Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
18.12.2020

Yamaha TMAX Tech MAXNeues vom Dauertest

Die Kunst des Scheiterns erlernte ich erstmals in frühen Kindertagen, als mir vom Großvater eine - damals überdimensional groß scheinende“ steirische Harmonika umgehängt wurde. Neben der vom patriotischen Opa gerne verwendeten Bezeichnung „Heimatluftkompressor“ kennt man das ursprünglich aus Wien stammende Instrument hierzulande auch unter dem Begriff „Knöpferlharmonika“ - und exakt jene rund 50 Tasten waren die Krux, die meiner volkstümlichen Musikkarriere alsbald ein schnelles Ende bereitete. Schon auf der Quetschn war es mir unmöglich bei der Tastenbetätigung eine halbwegs sinnvolle Reihenfolge einzuhalten. An diese, erste schmerzliche Niederlage meines Lebens erinnert mich das nicht ganz einfache Keyless-Go-System des Yamaha TMAX heute beinahe täglich. Denn auch hier ist eine Reihe an Knöpfen zu betätigen, damit man vom nervtötenden Alarm-Gepiepse des Edel-Rollers verschont bleibt. 

Für den kurzen Zugriff auf das Sitzbank-Staufach zum Beispiel muss zuerst der Startknopf betätigt werden. Die Zündung wird aktiviert, das Staufach automatisch entriegelt und dann per Tastendruck am vorderen Ende der Sitzbank geöffnet. Nach dem Zuklappen wird über einen eigenen „Off/Lock“ Knopf in der Mitte des Lenkers die Zündung deaktiviert, der dann erneut für die Aktivierung der Lenkersperre gehalten werden muss. Außerdem prangt in der Lenkermitte eine in unseren Augen sinnlose Taste zur separaten Verriegelung des Staufächer, die wir noch kein einziges Mal verwendet haben. Warum für den erwähnten, prinzipiell simplen Vorgang drei verschiedene Knöpfe notwendig sind (die obendrein recht weit von einander entfernt sind), leuchtet ebensowenig ein wie die eigentümliche, platzraubende Positionierung von Tankdeckel, „Seat“- und „Fuel“-Taste ausgerechnet zwischen den Knien des Piloten. 

Die knallharte Kunststoff-Konsole, die mit 30 Zentimetern ähnlich lang ist wie der eigentliche Fahrersitz, macht es besonders kleinen Piloten schwer an der Ampel sicheren Stand zu finden. Das sonst bei Rollern hilfreiche „nach vorne rutschen“ ist wegen der beinharten Plastik-Fläche am Ende der Sitzbank allzu schmerzhaft. Obendrein sammelt sich nach Regen ausgerechnet hier Wasser, das dann bei Berührung für einen durchnässten Hosenboden sorgt. Kurz gesagt: für die nächste TMAX-Generation wünschen wir uns einen konventionellen Sattel in voll nutzbarer Länge und die Verlegung der Bedienknöpfe an eine zentrale Stelle im Cockpit - zum Beispiel nach Vorbild des kleineren Yamaha XMAX. Apropos: weil wegen der an der Verkleidung montierten Rückspiegel mit 95 Zentimetern Breite das Durchkommen zwischen Pkw-Kolonnen mit dem TMAX zur Präzisionsarbeit mutiert, könnten wir uns auch hier die sieben Zentimeter schmäleren, am Lenker montierten Rückspiegel des XMAX 300 gut vorstellen.

Großes Lob erntet dagegen der breite, softe Sozius-Sitz, der Beifahrerinnen allerhöchsten Komfort offeriert. Selbst die kommoden Sättel von Honda Africa Twin oder Kawasaki Ninja 1000SX aus unserem Dauertest-Fuhrpark werden von unseren Test-Sozias links liegen gelassen, wenn Yamahas Luxusroller als mögliches Alternativfahrzeug angeboten wird. Seit der Einfahrphase hat sich nun auch der Durchschnittsverbrauch bei akzeptablen 4,5 Litern eingependelt – und das selbst im Zwei-Personen-Betrieb. Mit voller Besatzung oder beim entspannten Dahingleiten kristallisiert sich außerdem die Verwendung des „T-Modus“ als sinnvoll heraus: in diesem Mapping geht der Zweizylinder des TMAX deutlich sanfter und geschmeidiger ans Gas als im sportlichen S-Modus. Die Sport-Einstellung mit verzögerungsfreier, spritziger Kraftentfaltung empfiehlt sich dagegen für kraftvolle Zwischensprints im Motorrad-Stil, die Lastwechsel fallen dank Zahnriemenantriebs auch hier äußerst moderat aus.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift
Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift

2026: Honda X-ADV und Forza 750Neue Farben für die Großroller

Honda mischt die Farbtöpfe und spendiert den erst kürzlich renovierten Großrollern des Hauses jeweils eine neue Lackierungsoption für 2026. Besonders auffällig ist dabei die neue „Special Edition“ für den X-ADV, die an Anleihen bei den Adventurebikes von Honda sucht: Africa Twin und Transalp.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.7.2025

Vespa Parade
Vespa Parade

80 Jahre Vespa – die große Party in RomVormerken: 25. bis 28. Juni 2026

Der Kultroller feiert im kommenden Jahr seinen 80. Geburtstag. Und wo, wenn nicht in Rom, könnte man stilvoller feiern? Liebhaber der Marke sollten sich den Termin auf jeden Fall eintragen!

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

A2 Scrambler Vergleich
A2 Scrambler Vergleich

A2 Scrambler VergleichUrlaubsreif

Was nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem Grundsatz wurden einst die Scrambler geschaffen und er ist bis heute richtig und wahr.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.