Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
5.11.2019

BMW S 1000 XR 2020Frische Superbike-DNA

Obwohl BMW auf der EICMA 2019 die von Grund auf neuentwickelte F 900 XR für die Tourer-Mittelklasse präsentiert, ist für kommende Saison auch ihr Oberklasse-Pendant nicht in Vergessenheit geraten. Die S 1000 XR wird seit ihrer Markteinführung 2015 bekanntlich von einer tourentauglich getrimmten Variante des Reihenvierzylinders aus dem BMW-Superbike befeuert. Weil die S 1000 RR vor einem Jahr technisch runderneuert wurde, liegt es daher auf der Hand, dass jetzt auch das reisefreundliche „Adventure Sports Bike“ mit XR-Kürzel von den jüngsten Optimierungsmaßnahmen am feurigen Antrieb profitiert.

Wie ihr Superbike-Organspender soll auch die S 1000 XR für einen perfekten Spagat zwischen Sportlichkeit und Reisetauglichkeit nun noch leichter, wendiger und in Sachen Elektronik ausgefeilter sein. Die Neuauflage der Tausender-XR bringt 2020 dank neu entwickeltem Motor (analog zu S 1000 RR) und Fahrwerk moderate 226 Kilo auf die Waage – satte 10 Kilo weniger als ihr Vormodell. Dynamic ESA, Fahrmodi Pro, ABS Pro (vulgo Kurven-ABS), DTC, Hillstart Control Pro, Voll-LED-Licht (adaptives Kurvenlicht samt Tagfahrlicht gegen Aufpreis verfügbar) und ein riesiges 6,5-Zoll-TFT inklusive Connectivity (siehe F 900 R/XR) sind serienmäßig an Bord. Das farbenprächtige Cockpitinstument wird über das Multicontroler-Daumenrad am linken Griff bedient. Der erfahrungsgemäß hervorragende Schaltassistent Pro (up & down) steht leider weiterhin auf der Sonderausstattungsliste.

Das frisch gezähmte Superbike-Triebwerk der S 1000 XR ist 5 Kilo leichter als sein Vorgänger, leistet in Touring-Setup weiterhin 165 PS bei 11 000 U/min und stemmt 114 Newtonmeter bei 9250 U/min auf den Asphalt. Die Verdichtung des technisch von Grund auf runderneuerten, kompakteren Aggregats wurde von 12:1 auf 12,5:1 erhöht. Im Unterschied zum Vormodell soll die Kraftentfaltung nun noch gleichmäßiger, fülliger und damit harmonischer sein, verspicht BMW. Um die Geräuschentwicklung und den Verbrauch (angeblich 8 Prozent) zu reduzieren, wurde die Edelstahl-Abgasanlage komplett neu konstruiert (minus 10 Prozent / 1,2 Kilo Gewicht) und das Getriebe in den Stufen 4 bis 6 länger übersetzt. Neben einer leichtgängigeren (minus 20 Newton, jetzt 65 Newton Bedienkraft) und selbstverstärkenden Anti-Hopping-Kupplung verfügt auch die neue S 1000 XR (wie auch ihre Mittelklasse-Schwester F 900 XR) erstmals über eine Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR). Elektronisch geregelt, verhindert MSR das durch abruptes Gaswegnehmen oder Zurückschalten verursachte Rutschen des Hinterrades. Fahrmodusabhängig werden die Drosselklappen in Millisekunden so weit geöffnet, dass das Schleppmoment passend reduziert wird um das Hinterrad im Haftreibungsbereich zu halten.

Rahmen und Schwinge wurden insgesamt 2,1 Kilo abgespeckt, alleine die neue Zweiarm-Schwinge reduziert die ungefederte Masse um 1,6 kg. Dank direkter Anlenkung soll sie ein besonders sensibles Ansprechverhalten garantieren. Zudem übernimmt der Reihenvierzylinder im Chassis eine wesentlich stärker mittragende Funktion als bisher.

