Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
30.9.2020

BMW R 18 TestGroße Freude

Vor sechs Jahren bauten ein paar kreative Köpfe in München den ersten Prototypen zur R 18, damals noch um den alten 1200er Motor herum. Entsprechend klein wirkt das Einzelstück, das in den ehrwürdigen Hallen von BMW-Classic an der Moosacher Straße etwas deplatziert neben einer Reihe Rallye- und Enduro-Motorrädern steht, heute - zumindest im Vergleich zum Serienmodell, das sich lang, tief und schwer vor uns ausbreitet. Was auch für den Wolkenteppich über uns gilt, der sein kühles Nass nicht lange für sich behalten sollte.

Doch es gibt bekanntlich nur schlechte Kleidung und an der R 18 außerdem gute Reifen und einen Rain-Modus, der die Gasannahme glättet und die Leistung einschränkt. Für bessere Bedingungen stehen die Modi Roll und Rock zur Verfügung, wobei Letzterer den sportlichsten und stärksten Modus darstellt. Interessant ist, dass der Motor je nach Modus nicht nur seine Kraft anders abgibt, sondern auch anders läuft. Zusätzlich passen die Modi auch den Eingriff der Stabilitätskontrolle (Traktionskontrolle) an.

 

Beim Start löst sich die Befürchtung, der Big-Boxer könnte unter der Last der Abgas- und Lärmemissionsgesetze seine charakteristischen Eigenheiten eingebüßt haben und zum sterilen Hubraumriesen verkommen sein, mit einem starken Ruck in Luft auf. Durch das notwendige Ziehen der Kupplung beim Starten ist man gezwungen, beide Lenkerenden im Griff zu haben, und das ist gut so, denn der Boxer schüttelt sich ordentlich ab, bevor er sich an die Arbeit macht.

Beim engen Manövrieren am Parkplatz machen sich die großen Dimensionen des Cruisers bemerkbar. Das Schieben der 345 Kilo fällt erwartungsgemäß schwer, eine Rückfahrhilfe gibt's nur gegen Aufpreis. Bei engen Kurven ist der jeweils äußere Arm bei einer Körpergröße von 1.80 Metern komplett durchgestreckt. Dafür finden auch großgewachsene Steuermänner ausreichend Platz auf dem fast zweieinhalb Meter langen Schlachtross. Auch nach einem ganzen Tag im Sattel können wir die Sitzposition bezüglich Komfort nicht bemängeln. Für Nörgler (und Amerikaner) arbeitet BMW aber auch an einer Lösung mit vorverlegten Fußrasten.

Warum das hohe Gewicht (immerhin um 40 Kilo mehr als eine Harley Softail Slim)? Diese Frage ist mit einem Wort beantwortet: Qualität. BMW ließ sogar Teile in Metall fertigen, die heute einfach niemand mehr in Metall fertigt. Manche Zulieferer musste man erst überzeugen, dass man es auch wirklich ernst damit meint. Allein der Motor mit Ansaugtrakt und Getriebe wiegt 110 Kilogramm.

Im stockenden Stadtverkehr der Münchener Innenstadt erfreut uns besonders die Balance des Flat-Twin. Die riesigen Zylinder sind aus dem Fahrersitz nicht nur wunderschön anzusehen, sie wirken auch wie die Stange beim Seiltanz. Selbst beim Dahinkriechen mit gerade mal 1000 Touren muss man nicht herumrudern, um das Gleichgewicht zu halten. Das sollte auch dem hohen Gewicht skeptisch gegenüberstehenden Personen die Angst vor der Masse nehmen. So zeigt sich die R 18 gleich anfangs überraschend umgänglich und harmonisch. 

Optisch ist dagegen nicht alles im Lot. Zumindest der hintere Kotflügel hätte kleiner ausfallen können und er ragt – wie wohl vom Gesetz verlangt – zu weit über den 180er-16-Zöller. Für noch größere Diskussionen sorgte bereits im Vorfeld der eigenwillige Fishtail-Auspuff. BMW hat sich bei der Gestaltung des neuen Cruisers von den Formen vergangener Epochen aus der eigenen Geschichte inspirieren lassen und deshalb scheint nicht alles ausgewogen aufeinander abgestimmt. So wurde der Auspuff vom Prototypen der R 7 aus dem Jahre 1934 entlehnt, der Tank wiederum von der R 5 aus 1935. Doch schon jetzt erlauben zwei Zubehörlinien und eine breite Auswahl an Accessoires das Beheben solcher „Schönheitsfehler“. Vom Apehanger bis zum Dragbike-Style können Individualisten ihre eigene Vision einer R 18 gestalten, in Kürze folgen sogar weitere Modellvarianten.

