (3890 Euro) ist ebenfalls überschaubar.

Unser Tipp: Wenn man nicht auf den 125er-Schein beschränkt und für ein bissl mehr Spaß aufgeschlossen ist, dann unbedingt zum 150er greifen!

Fotos von Zep Gori, Francesc Montero, Ulla Serra
Motorrad Bildergalerie: Honda SH125i

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift
Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift

2026: Honda X-ADV und Forza 750Neue Farben für die Großroller

Honda mischt die Farbtöpfe und spendiert den erst kürzlich renovierten Großrollern des Hauses jeweils eine neue Lackierungsoption für 2026. Besonders auffällig ist dabei die neue „Special Edition“ für den X-ADV, die an Anleihen bei den Adventurebikes von Honda sucht: Africa Twin und Transalp.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Vespa Parade
Vespa Parade

80 Jahre Vespa – die große Party in RomVormerken: 25. bis 28. Juni 2026

Der Kultroller feiert im kommenden Jahr seinen 80. Geburtstag. Und wo, wenn nicht in Rom, könnte man stilvoller feiern? Liebhaber der Marke sollten sich den Termin auf jeden Fall eintragen!

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.9.2025

Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne
Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne

Honda EV Fun ConceptElektro-Roadster vor Serienreife

Der im vergangenen Jahr auf der Eicma als Concept vorgestelle Elektro-Roadster steht offenbar kurz vor der Serienreife und Markteinführung – ohnehin später als geplant. Wir analysieren, was hier auf uns zukommt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift
Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift

2026: Honda X-ADV und Forza 750Neue Farben für die Großroller

Honda mischt die Farbtöpfe und spendiert den erst kürzlich renovierten Großrollern des Hauses jeweils eine neue Lackierungsoption für 2026. Besonders auffällig ist dabei die neue „Special Edition“ für den X-ADV, die an Anleihen bei den Adventurebikes von Honda sucht: Africa Twin und Transalp.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.