Während die neue S 1000 XR wie erwähnt serienmäßig über die jüngste Generation des elektronischen ESA-Fahrwerks mit neuen Dämpfer-Ventilen verfügt, muss man für „Dynamic ESA Pro“ einen Aufpreis in Kauf nehmen. Damit stehen zwei Dämpfungsmodi (Road, Dynamic) und ein automatischer Beladungsausgleich (bei Fahrten mit Sozia und/oder Gepäck) zusätzlich zur Verfügung. Erstmals bei der S 1000 XR unterstützt auch der dynamische Bremsassistent (DBC: Dynamic Brake Control) den Fahrer bei Bremsmanövern.

 

Ab Werk verfügt der hubraumstarke XR-Tourer über die vier Fahrmodi „Rain“, „Road“, „Dynamic“ und „Dynamic Pro“. Letzterer ist individuell konfigurierbar: Neben Gasannahme, Motorbremse, ABS-Regelung und Traktionskontrolle kann erstmals die Wheelie-Kontrolle (inklusive eines neuen Settings mit dem vielversprechenden Namen „Power-Wheelie“) getrennt konfiguriert werden. Die Interventionen der Assistenzsysteme werden auf Basis einer neuen 6-Achsen-Sensorbox kalkuliert.

Durch ein optimiertes Layout des schmaleren Hauptrahmens, der Tankflanken und der Karosserieteile im Sitzbereich will BMW bei der neuen S 1000 XR eine bessere Abstützung für den Piloten und einen spürbar kompakteren Knieschluss erreicht haben. Einen Feinschliff hat man auch den Kontaktflächen und dem Dreieck zwischen Lenkerenden, Sitzfläche und Fußraster verpasst. Gegenüber dem Vorgängermodell rückt der Fahrer zudem um 20 Millimeter weiter nach vorn, was verbessertes Vorderrad-Feedback zur Folge haben sollte. Ein 30 Millimeter schmalerer Lenker soll laut BMW kleineren Piloten das Rangieren erleichtern. Die Lenkerklemmblöcke sind ebenfalls neu: eingepresste Gummibuchsen sollen für eine wirksamere Entkopplung von Vibrationen und Schwingungen sorgen ohne dabei die Lenkpräzision zu beeinträchtigen, versprechen die Bayern.

Die neue S 1000 XR wird zum Basispreis von 19.950 Euro ab 25. April 2020 bei den Österreichischen Händlern verfügbar sein. Basisfarbe ist „Ice Grey“, gegen Aufpreis erhältlich ist die Lackierung in „Racingred/Weißaluminium“.

Bildergalerie der BMW S 1000 XR 2020:

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.10.2025

Yamaha Tracer 7 GT 2026
Yamaha Tracer 7 GT 2026

Yamaha Tracer 7 2026Mit Automatik

Ab Januar 2026 wird es die neuen Yamaha Tracer 7 und GT-Modelle auch mit dem automatischen Y-AMT-Getriebe geben, in den gleichen Farboptionen wie die manuellen Modelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.10.2025

Infinite Machine P1 in Schwarz
Infinite Machine P1 in Schwarz

Infinite Machine P1Charmant wie ein Stahlhelm

Und noch ein neuer Player im Bereich der urbanen Elektromobilität: Infinite Machine. Die in New York City beheimatete Jungmarke feiert im November auf der Eicma ihre Europapremiere und will zukünftig mit zwei elektrischen – hm – Art Rollern erfolgreich sein. Dabei bekommen sie überraschende, prominente Unterstützer.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2025

Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub
Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub

Neu: Kawasaki KLE500Das Leben ist eine Rallye

Und wieder eine Rückkehr! Kawasaki bringt ein legendäres Modell zurück, freilich mit modernsten Zutaten. Die Neuauflage ist außerdem deutlich sportlicher, sehniger als das Urmodell und könnte eine perfekte Wahl für jene sein, die sich für Adventuretouren ein günstiges, unkompliziertes Motorrad wünschen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.