Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
2.12.2020

Ducati Monster 2021Ohne Gitterrohrrahmen, dafür viel leichter und mit Kurven-ABS

Viel war im Vorfeld gemunkelt worden, jetzt haben wir Gewissheit: Fast alle bisherigen Monster-Modelle werden 2021 aus dem Angebot verschwinden, also die 797 und die 821; die Monster 1200 und 1200 S dürfen vorderhand noch im Line-up bleiben. Im Scheinwerferlicht steht aber ein vollkommen neues Modell, das kaum einen Stein auf dem anderen lässt und tatsächlich eine Zeitenwende markiert: die neue Monster, die keinen weiteren Namenszusatz erhält. Einfach nur: Ducati Monster.

Warum Zeitenwende? Weil hier etwas fehlt, was die Monster seit ihrer Geburt im Jahr 1993 begleitet hat: der Stahl-Gitterrohrrahmen. Er wird beim neuen Modell durch einen Aluminium-Forntrahmen ersetzt, also einer ähnlichen Konstruktion, wie wir sie von der Panigale V4 kennen; der Motor dient als mittragendes Element, der Heckrahmen besteht aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff. Der Hauptgrund für diese Entscheidung: Diese Konstruktion ist deutlich leichter, wohl aber auch günstiger in der Fertigung.

Das neue Bike lässt sich dennoch als Nachfolgerin der Monster 821 verstehen. Warum? Weil sie den flüssig gekühlten 937-Kubik-Testastretta bekommt, der seit einiger Zeit schon die Hypermotard-Modelle antreibt. Dieser Motor leistet in der neuen Monster 111 PS bei 9250 Umdrehungen, gerade einmal 2 PS mehr als in der Monster 821. Der große Fortschritt wurde aber – abgesehen natürlich von den niedrigeren Emissionen dank Euro 5 – beim Drehmoment erzielt. Es gipfelt mit 93 Newtonmeter bei 6500 Umdrehungen, während man sich bisher mit 86 Nm bei deutlich höheren 7750 U/min bescheiden musste.

Bleiben wir noch kurz beim Rahmen: Da dieser Front-Frame wie der Name andeutet nur den vorderen Bereich umfasst, konnte eine extrem schlanke Taille gesichert werden. Das hilft natürlich auch für einen sicheren Stand, falls man Probleme hat, den Boden zu erreichen. Das könnte kleineren Fahrerinnen und Fahrern schon passieren, da die Sitzhöhe ein wenig nach oben gerutscht ist. Bislang lag man bei 785–810 Millimeter, jetzt ist die Sitzhöhe fix bei 820 Millimeter angesiedelt. Gegen Aufpreis lässt sich ein niedriger Sitz ordern (800 mm); wem das noch immer nicht reicht, der kann die Höhe vermittels eines eingekürzten Fahrwerks auf 775 Millimeter absenken.

Der große Vorteil dieser neuen Rahmenkonstruktion liegt im Gewicht, das haben wir schon erwähnt. Das Thema Abspecken wurde bei Ducati allerdings zum obersten Entwicklungsziel erhoben. Überall wurde gespart und weggezwickt, sodass man am Ende sagenhafte 18 Kilo gegenüber der Monster 821 verloren haben will. Wie meistens bei Ducati lässt sich diese Zahl nicht einfach nachvollziehen. Der fahrfertige Wert für die 821 lag zuletzt bei 212 Kilo. Für die neue Monster gibt Ducati ein fahrfertiges Gewicht (Tank 90% voll) von 188 Kilo an. Demnach hätte man sogar 24 Kilo verloren. Aber wir wollen jetzt nicht zu pitzlig sein, unterm Strich lässt sich wohl einfach sagen: Die Monster wird in dieser Klasse zu den leichtesten zählen und sogar das bekannte Federgewicht, die Yamaha MT-09, um einen Kilo unterschreiten.

