Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
14.10.2020

Honda Forza 750 2021Ciao Integra, hello Forza!

Als der Integra vor einigen Jahren erschienen ist, wusste man nicht so recht, ob es sich dabei nun um ein Motorrad oder einen Roller handelte. Immerhin gab’s zwar den Look eines Rollers, aber mit Kettenantrieb, 17-Zoll-Bereifung und einem DCT statt Variomatik auch waschechte Motorradtechnik. Nun nimmt uns Honda die Entscheidung ab, indem man den Integra in Forza 750 umbenennt – und damit „offiziell“ in die Familie der smarten Honda-Scooter eingliedert (die für 2021 ebenfalls allesamt leicht überarbeitet wurden).

Diese Umbenennung bleibt freilich nicht die einzige Änderung. Wie man schon auf den ersten Blick erkennt, wurde das Styling deutlich weiterentwickelt. Zwei LED-Scheinwerfer ziehen die Front optisch in die Breite, ingesamt wirkt der Scooter nun deutlich edler und moderner – ein opulenter GT-Scooter mit viel Platz für Fahrer und Passagiere, ordentlich Leistung, Hightech und gutem Wetterschutz. Sämtlicher Lichter sind mit LED-Technologie ausgeführt, die Blinker elegant integriert, der Windschild reckt sich stolz in die Höhe.

Wie man ebenfalls auf einen Blick erkennt, wurde auch das Schuhwerk verändert: Vorne setzt man zwar weiterhin auf ein großes 17-Zoll-Rad, hinten schrumpft die Radgröße allerdings auf 15 Zoll – damit folgt man dem Konzept des erfolgreichen Schwestermodells X-ADV. Das kleinere Hinterrad sollte Vorteile im Handling, aber auch im Packaging bringen, also einen größeren Stauraum. Die Rede ist von der Unterbringung eines Integralhelms – oder in Zahlen: 22 Liter –, auch eine USB-Steckdose findet sich hier. Die Sitzhöhe blieb mit 790 Millimetern identisch, das Gewicht (vollgetankt) konnte um drei auf 235 Kilo reduziert werden.

Kommen wir zum Antrieb: Hier hat sich prinzipiell nichts verändert – der Reihen-Zweizylinder weist 745 Kubikzentimeter auf, entspricht nun Euro 5, konnte seine Leistung aber etwas steigern. Statt 55 stehen nun 59 PS zu Buche, das Drehmoment stieg von 68 auf 69 Newtonmeter. (A2-Führerscheinbesitzer können die Leistung auf 48 PS drosseln lassen.) Dafür rutschte der Verbrauch um ein Alzerl nach oben, auf immer noch brave 3,6 l/100 km im WMTC-Messzyklus. In Verbindung mit 13,6 Liter Tankinhalt (einen halben Liter weniger als bisher) sollte man somit weiterhin ordentliche Reichweiten erzielen können. Erhalten geblieben ist natürlich auch das DCT, also das Doppelkupplungsgetriebe mit Automatikmodus – hier mit drei verschiedenen Modi plus einen konfigurierbaren User-Modus; auch den Kettenantrieb hat Honda beibehalten.

News im Bereich des Fahrwerks: Die Federunsgelemente weisen zwar keine Unterschiede in der Spezifikation auf, sehr wohl aber die Bremsen. Hier wertet Honda die Bestückung stark auf und verbaut statt einer 320er-Scheibe vorne nun zwei 310er-Scheiben. Das ABS ist ohnehin verpflichtend, dazu kommen eine Traktionskontrolle (in drei Stufen und auch daktivierbar) sowie insgesamt noch vier Fahrmodi namens Standard, Sport, Rain und User.

Damit kommen wir schon zur Ausstattung. All die Einstellmöglichkeiten kann man nun über einen 5,5 Zoll großen TFT-Bildschirm vornehmen. Ebenfalls serienmäßig bekommt der Forza 750 eine Connectivity-Funktion, man kann also sein Smartphone via Bluetooth verbinden und dann Musik oder Anrufe, die man ins Headset überträgt, über die linke Lenkerarmatur steuern.

