Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
7.10.2019

Triumph Street Triple RS 2020Moto2-Naked-Bike

Das Engagement von Triumph in der schnellsten Motorradrennserie der Welt als Motorenlieferant für die Moto2-Klasse trägt erste Früchte im Serienbau. Die Erfahrungen und das im Wettkampf gesammelte Know-How fließen direkt in die Modellentwicklung, von der wir Kunden schließlich profitieren. Die Techniker und Ingenieure aus dem Rennsport geben dabei nicht nur Daten und Fakten weiter, sondern sind persönlich in den Entwicklungsprozess involviert. 

So auch bei der neuesten Evolutionsstufe von Triumphs race-ready Naked Bike Street Triple RS 2020. Hier schaffte man laut Werk den schwierigen Spagat von Euro5-Update bei gleichzeitigem Leistungszuwachs und verbessertem Sound: Der markante Dreiklang soll jetzt noch besser hörbar sein, was auf einen verbesserten Durchfluss der Angasanlage zurückzuführen sein soll. Während die optischen Veränderungen eher im Detail zu suchen sind, wie zum Beispiel den neu gestalteten LED-Doppelscheinwerfern, den Seitenverkleidungen und der Sitzbank-Abdeckung, wurden Motor und Getriebe umfangreich überarbeitet. Völlig neu ist der serienmäßig verbaute Up/Down-Quickshifter, der noch bessere Performance auf der Rennstrecke verspricht.

Die technische Ausstattung liegt wie gewohnt auf höchstem Niveau. Eine Brembo M50-Bremsanlage garantiert beste Verzögerungswerte und feinste Dosierbarkeit, ein voll einstellbares Fahrwerk von Öhlins und Showa glasklare Transparenz und die supersportliche Pirelli-Diablo-Supercorsa-SP-V3-Bereifung maximalen Grip. 

Der Hammer kommt aber noch zum Schluss: Trotz des Feinschliffs an Motor, Getriebe und Optik sowie einer erweiterten Ausstattung bleibt der Preis in Deutschland unverändert (11.850 Euro zuzügl. 450 Euro Nebenkosten), in Österreich sinkt er sogar geringfügig und liegt nun bei 13.900 Euro! Ein erster Test ist auch bereits geplant, in Kürze findet hier also noch mehr über die Verbesserungen im Detail und die Fahreindrücke zur neuen Triumph Speed Triple RS 2020!

Neuerungen Street Triple RS 2020:

  • umfassendes Euro5-Update für den 765-ccm-Dreizylindermotor, entwickelt vom Moto2-Motorenteam von Triumph
  • mehr Drehmoment in der Spitze (79 Nm bei 9.350 U/min statt bisher 77 Nm bei 11.000 U/min) sowie ein Drehmoment-Plus von neun Prozent im mittleren Drehzahlbereich
  • neun Prozent mehr Leistung im mittleren Drehzahlbereich, Spitzenleistung weiterhin 123 PS bei 11.750 U/min
  • reaktionsschnellere Drosselklappensteuerung
  • neuer Schalldämpfer mit verbessertem Durchfluss und markanterem Sound
  • verfeinertes Getriebe für noch präzisere Schaltvorgänge, inklusive drehmomentunterstützter Anti-Hopping-Kupplung

 

Elektronik Street Triple RS 2020

  • erweiterte TFT-Funktionalität und neue Grafik-Elemente
  • MyTRIUMPH Connectivity-System vorinstalliert (Bluetooth-Modul separat erhältlich)
  • neuer und nun serienmäßiger Schaltassistent (Quickshifter zum kupplungslosen Hoch- und Runterschalten)
  • fünf verbesserte Fahrmodi: Straße, Regen, Sport, Strecke und Fahrer (frei konfigurierbar)
  • einstellbares ABS
  • einstell- und abschaltbare Traktionskontrolle
  • Blinker mit automatischer Rückstellung
  • Ride-by-Wire

Bremsen, Fahrwerk Street Triple RS 2020:

  • zwei Brembo M50 Radial-Vierkolben-Monoblocksättel vorne
  • in Übersetzung und Abstand einstellbare Brembo Bremshebel
    Brembo-Schwimmsattelbremse hinten
  • voll einstellbares Öhlins STX 40 Federbein mit Ausgleichsbehälter
  • voll einstellbare Showa 41 mm Big-Piston-Upside-Down-Gabel
  • Pirelli Diablo Supercorsa SP V3 Reifen
  • drehmomentunterstützte Anti-Hopping-Kupplung

Technische Daten Triumph Street Triple RS 2020:

Reihen-Dreizylinder, 12 Ventile, flüssigkeitsgekühlt, DOHC
Hubraum 765 cm³
Bohrung / Hub 77,99 x 53,4 mm
Kompression 12,54 : 1
Max. Leistung 123 PS bei 11.750 U/min
Max. Drehmoment 79 Nm bei 9.350 U/min

Voll einstellbare Showa 41 mm Big-Piston-Upside-Down-Gabel mit 115 mm Federweg
Voll einstellbares Öhlins STX 40 Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter, 131 mm Federweg
Brembo M50 Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel, schwimmend gelagerte 310 mm Doppel-Bremsscheiben
Brembo Einkolben-Bremssattel mit 220 mm Bremsscheibe, abschaltbares ABS

Sitzhöhe 840 mm
Radstand 1.405 mm
Lenkkopfwinkel 23,9º
Nachlauf 100 mm
Trockengewicht 166 kg
Leergewicht fahrfertig 187 kg
max. Zuladung 196 kg
Tankinhalt 17,4 l
 

" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne
Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne

Neu: Triumph Scrambler 400 XCEndlich mit Speichenrädern!

Triumph präsentiert eine zusätzliche Modellvarianten in der neuen Einzylinder-Klasse: die Scrambler 400 XC. Wir beschreiben, wo die Unterschiede zur bisherigen Scrambler 400 X liegen und warum die neue Variante eigentlich ein Schnäppchen ist.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne
Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne

Neu: Triumph Scrambler 400 XCEndlich mit Speichenrädern!

Triumph präsentiert eine zusätzliche Modellvarianten in der neuen Einzylinder-Klasse: die Scrambler 400 XC. Wir beschreiben, wo die Unterschiede zur bisherigen Scrambler 400 X liegen und warum die neue Variante eigentlich ein Schnäppchen ist.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.