Ein weiteres wichtiges Thema für Ducati war die leichte Fahrbarkeit. Damit will man auch den Aufsteigern in diese Naked-Mittelklasse ein Angebot machen. Gelingen soll dies mit einem steileren Lenkkopfwinkel, der das Bike beweglicher macht (vor allem natürlich für den Stadtverkehr), andererseits durch Details wie eine um 20% leichtgängigere Kupplung. Dazu gibt es natürlich jede Menge an Elektronik und entsprechenden Assistenzsystemen. Zusätzlich zur dynamischen Traktionskontrolle und drei Fahrmodi, die bislang schon an Bord waren, gibt es nun erstmals auch ein Kurven-ABS, dazu eine Wheelie- und eine Launch-Kontrolle. Der Quickshifter (up/down) ist nun serienmäßig, die Smartphone-Connectivity wie bisher optional zu haben. Die Bedienung erfolgt über ein 4,3-Zoll-TFT-Display, das man in dieser Liga bereits voraussetzen kann. 

Ebenfalls bereits Standard in dieser Liga ist eine Lichtanlage, die hauptsächlich auf LED setzt. Ducati setzt aber ausschließlich auf LED und bringt nicht nur ein einprägsames, kreisförmiges LED-Tagfahrlicht, sondern auch edle LED-Lauflicht-Blinker, die sich noch dazu automatisch abstellen. Die vorderen Blinker sind außerdem extrem elegant in die Flanken integriert.

Apropos Tank: Hier muss man ein kleines Defizit in Kauf nehmen: Das Füllvolumen wurde von 16,5 auf 14 Liter verkleinert. Auch beim Fahrwerk gibt es eine Sparmaßnahme: Das Federbein lässt sich nur mehr in der Vorspannung, nicht mehr zusätzlich in der Zugstufe verstellen. Auf gewohnt hohem Niveau präsentieren sich dagegen die Bremsen: Radial montierte Brembo M4.32-Sättel mit gesinterten Belägen beißen auf zwei 320er-Scheiben, gesteuert über einen Radial-Hauptbremszylinder. Auf den zierlichen und leichten Rädern sind Pirelli Diablo Rosso III aufgezogen, deren Dimensionen jener der Monster 821 entsprechen.

Die neue Ducati Monster startet international mit zwei Versionen: dem Basismodell und der „Plus“-Variante. Das Plus besteht in einer Sitzbank- und einer Instrumentenabdeckung, also relativ geringen Unterschieden. Deswegen wird es beispielsweise in Österreich voraussichtlich nur die Plus-Variante geben. Beide Varianten sind übrigens in drei Farben zu haben: Rot, Mattschwarz und „Aviator-Grau“ mit fluoroten Felgen. Zusätzlich bietet Ducati gleich ab Start ein breites Programm an Zubehör, etwa einen straßenzugelassenen Carbon-Termignoni und viele weitere Teile aus Carbon oder gefrästem Aluminium. Neben simpleren Dingen we Heizgriffen hat Ducati aber auch einige, teilweise recht spektakuläre Aufkleber-Kits gestaltet, mit denen man den dezenten Look deutlich verschärfen kann.

Der Marktstart der neuen Ducati Monster soll im April 2021 erfolgen. Richtiggehend überraschend könnten die Preise werden. Dem Vernehmen nach sollte der Österreich-Preis für die neue Ducati Monster in der Plus-Version unter jenem der bisherigen Monster 821 liegen – und das mit mehr Power und weitaus mehr Ausstattungsumfängen. Man rechne mit rund 13.500 Euro (Österreich!). 