Zu den weiteren, praktischen Goodies gehört ein Smart Key, der Zündung, Tankdeckel und Sitzbankentriegelung aus der Hosentasche heraus freigibt. Optional ist eine 50 Liter fassende Smart Box erhältlich, also ein Topcase, das ebenfalls auf den Smart Key hört. Auch Seitenkoffer (26/33 Liter), Windabweiser, Heizgriffe und vieles mehr sind im Zubehörprogramm zu finden.

Fehlen noch die Infos zum Preise und Marktstart. Der neue Honda Forza 750 wird bereits im Jänner 2021 zu den österreichischen Händlern rollen und 11.990 Euro kosten.

Hier die Links zu den News über den neuen Honda Forza 350 und den neuen Honda Forza 125.

Honda Forza 750 – technische Daten

Zweizylinder-Reihenmotor, SOHC, 8V, flüssig gekühlt
Hubraum: 745 ccm
Bohrung/Hub:77 x 80 mm
Leistung: 43 kW (59 PS) bei 6750 U/min
Max. Drehmoment: 69 Nm bei 4750 U/min
6-Gang-DCT-Getriebe (mit 4 Modi)

Stahlrohrrahmen 
Alu-Zweiarmschwinge
41-mm-USD-Gabel 
Zentralfederbein
Federwege: 120/120 mm 
Reifen: 120/70-17 und 160/60-15 
Bremsen vorne: zwei 310-mm-Scheiben mt radial montierten 4-Kolben-Sätteln
Bremsen hinten: eine 240-mm-Scheibe mit 1-Kolben-Bremssattel

Radstand: 1580 mm 
Sitzhöhe: 790 mm 
Nachlauf: 104 mm 
Lenkkopfwinkel: 27° 
Tankinhalt: 13,2 l
Gewicht vollgetankt: 235 kg

Verbrauch WMTC: 3,6 l/100 km

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda SH125i Modelljahr 2026 neu
Honda SH125i Modelljahr 2026 neu

Update: Honda SH125i und SH150iNeue Front, mehr Komfort

Der Megaseller von Honda wird für 2026 dezent modellgepflegt. Änderungen vermelden wir von der Front samt Scheinwerfer, vom Sitz- und Fahrkomfort sowie in der Farbpalette.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Honda Forza 350 Modelljahr 2026 in Rot stehend schräg von vorne
Honda Forza 350 Modelljahr 2026 in Rot stehend schräg von vorne

Honda Forza 125/350 für 2026Neue Trendfarben

Hondas stückzahlenstarke Edelroller bleiben für 2026 praktisch unverändert, kleiden sich aber in neue Trendfarben. Plus: Es gibt eine neue Sonderedition für den Forza 125.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.10.2025

Yamaha NMAX 155 Tech Max Modelljahr 2026
Yamaha NMAX 155 Tech Max Modelljahr 2026

Neu: Yamaha NMAX 155 Tech MAXErstmals mit Fahrmodi und Downshift

Nach der Erneuerung des NMAX mit 125er-Motor erscheint nun auch wieder eine 155er-Version im moderneren Look. Erstmals mit dabei: ein neues Getriebe für zwei Fahrmodi und eine Downshift-Funktion. Der sportliche City-Scooter wird ausschließlich in der edleren Variante als Tech MAX angeboten.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda CB750 Hornet mit E-Clutch
Honda CB750 Hornet mit E-Clutch

Honda: Mehr Modelle mit E-ClutchJetzt auch für Modelle mit 500/750 Kubik

Nach zwei Jahren am Markt erweitert Honda seine E-Clutch-Technologie auf zusätztliche Modelle. Ab 2026 ist die Kupplungs-Automatik auch für Transalp, Hornet 750, Hornet 500, NX500 und CBR500R optional zu haben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026
Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026

Neu: Honda CB1000GTEdel-Sporttourer

Viel Power, umfassende Ausstattung, elektronisches Fahrwerk: Auf Basis der großen Hornet bringt Honda 2026 einen modernen Sporttourer im Crossover-Look, der diese Klasse auf den Kopf stellen könnte. Wir haben alle Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda SH125i Modelljahr 2026 neu
Honda SH125i Modelljahr 2026 neu

Update: Honda SH125i und SH150iNeue Front, mehr Komfort

Der Megaseller von Honda wird für 2026 dezent modellgepflegt. Änderungen vermelden wir von der Front samt Scheinwerfer, vom Sitz- und Fahrkomfort sowie in der Farbpalette.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin and slidin

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.