Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
30.9.2020

BMW R 18 TestGroße Freude

Vor sechs Jahren bauten ein paar kreative Köpfe in München den ersten Prototypen zur R 18, damals noch um den alten 1200er Motor herum. Entsprechend klein wirkt das Einzelstück, das in den ehrwürdigen Hallen von BMW-Classic an der Moosacher Straße etwas deplatziert neben einer Reihe Rallye- und Enduro-Motorrädern steht, heute - zumindest im Vergleich zum Serienmodell, das sich lang, tief und schwer vor uns ausbreitet. Was auch für den Wolkenteppich über uns gilt, der sein kühles Nass nicht lange für sich behalten sollte.

Doch es gibt bekanntlich nur schlechte Kleidung und an der R 18 außerdem gute Reifen und einen Rain-Modus, der die Gasannahme glättet und die Leistung einschränkt. Für bessere Bedingungen stehen die Modi Roll und Rock zur Verfügung, wobei Letzterer den sportlichsten und stärksten Modus darstellt. Interessant ist, dass der Motor je nach Modus nicht nur seine Kraft anders abgibt, sondern auch anders läuft. Zusätzlich passen die Modi auch den Eingriff der Stabilitätskontrolle (Traktionskontrolle) an.

 

Beim Start löst sich die Befürchtung, der Big-Boxer könnte unter der Last der Abgas- und Lärmemissionsgesetze seine charakteristischen Eigenheiten eingebüßt haben und zum sterilen Hubraumriesen verkommen sein, mit einem starken Ruck in Luft auf. Durch das notwendige Ziehen der Kupplung beim Starten ist man gezwungen, beide Lenkerenden im Griff zu haben, und das ist gut so, denn der Boxer schüttelt sich ordentlich ab, bevor er sich an die Arbeit macht.

Beim engen Manövrieren am Parkplatz machen sich die großen Dimensionen des Cruisers bemerkbar. Das Schieben der 345 Kilo fällt erwartungsgemäß schwer, eine Rückfahrhilfe gibt's nur gegen Aufpreis. Bei engen Kurven ist der jeweils äußere Arm bei einer Körpergröße von 1.80 Metern komplett durchgestreckt. Dafür finden auch großgewachsene Steuermänner ausreichend Platz auf dem fast zweieinhalb Meter langen Schlachtross. Auch nach einem ganzen Tag im Sattel können wir die Sitzposition bezüglich Komfort nicht bemängeln. Für Nörgler (und Amerikaner) arbeitet BMW aber auch an einer Lösung mit vorverlegten Fußrasten.

Warum das hohe Gewicht (immerhin um 40 Kilo mehr als eine Harley Softail Slim)? Diese Frage ist mit einem Wort beantwortet: Qualität. BMW ließ sogar Teile in Metall fertigen, die heute einfach niemand mehr in Metall fertigt. Manche Zulieferer musste man erst überzeugen, dass man es auch wirklich ernst damit meint. Allein der Motor mit Ansaugtrakt und Getriebe wiegt 110 Kilogramm.

Im stockenden Stadtverkehr der Münchener Innenstadt erfreut uns besonders die Balance des Flat-Twin. Die riesigen Zylinder sind aus dem Fahrersitz nicht nur wunderschön anzusehen, sie wirken auch wie die Stange beim Seiltanz. Selbst beim Dahinkriechen mit gerade mal 1000 Touren muss man nicht herumrudern, um das Gleichgewicht zu halten. Das sollte auch dem hohen Gewicht skeptisch gegenüberstehenden Personen die Angst vor der Masse nehmen. So zeigt sich die R 18 gleich anfangs überraschend umgänglich und harmonisch. 

Optisch ist dagegen nicht alles im Lot. Zumindest der hintere Kotflügel hätte kleiner ausfallen können und er ragt – wie wohl vom Gesetz verlangt – zu weit über den 180er-16-Zöller. Für noch größere Diskussionen sorgte bereits im Vorfeld der eigenwillige Fishtail-Auspuff. BMW hat sich bei der Gestaltung des neuen Cruisers von den Formen vergangener Epochen aus der eigenen Geschichte inspirieren lassen und deshalb scheint nicht alles ausgewogen aufeinander abgestimmt. So wurde der Auspuff vom Prototypen der R 7 aus dem Jahre 1934 entlehnt, der Tank wiederum von der R 5 aus 1935. Doch schon jetzt erlauben zwei Zubehörlinien und eine breite Auswahl an Accessoires das Beheben solcher „Schönheitsfehler“. Vom Apehanger bis zum Dragbike-Style können Individualisten ihre eigene Vision einer R 18 gestalten, in Kürze folgen sogar weitere Modellvarianten.

