Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
20.11.2016

DUCATI MONSTER 1200 SExtrascharf mit alles

Erst vor einigen Tagen wurde die brandneue Monster 1200 S auf der EICMA in Mailand präsentiert, schon hat sich das Motorradmagazin das wahrscheinlich allererste Serienmodell gekrallt und dem neuen Edel-Roadster an der Côte d’Azur auf den Zahn gefühlt. Der ausführliche Fahrbericht ist selbstverständlich ab 16.2. in der Februar-Ausgabe des Motorradmagazins zu lesen. Wer wegen des Wunschzettel-Schreibens für nahende Weihnachtsbescherung keinesfalls so lange warten kann, dem sei hier unser erster Live-Eindruck verraten.

Vorab: Das kaufwillige Christkind sollte jedenfalls 19.995 Euro eingesteckt haben, denn die Monster 1200 S ist bestimmt kein Schnäppchen. Trotzdem ist sie ihr Geld alleine schon wegen der exklusiven Ausstattung wert. Sie brilliert mit feinem Öhlins-Fahrwerk, Kurven-ABS, 8-fach verstellbarer Traktionskontrolle, Wheelie-Control, Quickshifter (up and down), filigranen Felgen mit Y-Speichen, leistungsfähiger Brembo-M50-Bremserei, TFT-Farbdisplay, Carbon-Kotflügel, LED-Tagfahrlicht und –Blinkern. Obendrauf offeriert Ducati für die S-Version neben dem Ducati-Rot nun die Lackvariante „Liquid Concrete Grey“ mit signalroten Akzenten. Dezent und spektakulär zugleich –die neue Modefarbe ist schlicht und einfach atemberaubend fesch. Das glänzende Grau harmoniert großartig mit dem muskulösen, jetzt merklich athletischeren Körperbau: der Tank wurde schlanker, das Heck knackiger – am eleganten Understatement-Auftritt der Monster hat sich trotzdem nichts geändert. Aber nicht nur in Sachen Statur wirkt die Monster S nun gedrungener, sie hat tatsächlich auch an Maximalkraft zugelegt: mit 150 PS zerrt sie jetzt mit 5 PS mehr Power an der Kette als ihr S-Vorgängermodell und will damit die Lücke zur gestählten Naked-Bike-Konkurrenz à la Yamaha MT-10 (160 PS) oder Suzuki GSX-S1000 (145 PS) schließen.

Hand aufs Herz: auf unserer Teststrecke in den Seealpen rund um Nizza punktet der V-Twin zwar mit seidenweicher, ruckfreier Gasannahme und kultiviertem Motorlauf, die erstarkte Potenz haben wir uns jedoch vor Fahrtantritt ein Alzerl eindrucksvoller vorgestellt. Zwar steht die Monster jederzeit gut im Saft, von Übermotorisierung ist jedoch auf den engen, verwinkelten Sträßchen der Seealpen keine Rede. Grund dafür könnte der auffällig lange zweite Gang sein: am Kurvenausgang der Serpentinen des Col de Braus zum Beispiel dauert es stets ein paar Wimpernschläge bis die Ducati ordentlich in Fahrt kommt und schwungvoll zur nächsten Kehre hechtet. Wer’s sehr eilig hat, schaltet flink und dank Schaltassistent ohne Kupplungsbetätigung eine Getriebestufe herunter. Dennoch ist die Übersetzung der kompakten Monster 1200 zweifellos für weitere Radien als hier in den Seealpen ausgelegt.

Das Verzögern klappt dank des wohldosierbaren, kräftigen Brembo-Ankers dagegen vorbildlich, und auch am Handling gibt es nichts zu meckern: agil wie eine Supermotard lässt sich die Monster 1200 S in aufrecht-komfortabler Sitzposition um engste Ecken bugsieren und zieht auf Wunsch selbst im tiefen Hang-Off einen präzisen Strich durch den Kurvenradius, sofern nicht hinterhältige Bodenwellen feinfühlige Korrekturen am Lenker erzwingen. Unglaublich: wäre da nicht der verräterische Namensschriftzug am Tank, niemals würde man der leichtfüßigen, wendigen Monster satte 1198 Kubik Brennraumvolumen zutrauen. Mit verbundenen Augen hätten wir wohl eher auf die Hälfte getippt, so behände ist die Neue. Blindverkostungen sind beim Motorradfahren aber bekanntlich keine gute Idee – nicht nur, weil uns sonst wohl die vereinfachte Menüführung des Cockpitinstruments und die Schnalle zur Tank-Fixierung entgangen wäre. Jene erinnert an die einst von Miguel Galluzzi designte Ur-Monster aus den 90er-Jahren und feiert an der neuen Monster 1200 nun ein Revival.

Auf modernste Fahrhilfen muss man trotz optischer Reminiszenzen an die Monster-Historie erfreulicherweise nicht verzichten. Während wir der einstellbaren Wheelie-Control schon heute beste Funktion attestieren können, dürfte die Traktionskontrolle auf den gripreichen französischen Straßen erst morgen ordentlich zu tun bekommen: die Wetterfee prognostiziert uns nämlich eine nasse Fortsetzung der Tests. Alle Ergebnisse dann in der Motorradmagazin-Printausgabe.

Motorrad Bildergalerie: Ducati Monster 1200 S 2017

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project für Honda Hornet
SC-Project für Honda Hornet

SC-Project HornetHornissenfest

Mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Gewicht. Und das Ganze zu 100 Prozent Made in Italy. SC-Project macht die Hornisse noch angriffslustiger.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.2.2025

Ducati Multistrada V2 2025
Ducati Multistrada V2 2025

Test: Ducati Multistrada V2 S 2025Arrivederci Desmo

Ducati bricht mit einer alten Tradition und verabschiedet sich bei der neuen Multistrada V2 von der Desmodromik. Insgesamt 18 Kilo soll die neue Modellgeneration leichter sein als ihr Vorgänger – erste Testfahrt mit der S-Variante im Hinterland von Valencia.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.