Wie gewohnt schiebt Harley unter der Saison noch eine Modell-Überrschung nach. Diesmal ist es die sportlichste Sportster seit langem – die neue Harley-Davidson Roadster. Besonders markant ist die aggressive Silhouette mit der geduckten Front und dem stark gechoppten Fender am Heck. Dank stark verlängerter Federwege soll die Roadster auch die höchste Schräglagenfreiheit aller aktuellen Harley-Modelle bieten – und mit Upside-down-Gabel sowie doppelten Bremscheiben vorne wird der speedige Charakter der Roadster weiter betont.
Besonders stolz ist man bei Harley auch auf die neuen Felgen, die extra für die Roadster konzipiert wurden. Die Alu-Gussfelgen sollen an Drahtspeichenfelgen erinnern, sind aber deutlich leichter, was die Agilität der Roadster nochmals steigern soll.
Eine weitere Neuentwicklung ist auch das Instrument: Während andere Sportster nur die Geschwindigkeit anzeigen, konzentriert sich die Nadel des Rundinstruments hier auf die Drehzahl – die Geschwindigkeit wird digital eingespielt. Technisch gibt’s indes kaum Abweichungen zum Bekannten. Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, 67 PS starker 1200er-V2 mit 97 Nm max. Drehmoment, Stahlschwinge, Riemenantrieb – alles fein und erprobt.
Wir freuen uns schon auf die erste Ausfahrt am kommenden Wochenende; bei den Händlern steht die Roadster ab Ende Mai zum Preis von 15.160 Euro, inklusive neuer 4-Jahres-Garantie. Angeboten werden vier Farbvarianten: zwei unterschiedliche Schwarz-Versionen, eine rote Roadster und eine Zweifarben-Kombination (Silber/Schwarz mit burgunderfarbenen Pinstripes).
Die große Neuheit in Form der Harley PanAmerica folgt erst – vorab zeigen die Amerikaner kleinere Updates für bestehende Modelle: Street Bob, Fat Bob, die großen Bagger und die CVO-Range. Was alles neu ist und wieviel man dafür auslegen muss, das erzählen wir hier.
Nach der R 18 vom südburgenländischen Blechmann präsentiert BMW den nächsten Umbau seines Big-Boxers im ArtDeco-Stil. Diesmal durfte der weltbekannte Customizer Dirk Oehlerking ran.
Aufwertung für die beiden Varianten der Moto Guzzi V9: Auch Cruiser und Bobber im Moto-Guzzi-Lineup werden rechtzeitig zum 100. Geburtstag der Marke neu aufgestellt: Sie bekommen den Motor auf der V85 TT und einige weitere Updates.
Die große Neuheit in Form der Harley PanAmerica folgt erst – vorab zeigen die Amerikaner kleinere Updates für bestehende Modelle: Street Bob, Fat Bob, die großen Bagger und die CVO-Range. Was alles neu ist und wieviel man dafür auslegen muss, das erzählen wir hier.
Bei H-D 21, dem ersten Launch-Event des Unternehmens im Web, wird Harley-Davidson neben neuen Motorrädern auch neue Parts and Accessories, Motorradbekleidung und Fashion fu?r das Jahr 2021 präsentieren.
Die spannendste Frage in der Corona-Krise ist: Wie wird das nächste Jahr aussehen? Werden wir wieder gemeinsam feiern können? Harley ist zuversichtlich und plant derzeit fünf Events 2021.
Zwei Jahre nach der Präsentation verändert Indian die Positionierung seines sportlichsten Modells: Aus der Flat-Tracker-Hommage wird ein waschechtes Naked Bike mit 17-Zoll-Bereifung und sportlichen Gummis. Was sonst noch alles passiert ist und was die neuen Varianten der Indian FTR kosten, das lest ihr hier!
Eine neuer Maßstab im Segment der Landstraßen-Roadster soll die Speed Triple 1200 RS sein, verspricht Triumph für das Modelljahr 2021. Mit imposanten 180 PS und 125 Newtonmetern aus 1160 Kubik Hubraum stellt das komplett neue, 198 Kilo leichte Dreizylinder-Naked-Bike aus Großbritannien seinen 1050-Kubik-Vorgänger tatsächlich in den Schatten.
100 Jahre – das ist schon ein Anlass, den man würdig begehen sollte. Bei Moto Guzzi beginnt das runde Geburtstagsjahr mit drei Jubiläumsmodellen, die durch eine besonders schöne Farbkombination auffallen. Wir haben die Details und Preise dazu.