Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
29.9.2020

Brixton Crossfire 500Welcome X

Im November 2018 staunten wir auf der EICMA über zwei Studien mit dem Namen „BX 500“, die mit beeindruckend brachialer Optik – und noch 130er-Vorderreifen – den nächsten Hubraum-Wachstumsschritt der Lifestyle-Marke Brixton markieren sollten. Ein Jahr darauf saßen wir auf Vor­serienmodellen, die bereits als Crossfire 500 und Crossfire 500 X angepriesen wurden; und im Mai 2020 kam die ­Sache erstmals ins Rollen, nachdem die internationale Fahrpräsentation im März aus bekannten Umständen abgesagt werden musste. Importeur KSR gewährte uns noch vor dem offiziellen Launch eine kurze Testfahrt, die uns unter ­anderem zum Kremser Container-Terminal führte, ein Umfeld, das optisch nicht besser zum Industrial-Look der Brixton hätte passen können.

Klare Kanten, funktionale Formen: Die Crossfire („Kreuzfeuer“) verwehrt sich klassischer, eleganter Bildsprache und bedient sich am harten Jargon ­dystopischer bis postapokalyptischer Resteverwertung, wo Schönheit und Romantik dem zweckgebundenen Überlebenskampf weichen müssen. Wie aus einem alten Stück Blech ­gehauen wirkt der Tank, der wie zahlreiche andere Elemente am Motorrad ein X symbolisiert. Eine stilisierte Windrose findet sich schließlich auch im Logo von Brixton. Mit der umfangreichen Auszeichnung, beispielsweise im Scheinwerfer mit leuchtendem Schriftzug oder einem X in den Fußrastergummis, beweist man zudem ­Eigenständigkeit und Liebe zum Detail. Und dann ist da noch die „X“-Version der Crossfire, die mit Pirelli MT 60 RS bereift ist und noch stärker das Scramb­ler-Thema verkörpert als das etwas elegantere Schwestermodell. Letzteres entführten wir also bei einer Stimmung wie nach einem Atomkrieg ins Industrieviertel an der Donau und fühlten uns wie Überlebende auf der Suche nach den letzten Resten der Menschheit, die eine neue Weltordnung herstellen würden.

So wie die Zeit, so auch das Motorrad: spartanisch, hart und direkt. Die gerade Sitzbank offeriert dem Nutzer kaum Komfort, dafür aber genügend Bewegungsfreiheit, um jeder Körpergröße die entsprechende Position anbieten zu können. Großgewachsene werden dennoch irgendwann ans ergonomische Limit geraten, weil es einfach seltsam aussieht und es sich nicht mehr so gut lenkt, wenn die Knie den Tank überragen. Auch zu zweit könnte es knapp werden auf dem kurz und schlank geschnittenen Motorrad – man bleibt gern solo. Mit tiefem Sitz, kurzem Radstand und niedrigem Gewicht schafft es die Crossfire auf Anhieb in die oberste Kaste der coolsten Einsteiger-Bikes. Das Bike macht wieder einmal deutlich, welchen Unterschied ein paar hundert Deka weniger ausmachen. Nur 190 Kilo bringt das Leichtgewicht fahrfertig auf die Waage, was für ein spielerisches Handling sorgt, beim Fahren wie auch beim Rangieren am Parkplatz.

Beim Beschleunigen ist der Großteil der sechs Gänge schnell durchgeschaltet, was gern etwas sauberer geschehen könnte. Auch die Suche nach dem Leerlauf gestaltete sich mitunter als etwas langwierig. Mit dem 48 PS starken Reihenzweier nimmt man aber schnell das Tempo des Verkehrs – auch auf der Autobahn – auf, verschafft sich überdies durch das ernste Erscheinungsbild und einen satten Sound Respekt und muss nicht ums Überleben kämpfen wie mit einer 125er. Mit den neuen Tiroler Fahrverboten (nachzulesen im Edito­rial) dürfte man mit der Crossfire allerdings nur mehr in einem Teil des Bundeslandes fahren: Im Zulassungsschein sind 96 dB Standgeräusch eingetragen.

Während man hinter der Wahl von J.Juan-Bremsen mit hydraulischem Bremszylinder und ordentlicher Verzögerung noch eine Sparmaßnahme vermuten könnte, setzt Brixton bei anderen Komponenten konsequent auf bekannte Marken- und Qualitätsware: Das ABS liefert Bosch, das Fahrwerk mit Upside-down-Gabel kommt von Kayaba und die Reifen steuert Pirelli bei. Dazu gibt’s LED-Lichttechnik, ­Miniblinker, Kreuzspeichenfelgen, einen attraktiven Tankdeckel, gelochte Alu-Schutzbleche an Kühler und Auspuff sowie eine wahlweise an der Schwinge oder am Heck montierbare Kennzeichen­halterung. Ein ordentliches Paket, das sich mit der sogar günstigeren Konkurrenz von Husqvarna messen kann. Vitpilen und Svartpilen 401 bieten ihrerseits viel Motorrad für überschaubares Geld und setzen ebenfalls auf eine harte Schale mit dynamischem Kern.

Ohne einen Fernvergleich anstellen zu wollen: Die 401-Huskys (6199 Euro in Österreich) sind zwar am Datenblatt um vier PS schwächer, aber deutlich leichter als die Brixtons (ab 6499 Euro in Österreich; 5848 Euro in Deutschland) – und wheelen auch besser. In dieser Szene ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium. Ein direkter Vergleich wird zeigen, ­welches Duo tatsächlich am besten zum Überleben in der Endzeit taugt. Die Crossfires werden Brixton auf jeden Fall mehr Prestige und Ernsthaftigkeit verleihen und setzen den nächsten Schritt auf dem Weg zu Big-Naked-­Bikes – denn das nächste Konzept steht schon in den Startlöchern.

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.6.2025

Rupert Hollaus Rennen 2025
Rupert Hollaus Rennen 2025

22. Rupert Hollaus Rennen

Am 26. und 27. Juli 2025 findet am Red Bull Ring das 22. Internationale Rupert Hollaus Rennen/Racing Days statt mit rund 400 Startern und Motorrädern aus 100 Jahren Rennsport.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Brixton:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.10.2024

Brixton Storr 500
Brixton Storr 500

Brixton Storr 500Ab März 2025

Das bereits vor zwei Jahren als Prototyp viel beachtete Adventurebike der in Österreich designten Marke Brixton ist fertig. Und das zum erwarteten Kampfpreis.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2023

Brixton Cromwell 1200 X 2024 schräg von vorne
Brixton Cromwell 1200 X 2024 schräg von vorne

Neu: Brixton Cromwell 1200 XSexy Scrambler

Smarte Änderungen machen aus dem Classic-Bike nun einen Scrambler mit einer großen Prise Lässigkeit. Wir erzählen euch, worin die Spezialitäten der neuen Modellvariante liegen, wann sie kommt und wieviel sie kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.11.2022

Brixton Storr 2023 in grün stehend von links nach rechts
Brixton Storr 2023 in grün stehend von links nach rechts

Brixton Storr und Layback ConceptsErste Reiseenduro der Marke

Paukenschlag auf der Eicma: Die junge österreichische Marke Brixton zeigt ihre erste Reiseenduro! Die Storr gilt zwar offiziell noch als Konzeptstudie, dennoch hegen wir keinen Zweifel, dass dieses Bike in absehbarer Zeit wahrscheinlich ziemlich unverändert kommen wird. Was man dann erwarten darf, das besprechen wir hier.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.