Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
18.2.2017

Suzuki GSX-R1000R IM TestThunder in Down under

12 Langstrecken-WM-Titel und 10 Titel in der AMA-Superbike in der nur 15-jährigen Historie der GSX-R1000 – eine Bilanz, auf die Suzuki anlässlich des Jubiläums ihres Racing-Flaggschiffs zu Recht stolz ist. Dennoch kein Grund sich auf den Lorbeeren auszuruhen: ab Ende März steht die sechste Generation der GSX-R1000 bei den Händlern und soll in ihrer Klasse neue Maßstäbe setzen: keine Spur von japanischer Bescheidenheit, bei Suzuki will man mit der von Grund auf neuen GSX-R1000 nichts anderes als die Krone im Superbike-Segment zurückerobern. Dazu wurde das Fahrzeug von Grund auf neu auf die Räder gestellt, viele der neuen Features stammen aus dem hauseigenen MotoGP-Boliden GSX-RR. „Eigentlich haben wir nur die Fußraster und die Griffe vom Vorgängermodell übernommen“, gibt Chefingenieur Shinichi Sahara selbstbewusst zu Protokoll.

Dank „Variable Valve Timing“ verspricht Suzuki satte 202 PS bei 13.200 Touren – ein beeindruckender Wert, der eindeutig als Kampfansage an die Konkurrenz von BMW, Yamaha, Honda und Co. gewertet werden muss. Wie VVT genau funktioniert, erklärt unsere Rubrik „Wissen ist Macht“ in der aktuellen Motorradmagazin-Printausgabe 8/2016. Wie es sich in der Praxis anfühlt, konnten wir heute bei unserer ersten Testfahrt auf der australischen Rennstrecke von Phillip Island am eigenen Leib erfahren. Kurz zusammengefasst: unglaublich!

Nicht nur bei der Spitzenleistung präsentiert sich die brandneue GSX-R1000 bärenstark,  besonders in Sachen Durchzug bei niedrigen und mittleren Drehzahlen dürfte die Suzuki tatsächlich die Latte höher legen. Einfach unvorstellbar wie der kompakte Reihenvierzylinder mit Schlepphebel-Betätigung der Titanventile durch das Drehzahlband feuert. Selbst als der Tacho des digitalen LCD-Cockpits im sechsten Gang die 280 km/h Marke knackt, ist beim besten Willen kein Abbruch des phänomenalen Vortriebs absehbar, und am Kurvenausgang wird die Gangwahl fast zur Nebensache degradiert: die GSX-R1000 katapultiert ihren Piloten schon ab rund 6000 Touren schwungvoll aus dem Radius. Kein Zweifel – dieses Triebwerk ist ein Meisterwerk und hat das Zeug zum Champion. Mit Ride-by-Wire, 10-stufiger Traktionskontrolle, 3-Achsen-Schräglagensensor, Kurven-ABS und drei Riding-Modes ist die Suzuki auch in Sachen Elektronik am Puls der Zeit. Die von uns getestete R-Version brilliert außerdem mit Launch Control und fabulösem Quickshifter (up & down).

Statt auch dem Trend zu elektronischen Fahrwerken zu folgen, vertraut Suzuki bei der 203 Kilo schweren GSX-R1000R jedoch auf ein mechanisches Balance-Free-Fahrwerk von Showa. „Elektronische Fahrwerke verfügen noch nicht über die Performance, die wir für unser Flaggschiff erwarten“, zeigt man sich bei Suzuki überzeugt. Über die Notwendigkeit einer semiaktiven Dämpfung lässt sich bekanntlich herrlich streiten, Tatsache ist jedenfalls: die Showa-Komponenten (BFF und BFRC lite Federbein) der von uns getesteten GSX-R1000R um 20.890 Euro sind allerfeinst, selbst im Renneinsatz werden ambitionierte Hobby-Racer nicht zusätzlich in ein Fahrwerkstuning investieren müssen – ein Urteil, das sich die Edel-Suzuki auf der anspruchsvollen, High-Speed-MotoGP-Strecke von Philipp Island hart verdienen musste. Beim Standard-Modell der GSX-R1000 um 17.490 Euro verbaut Suzuki dagegen konventionelle Ware (Showa Big Piston Gabel und konventioneller Dämpfer), das Modell stand uns für Tests jedoch nicht zur Verfügung.