Ducati Monster 2021 – technische Daten (soweit vorhanden)

Motor: 90°-V2, flüssig gekühlt, 8V, Desmodromic
Hubraum: 937 ccm
Bohrung/Hub: 94 x 67,5 mm
Verdichtung: 13,1:1
Leistung: 82 kW/111 PS bei 9250 U/Min
Max. Drehmoment: 93 Nm bei 6500 U/min
Getriebe: 6-Gang, Quickshifter up/down Standard

Alu-Frontrahmen, Motor mittragend
43-mm-USD-Gabel
Zentralfederbein, Vorspannung verstellbar
Federweg v/h: 130/140 mm
Bremse v: 2 x 320-mm-Scheiben, 4-Kolben-M4.32-Monoblock-Sättel
Bremse h: 1 x 245-mm-Scheibe, 2-Kolben-Sattel
Reifen: 120/70-17 und 180/55-17
Gewicht, fahrfertig (Tank 90%): 188 kg

Radstand: 1474 mm
Sitzhöhe: 820 mm
Lenkkopfwinkel: 24°
Nachlauf: 93 mm
Tankinhalt: 14 l

Ausstattung: u.a. Kurven-ABS, DTC, 3 Fahrmodi, quickshifter up/down, Wheelie-Control, Launch-Control, Voll-LED-Beleuchtung inkl. Tagfahrlicht und selbst rückstellende Lauflicht-Blinker, 4,3-Zoll-TFT-Display, USB-Steckdose (Plus-Version: zusätzlich Sitzbank- und Instrumentenabdeckung)

Ducati Monster 2021 – Bildergalerie Technik und Details

 

Ducati Monster 2021 – Bildergalerie Action-Shooting mit Michael Ruben Rinaldi

Ducati Monster 2021: Beispiele für die optionalen Graphic-Kits

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne
Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne

Neu: Kawasaki Z650 SSugomi-Look und Ergonomie-Upgrade

2026 beschert Kawasaki seinem Dauerbrenner und Megaseller einmal mehr ein markantes Upgrade. Neu sind nicht nur Scheinwerfer und Tankverkleidung, sondern auch ein wichtiges Update bei der Ergonomie. Wir haben alle Details für euch durchleuchtet.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.10.2025

Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün
Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün

Verbessert für 2026: Ducati Multistrada V4 RallyFahrwerks-Absenkung, Kollisionswarner und mehr

Ducati spendiert der größten Version seines Adventurebikes ein deutliches Update für 2026. Unter anderem erhält die Multistrada V4 Rally neue Funktionalitäten beim Fahrwerk und bei den radargestützten Assistenten – aber auch die Hardware wird in kleinen Schritten verbessert. Was alles im Detail passiert, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Prototyp der Ducati DesertX V2 2026 in Schwarz fahrend
Prototyp der Ducati DesertX V2 2026 in Schwarz fahrend

Erwischt: Ducati DesertX V2 2026Leichter ins Gelände

In Kürze kommt die neue Ducati DesertX mit dem zur Saison ’25 vorgestellten 890-V2-Motor. Damit dürfte das Adventurebike deutlich leichter werden, aber auch die Leistung könnte zulegen. Wir haben einen Prototypen bei Testfahrten erwischt und spekulieren über die das neue Modell für 2026.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

MV Agusta Enduro Veloce 2026Mehr Ausstattung, neue Farben

MV Agusta wertet seine Enduro Veloce nach zwei Jahren deutlich auf: Die Serienausstattung wurde umfangreich erweitert, dazu kommen nun auch fünf Jahre Werksgarantie. Und zwei neue Farbvarianten kommen oben drauf. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show
Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show

Honda EV Outlier ConceptElektro und Allrad – das Motorrad der Zukunft?

Honda hat auf der Japan Mobility Show eine Zukunftsvision zum Thema „Motorrad nach dem Jahr 2030“ präsentiert: das EV Outlier Concept. Damit will man die neuen Gestaltungsfreiheiten nutzen, die ein Elektroantrieb mit sich bringt. Spektakuläres Detail: Das Motorrad hat gleich zwei Radnabenmotoren, also Allradantrieb.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.10.2025

Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne
Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne

Update 2026: Kawasaki Z900RSMehr Ausstattung, mehr Power

Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.