Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
19.11.2020

BMW S 1000 R 2021Evolution statt Revolution

Die lang ersehnte Runderneuerung der BMW S 1000 R wird 2021 endlich Realität: Der bayerische Roadster mit Superbike-DNA wurde für die kommende Saison komplett neu auf die Räder gestellt und optisch an die F 900 R angelehnt. Obwohl die jüngste Generation des „Dynamic Roadsters“ in gewohnter Manier auf der Technik des aktuellen Doppel-R-Superbikes basiert, verzichtet man beim Naked-Bike-Flaggschiff (wie auch im Antrieb der S 1000 XR) auf die variable „ShiftCam“-Nockenwelle, die Ventilhub und Steuerzeiten je nach Drehzahl anpasst. Dennoch soll die Kraftentfaltung des Reihenvierzylinders unter anderem dank hohlgebohrten Stahl-Einlassventilen, leichteren Schlepphebeln (8 statt 11 Gramm) und kürzeren Pleueln im Vergleich zum Vormodell fülliger ausfallen. Auch von den neu berechneten Nockenprofilen und dem optimierten Ansaugsystem dürfte der praxisrelevante Durchzug spürbar profitieren.

Nun jedoch die für Stammtisch-Helden schlechte Nachricht: An der Jagd nach 200-PS-Rekorden in der Streetfighter-Klasse beteiligt sich BMW weiterhin nicht. Die Höchstwerte für Spitzenleistung und maximales Drehmoment der S 1000 R bleiben mit 165 Pferdestärken bei 11.000 U/min und 114 Newtonmetern bei 9250 U/min unverändert. In die über 200 PS großen Fußstapfen von Ducatis Streetfighter V4, der MV Agusta Brutale oder auch einer Kawasaki Z H2 will man offensichtlich nicht treten, und auch der fast 180 PS starken KTM 1290 Super Duke R kann man in puncto Power weiterhin nicht das Wasser reichen.

Aber Hand aufs Herz: Im Landstraßenbetrieb macht ein solches Übermaß an Spitzenleistung ohnehin keinen Sinn, und der Durchzug der neuen S 1000 R soll ja zukünftig deutlich spritziger ausfallen, wie der Hersteller verspricht. Mittels längerer Übersetzung der obersten drei Gänge soll bei der S 1000 R das Drehzahlniveau immerhin um acht Prozent gesenkt worden sein – eine Maßnahme, die laut BMW auch den WMTC-Benzinverbrauch um acht Prozent auf jetzt 6,2 Liter reduziert. Die Schaltpräzision des Getriebes wurde ebenfalls optimiert, so der Hersteller. 

 

Die Bedienkräfte der selbstverstärkenden Anti-Hopping-Kupplung konnten für 2021 rund ein Viertel auf 65 Newton reduziert werden. Gegen Aufpreis offeriert BMW jetzt außerdem auch eine Motorschleppmoment-Regelung (MSR). Analog zum Superbike-Antrieb konnte die Breite (minus 12 Millimeter) und Höhe des Triebwerks verkleinert und das Antriebsgewicht um satte fünf Kilo abgespeckt werden – in Kombination mit dem nun leichteren „Flex Frame“ Chassis nach RR-Vorbild (minus 1,31 Kilo), leichteren Alu-Gussrädern und der Euro-5-konformen Abgasanlage senkt diese Diät das Fahrzeuggewicht um insgesamt 6,5 Kilo auf fahrbereit 199 Kilo. Mit dem exklusiven M-Sonderausstattungspaket können optional sogar weitere 4,8 Kilo Ballast abgeworfen werden.

Ergonomische Anpassungen erlauben eine verstellbare Lenkerklemmung, die Breite des in puncto Geometrie adaptierten Alu-Brückenrahmens soll nun besonders im Kniebereich ebenfalls bis zu drei Zentimeter schmaler sein. Bei der Geometrie zeigt sich der Lenkkopfwinkel mit 66 Grad nun steiler als bisher. Der Nachlauf verringert sich dadurch ein wenig, der Radstand wächst aufgrund der nun längeren Schwinge dennoch von 1439 auf 1450 Millimeter.  Erfreulich, besonders beim Rangieren in der engen Garage: der Lenkeinschlag ist mit 33 Grad nun 5 Grad gewachsen. 

Zum Basispreis von 16.990 Euro wird die ab April 2021 in Österreich verfügbare S 1000 R mit DTC, ABS Pro und drei Fahrmodi ausgeliefert. Weitere nützliche Helferleins wie beispielsweise der Schaltassistent Pro, das DDC-Elektronikfahrwerk (statt mechanischer Closed-Cartridge-USD-Gabel und konventionellem Federbein), die justierbare Motorbremse, eine Berganfahrhilfe, das adaptive Kurvenlicht oder ein dynamischer Bremsassistent (DBC) sind BMW-typisch Teile der ellenlangen Sonderausstattungsliste. Immerhin muss man für die LED-Lichtanlage und das brillante, aus der Doppel-R bekannte 6,5-Zoll große TFT-Display keinen Cent extra berappen. Die abgebildete Motorsport-Lackierung bleibt übrigens dem exklusiven M-Ausstattungspaket vorbehalten. Zum Grundpreis wird der neue BMW-Roadster wahlweise in Rot oder Silber offeriert.

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.8.2025

Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz
Serienversion der BMW F 450 GS als Prototyp erwischt, fahrend in Schwarz

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

Auf der vergangenen Eicma 2024 präsentierte BMW überraschend ein Konzeptbike der F 450 GS – nun haben wir das Serienbike erwischt und spekulieren, was wir in Kürze erwarten dürfen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.