Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
1.12.2020

Honda CRF300L und RallyMehr Hubraum, weniger Gewicht

Mit dem EURO-5-Update führte Honda bei einigen Modellen auch ein Hubraum-Upgrade durch, wie zum Beispiel bei Forza 350 oder SH350i. Bei größeren Motoren, wie den 745-Reihenzweizylinder aus dem Forza 750, erreichte man auch ohne Hubraumerweiterung eine Leistungssteigerung.

Der Einzylinder der CRF250L wurde von 250 auf 286 cm3 aufgeblasen und soll über 10% mehr Spitzenleistung und 18% mehr Spitzendrehmoment verfügen – aus der 250er wird die CRF300L. Somit liegt die Maximalleistung bei 27,3 PS (20,1 kW) bei 8.500 U/min und das maximale Drehmoment bei 26,6 Nm bei 6.500 U/min.

Für mehr Druck aus der Mitte wurden auch die Einlasssteuerzeiten, sowie Lufteinlass und Abgasanlage überarbeitet. Die Gänge 1 bis 5 sind nun kürzer übersetzt, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Dagegen ist der 6. Gang für entspanntes Cruisen bei höheren Geschwindigkeiten länger übersetzt. Die Höchstgeschwindigkeit steigt von 129 auf 132 km/h an.

Eine Anti-Hopping-Kupplung sorgt für mehr Kontrolle über das Hinterrad beim Runterschalten, zudem konnte der Kraftaufwand für die Bedienung des Kupplungshebels um 20% reduziert werden.

Mehr Power, weniger Gewicht. 4 Kilo soll man am Chassis der CRF300L eingespart haben, das Gewicht vollgetankt beträgt nun 142 Kilogramm. Der Doppelschleifen-Stahlrahmen ist komplett neu und soll um 2,15 Kilogramm leichter sein. Der Rahmen ist so konstruiert, dass er 25 % weniger Seitensteifigkeit aufweist. Das soll das Fahrgefühl und die Rückmeldung von Vorder- und Hinterrad verbessern.

Die Verringerung der Breite des Hauptrohres (minus 30 mm) und der Unterzüge (Durchmesser jetzt 25,4 statt 28,6 mm) sollen das Handling verbessern. Zusätzlich ist die Breite des zentralen Versteifungsrohrs um 20 mm vermindert.

Auch die Seitensteifigkeit der neuen, um 550 Gramm leichteren Schwinge aus Aluminiumguss wurde um 23 % verringert. Außerdem ist sie direkt hinter dem Drehpunkt um 15 mm schmaler ausgeführt. Gewichtsersparnis auch im Detail: Die untere Gabelbrücke ist nun aus Aluminium gefertigt, statt wie bisher aus Stahl, was 730 Gramm an Gewicht einsparen und das Lenkverhalten verbessern soll.

Die 43-Millimeter-Showa-Upside-Down-Gabel liefert mit 260 Millimeter um 10 Millimeter mehr Federweg als das Vorgängermodell. Die Pro-Link-Hinterradaufhängung verfügt ebenfalls über einen Federweg von 260 mm. Die Bodenfreiheit konnte von 255 auf 285 Millimeter erhöht werden. Rahmen und Motor sitzen nun 20 mm höher, was auf die Überarbeitungen des unteren Rahmenteils und des Kurbelgehäuses zurückzuführen ist. 

Der 7,8 Liter große Kraftstofftank soll um 190 Gramm leichter und schlanker als beim Vorgängermodell sein. Sogar der Kennzeichenhalter ist deutlich kleiner und soll weitere 300 Gramm sparen. Der Lenker wurde etwas weiter nach hinten verlagert und die Fußrasten sind abgesenkt und ebenfalls nach hinten versetzt. Das erleichtert das Schalten auch mit schweren Offroad-Stiefeln. Die Sitzhöhe wurde um 5 mm auf 880 mm erhöht. Ebenfalls erneuert wurde der Seitenständer – er verfügt über eine 10% größere und jetzt auch klappbare Standfläche.

Als offroad-lastigere und Langstrecken-tauglichere Variante erhielt die CRF300 RALLY einen breiteren, gummigelagerten Sitz und einen auf 12,8 Liter vergrößerten Kraftstofftank (plus 2,7 Liter). Das soll die Reichweite auf über 400 Kilometer erhöhen. Die Sitzposition wurde optimiert, um das Handling im Gelände sowie in der Stadt weiter zu verfeinern. Allerdings sank hier die Sitzhöhe um 10 Millimeter und beträgt nun 885 Millimeter. Die Fußrasten sind jetzt mit Gummieinlagen versehen.

 

Mehr zum Thema:

Offroad:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.6.2025

Touratech 35 Jahre Kollektion
Touratech 35 Jahre Kollektion

Touratech 35 JahreAnniversary Collection

Zu seinem 35-jährigen Jubiläum Zum präsentiert der Abenteuer-Spezialist die exklusive Sonderkollektion 35th Anniversary Edition mit Helmen und Bekleidung.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.2.2025

Destino Travel
Destino Travel

Touratech Destino TravelSiebenmeilenstiefel

Speziell für Motorradreisende konzipiert, verbindet der Destino Travel Komfort mit hervorragender Schutzwirkung und maximalem Praxisnutzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.11.2023

Beta Alp 4.0 Modelljahr 2024 in Weiß stehend schräg von vorne
Beta Alp 4.0 Modelljahr 2024 in Weiß stehend schräg von vorne

Neu: Beta Alp 4.0/Alp XNeuer Offroad-Einsteiger und Scrambler

Auf der Eicma zeigten die Italiener eine Neuauflage ihrer legendären Alp 4.0 und zugleich auch eine völlig nue Abwandlung: die Alp X, einen Scrambler. Wir verraten euch die technischen Einzelheiten und was die beiden Modelle voneinander unterscheidet.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.