BMW hat nicht nur in der eigenen Geschichte geforscht, sondern auch in der Cruiser- und Custombike-Szene, um zu erfahren, welche „Gesetze“ bei Bau eines solchen Motorrades zu beachten sind. Ziel war es ja nicht nur, eine Reihe von Originalzubehör anzubieten, sondern das Fahrzeug auch für fremde Teile oder Eigenbauten zugänglich zu machen. So sind die Maße des Abstands der Lenkeraufnahmen oder der Schrauben der Bremssättel so genormt, dass keinerlei Sonderlösungen notwendig sind. In das Gewinde des Tanks passen sogar die Schraubdeckel von Harley.

Zwischen 2000 und 4000 Touren liegt der Sweetspot des 1802 Kubik großen Motors, obwohl man ab 3500 fast das Gefühl kriegen könnte, hoch zu drehen. Darunter schüttelt sich der Boxer mitunter auch etwas, wenn man zum Beispiel von 50 weg im Vierten herausbeschleunigen will, oder von einem 90er im Sechsten. Dann muss man trotz Drehmomentberge einen Gang herunterschalten. Aufgrund des schlechten Wetters (4-8 Grad, Regen) konnten wir die Beschleunigungsmöglichkeiten nicht auskosten. In die Nähe des Limites gerieten wir aber bei der Schräglage. Konstruktionsbedingt können die Fußrasten kaum höher angebracht werden, was den maximalen Neigungswinkel etwas einschränkt. 

Wie so oft könnte also auch dieser Cruiser mehr, als die Geometrie zulässt. Durch den massiven Seitenständer ergibt sich eine weitere Schwierigkeit: Mit großen Latschen kann es passieren, dass man nicht den Schalthebel, sondern den Ansatz des Seitenständers erwischt und sich wundert, warum der Gang nicht wechselt. (Siehe Testvideo R 18

Die Bremsen mit zwei Scheiben vorne verzögern gut, verlangen aber nach allen vier Fingern und ordentlich Krafteinsatz am Hebel. Ein kombiniertes System verbessert die Stabilität, wenn nur vorne gezogen wird, weil hinten automatisch mitgebremst wird. Dennoch empfiehlt es sich in dieser Gewichtsklasse immer, wenn man hinten selbst mitbremst. Überraschend straff ist das Fahrwerk abgestimmt, mit einem Federweg von 90 Millimetern im Pseudo-Starrrahmen-Heck, aber in keiner Weise unbequem. Es ist dem Fahrgefühl wesentlich zuträglicher, als würden die sieben Zehntner schwimmen und schaukeln.

Während der Fahrt beobachtet und bewundert man das Motorrad und vor allem diesen gigantischen Motor oft länger und intensiver als Verkehr und Landschaft. Leider ist die EURO-5-Klangkulisse diesem Monument mobilen Kunsthandwerks nicht würdig. Bass, Bass, wir brauchen Bass! es muss ja nicht laut sein, aber... Apropos: Laut BMW gab es noch nie so viel Vorbestellungen für ein Motorrad, das die Kunden noch nicht mal live gesehen, geschweige denn gefahren haben. Entsprechend düster sieht es für alle aus, die jetzt eine Order abgeben. Es kann locker bis zum nächsten Frühjahr dauern, bis das persönliche Exemplar in Berlin fertig gebaut sein wird. Wir können die Nachfrage gut verstehen.

Mehr zum Thema:

Cruiser:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez
Party mit Harley-Fahrern in Saint-Tropez

Harley Euro Festival im Golf von Saint-TropezPremieren, Promis, Partys und Prämierungen

Zum ersten Mal seit 2018 stieg wieder im Golf von Saint-Tropez das Euro Festival von Harley-Davidson. Wir waren vom 8. bis 11. Mai mit in Südfrankreich dabei und ziehen Bilanz.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend
Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend

Tankschiffe im VergleichUnsere Route nach Lofer zum Herunterladen

In unserer Ausgabe 4/25 vergleichen wir die BMW R 1300 GS Adventure mit der Honda Africa Twin Adventure Sports – und damit auch ASA gegen DCT. Dafür sind wir auf verschlungenen Wegen von Wien nach Lofer und wieder retour gefahren. Hier findet ihr die gpx-Daten unserer Tour zum Herunterladen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.