BMW hat nicht nur in der eigenen Geschichte geforscht, sondern auch in der Cruiser- und Custombike-Szene, um zu erfahren, welche „Gesetze“ bei Bau eines solchen Motorrades zu beachten sind. Ziel war es ja nicht nur, eine Reihe von Originalzubehör anzubieten, sondern das Fahrzeug auch für fremde Teile oder Eigenbauten zugänglich zu machen. So sind die Maße des Abstands der Lenkeraufnahmen oder der Schrauben der Bremssättel so genormt, dass keinerlei Sonderlösungen notwendig sind. In das Gewinde des Tanks passen sogar die Schraubdeckel von Harley.

Zwischen 2000 und 4000 Touren liegt der Sweetspot des 1802 Kubik großen Motors, obwohl man ab 3500 fast das Gefühl kriegen könnte, hoch zu drehen. Darunter schüttelt sich der Boxer mitunter auch etwas, wenn man zum Beispiel von 50 weg im Vierten herausbeschleunigen will, oder von einem 90er im Sechsten. Dann muss man trotz Drehmomentberge einen Gang herunterschalten. Aufgrund des schlechten Wetters (4-8 Grad, Regen) konnten wir die Beschleunigungsmöglichkeiten nicht auskosten. In die Nähe des Limites gerieten wir aber bei der Schräglage. Konstruktionsbedingt können die Fußrasten kaum höher angebracht werden, was den maximalen Neigungswinkel etwas einschränkt. 

Wie so oft könnte also auch dieser Cruiser mehr, als die Geometrie zulässt. Durch den massiven Seitenständer ergibt sich eine weitere Schwierigkeit: Mit großen Latschen kann es passieren, dass man nicht den Schalthebel, sondern den Ansatz des Seitenständers erwischt und sich wundert, warum der Gang nicht wechselt. (Siehe Testvideo R 18

Die Bremsen mit zwei Scheiben vorne verzögern gut, verlangen aber nach allen vier Fingern und ordentlich Krafteinsatz am Hebel. Ein kombiniertes System verbessert die Stabilität, wenn nur vorne gezogen wird, weil hinten automatisch mitgebremst wird. Dennoch empfiehlt es sich in dieser Gewichtsklasse immer, wenn man hinten selbst mitbremst. Überraschend straff ist das Fahrwerk abgestimmt, mit einem Federweg von 90 Millimetern im Pseudo-Starrrahmen-Heck, aber in keiner Weise unbequem. Es ist dem Fahrgefühl wesentlich zuträglicher, als würden die sieben Zehntner schwimmen und schaukeln.

Während der Fahrt beobachtet und bewundert man das Motorrad und vor allem diesen gigantischen Motor oft länger und intensiver als Verkehr und Landschaft. Leider ist die EURO-5-Klangkulisse diesem Monument mobilen Kunsthandwerks nicht würdig. Bass, Bass, wir brauchen Bass! es muss ja nicht laut sein, aber... Apropos: Laut BMW gab es noch nie so viel Vorbestellungen für ein Motorrad, das die Kunden noch nicht mal live gesehen, geschweige denn gefahren haben. Entsprechend düster sieht es für alle aus, die jetzt eine Order abgeben. Es kann locker bis zum nächsten Frühjahr dauern, bis das persönliche Exemplar in Berlin fertig gebaut sein wird. Wir können die Nachfrage gut verstehen.

Mehr zum Thema:

Cruiser:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich
Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich

Neu: Indian Sport Scout RT und Sport Scout SixtyZwei neue Cruiser mit Biss

Indian erweitert 2026 sein Programm an sportlich geschnittenen Midsize-Cruisern. Am unteren Ende ergänzt die Sport Scout Sixty das Angebot, eine Stufe drüber bietet die Sport Scout RT mehr Style und Funktionalität. Wir haben alle Infos dazu.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Neue Harleys rollen anHarley-Davidson 2026

Ein erster Schwung der 2026er-Modellreihe von Harley-Davidson wurde bereits am 4. November vorgestellt und wird in Kürze bei den Händlern verfügbar sein. Die Neuen reichen von Street Glide über Low Rider bis Sportster und Pan America.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

6.11.2025

Wunderlich BMW R 1300 GS Edition X Eicma 2025
Wunderlich BMW R 1300 GS Edition X Eicma 2025

Wunderlich R 1300 GS Edition XAdventurrrrr!

Der deutsche Zubehör-Spezialist enthüllte auf der Eicma sein jüngstes Showbike: eine radikale Hardenduro auf Basis der BMW R 1300 GS. Einige Teile dieses Eyecatchers werden sich in Kürze auch erwerben und an die eigene GS anbauen lassen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne
Die neue BMW F 450 GS in Blau-Weiß, stehend schräg von vorne

Neu: BMW F 450 GSGelände-Sport in der A2-Klasse

Wir erwartet enthüllt BMW die Serienversion der neuen A2-Reiseenduro: die F 450 GS. Zu den interessanten News zählen unter anderem die brandneue Easy Ride Clutch (ERC), die das Ziehen des Kupplungshebels überflüssig macht. Was die F 450 GS sonst noch kann, das lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.