Auch der Charakter des 20 Millimeter schlankeren Chassis lässt keine Wünsche offen und trifft haargenau den Kompromiss zwischen Stabilität und Handling. Der ohnehin schon kurze Nachlauf wurde weiter gekürzt, der Radstand wächst jedoch auf 1420 Millimeter. Das fahrdynamische Resultat: neutrales, widerstandsloses Einlenken, Gelassenheit bei Topspeed und flinke Schräglagenwechsel ohne nachdrückliche Lenkimpulse.

 

Hand aufs Herz: wir haben natürlich erwartet, dass die neue GSX-R1000 ein großer Schritt nach vorne sein würde. Dass sie so fantastisch geworden ist, überrascht trotzdem und haut uns beinahe aus den sprichwörtlichen Socken. Besonders in Sachen Spitzenleistung ist der GSX-R-Jahrgang 2017 ohne Frage ein Gegner, der von der Konkurrenz ohne intensive Tuning-Maßnahmen kaum zu schlagen sein wird. Das endgültige Resümee unserer Testfahrten und viele weitere Infos über die neue GSX-R1000R ab 16.3. in der Motorradmagazin-Aprilausgabe.

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.11.2025

MV Agusta Brutale 2026 in Rot stehend schräg von vorne
MV Agusta Brutale 2026 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: MV Agusta Brutale Serie Oro950 mit 148 PS!

Die italienische Edelmarke erneuert ihr wichtigstes Modell: die Brutale. Mit ihrem brandneuen Dreizylinder pusht sie die Leistung auf 148 PS, bringt feinste elektronische Komponenten, entwickelt das Design weiter und soll vor allem auch komfortabler sein als bisher. Nach der limitierten Serie Oro startet das Großserienmodell.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.10.2025

Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne
Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne

Suzuki GSX-S1000 für 2026Neue Farbenpracht

Der sportliche Vierzylinder-Streetfighter von Suzuki wird für 2026 mit einer neuen Farbpalette ins Rennen geschickt. Wir haben die Looks und Details für den neuen Jahrgang.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.9.2025

Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage
Kawasaki Z1100 für 2026 in Grau von vorne in Schräglage

Neu: Kawasaki Z1100Die Rückkehr der Faust

Nach vier Jahren Abwesenheit bringt Kawasaki sein großes Naked Bike zurück ins Programm – mit auf den ersten Blick dezenten, aber wichtigen Feinschliffen. Was alles passiert ist und wieviel der Vierzylinder-Streetfighter kostet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.10.2025

Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne
Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne

Suzuki GSX-S1000 für 2026Neue Farbenpracht

Der sportliche Vierzylinder-Streetfighter von Suzuki wird für 2026 mit einer neuen Farbpalette ins Rennen geschickt. Wir haben die Looks und Details für den neuen Jahrgang.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.11.2025

MV Agusta Brutale 2026 in Rot stehend schräg von vorne
MV Agusta Brutale 2026 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: MV Agusta Brutale Serie Oro950 mit 148 PS!

Die italienische Edelmarke erneuert ihr wichtigstes Modell: die Brutale. Mit ihrem brandneuen Dreizylinder pusht sie die Leistung auf 148 PS, bringt feinste elektronische Komponenten, entwickelt das Design weiter und soll vor allem auch komfortabler sein als bisher. Nach der limitierten Serie Oro startet das Großserienmodell.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

MV Agusta Enduro Veloce 2026Mehr Ausstattung, neue Farben

MV Agusta wertet seine Enduro Veloce nach zwei Jahren deutlich auf: Die Serienausstattung wurde umfangreich erweitert, dazu kommen nun auch fünf Jahre Werksgarantie. Und zwei neue Farbvarianten kommen oben drauf. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show
Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show

Honda EV Outlier ConceptElektro und Allrad – das Motorrad der Zukunft?

Honda hat auf der Japan Mobility Show eine Zukunftsvision zum Thema „Motorrad nach dem Jahr 2030“ präsentiert: das EV Outlier Concept. Damit will man die neuen Gestaltungsfreiheiten nutzen, die ein Elektroantrieb mit sich bringt. Spektakuläres Detail: Das Motorrad hat gleich zwei Radnabenmotoren, also Allradantrieb.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.