Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
14.10.2020

Honda Forza 125 – neu für 2021Mehr Schutz, mehr Charme

Seit seiner Einführung im Jahr 2015, erst recht aber seit seiner Modellpflege 2018, gilt der Honda Forza 125 als luxuriöseste Möglichkeit, mit einem Roller in der Achtelliter-Klasse unterwegs zu sein. Und auch als eine der teuersten, das muss man schon dazusagen. Schon bisher besaß der flüssig gekühlte, 15 PS starke Scooter einen elektrisch verstellbaren Windschild oder einen Smart Key.

Für 2021 folgen nun weitere Retuschen und Aufwertungen. Es beginnt gleich beim Design: die Front- und Seitenverkleidungen, die Spiegel und die Motorabdeckungen wurden dezent neu modelliert, um einerseits etwas schlanker zu wirken und andererseits auch die Aerodynamik zu verbessern. Man muss zwar zeimal hinsehen oder ein echter Experte sein, um die Änderungen zu identifizieren, aber hat man sie einmal ausgemacht, dann kann man den Honda-Designern recht geben: Es schaut alles wieder eine Spur moderner und eleganter aus.

Einen nochmals verbesserten Windschutz bekommt man ab 2021 ebenfalls: Der elektrische Windschild lässt sich per Knopfdruck nun um zusätzliche vier Zentimeter weiter hochzoomen, der Verstellbereich beträgt nun insgesamt 18 Zentimeter – groß Gewachsene wird’s freuen.

In technischer Hinsicht lässt sich vermelden, dass der Honda Forza 125 nun auch Euro 5 erfüllt, ohne dass man an der Leistung Abstriche hinnehmen muss. Auch der Verbrauch bleibt mit 2,34 l/100 Kilometer auf der extrem sparsamen Seite. Mit 15 PS ist der Forza 125 für eine Spitzengeschwindigkeit von stattlichen 108 km/h gut.

Neu für 2021 erhält der Honda Forza 125 nun auch eine Traktionskontrolle (HSTC) – ein Zweikanal-ABS gab’s auch bisher shcon –, außerdem wird die serienmäßige 12V-Steckdose im linken Verkleidungsfach gegen einen praktischeren USB-Port ersetzt. Noch ein kleines Detail: Die weiterhin analogen Instrumente für Tacho und Zifferblätter erhalten neue Zifferblätter. Und wer mag, kann ein 45-Liter-Topcase ordern, das ebenfalls auf den Smart Key hört und sich somit bei Annäherung entsperrt.

Der Marktstart für den neuen Honda Forza 125 soll bereits im Jänner 2021 erfolgen. Ein Preis wurde noch nicht genannt, zuletzt kostete das Modell in Österreich 5590 Euro.

Übrigens: Neu für 2021 sind auch der Honda Forza 350 und der Honda Forza 750.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

Honda:

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.