Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
9.5.2025

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

Beginnen wir beim Look: Er wurde konsequent weiterentwickelt, aber die Tracer 7 ist trotzdem ihrer Linie treu geblieben. Anders gesagt: Auch wenn vieles neu ist, die Tracer 7 ist als solche weiterhin erkennbar – aber moderner, schnittiger, dynamischer.

In technischer Hinsicht wurde vor allem der CP2-Motor – analog zur MT-07 – an Euro5+ angepasst. Er wird nun über Ride-by-Wire gesteuert, was die Applikation von drei Fahrmodi (Street, Sport Custom) möglich macht. Außerdem ist nun ein Tempomat bei beiden Versionen serienmäßig an Bord, genauso wie eine Traktionskontrolle mit zwei Modi und der Möglichkeit, sie zu deaktivieren. Auch eine Anti-Hopping-Kupplung mit reduzierten Betätigungskräften für den Kupplungshebel kommt serienmäßig.

News vom Fahrwerk: Wie die MT-07 bekam nun auch die Tracer 7 eine Upside-down-Gabel spendiert. Hier ist sie in der Zugstufe (18-fach)  verstellbar. Das Federbein am Heck ist nur in der Vorspannung verstellbar, dies allerdings bei der Tracer 7 GT mit einem praktischen Handrad. Der Stahlrahmen wurde überarbeitet, die Schwinge für mehr Stabilität um 40 Millimeter verlängert und in der Steifigkeit optimiert.

Weitere Verbesserungen am Fahrwerk betreffen die neuen Radialbremssättel und die neue Ausrüstung der Tracer 7 mit Michelin Road 6 GT.

Nun zur Ergonomie, wo sich auch viel getan hat. Der Lenker liegt nun um 30 Millimeter höher und ist um 25 Millimeter breiter. Dazu soll die neue, zweiteilige Sitzbank besser geformt sein. Der Fahrersitz lässt sich zudem um 20 Millimeter verstellen, während der Soziussitz um 40 Millimeter verlängert wurde, um einem Passagier mehr Lebensraum zu gönnen. Die Sitzbezüge sind ebenfalls neu, die Polsterung ist bei der GT-Version noch üppiger ausgelegt. Unterschiede auch bei den Fußrasten, die bei beiden Versionen neu sind: Bei der GT sind sie mit Gummieinsätzen versehen.

Mehr Reichweite verspricht der vergrößerte Tank: 18 Liter sollen nun hineinpassen, was die Reichweite bei dezenter Fahrweise auf 400 Kilometer verlängern könnte.

Dass man auch schnellere Etappen gut zurücklegt, dafür sorgt eine neue Aerodynamik. Während die Tracer 7 mit einem kürzeren, dunkel getönten Windschild ausgerüstet ist, verfügt die Tracer 7 GT über eine 90 Millimeter höhere Scheibe, die zudem um 60 Millimeter verstellt werden kann. Das um einen Millimeter dickere Plexi soll im Winddruck für Stabillität sorgen.

Heizgriffe in drei Stufen sind nur bei der Tracer 7 GT serienmäßig, während beide Varianten neue Handschützer erhalten, die aus geschmiedeten Stahl und Kunststoff bestehen.

 

Bei der Instrumentierung zeigen sich einmal mehr Analogien zur MT-07: Wie das Naked Bike erhält auch die Tracer 7 ein neues, modernes 5-Zoll-TFT-Display mit voller Connectivity und der Möglichkeit, sogar ein Turn-by-Turn-Navi via Garmin StreetCross-App anzeigen zu lassen. Eine USB-C-Steckdose findet sich gleich neben dem Display. 

Dazu bekommt auch die Tracer 7 die neuen Blinkerschalter, die wir bei den ersten Tests einhellig als gewöhnungsbedürftig eingestuft haben. Ein Notbremssignal ist genauso serienmäßig wie die automatische Blinkerabschaltung.

Zusätzliche Goodies bei der Tracer 7 GT: Hier ist auch schon der Hauptständer serienmäßig montiert, genauso wie die Seitenkoffer.

Erstaunlich: Das von uns gepriesene automatisierte Schaltgetriebe Y-AMT, das bei der MT-07 gegen Aufpreis zu haben ist, dürfte im ersten Schritt noch nicht für die Tracer 7/GT verfügbar sein; umso verwunderlicher, da ja gerade bei einem Tourenbike die Option auf die Automatikfunktion sinnvoll und vernünftig erscheint. Wir gehen davon aus, dass dieses Getriebe nachgereicht wird.

Die Tracer 7 und Tracer 7 GT des Modelljahrs 2025 sind ab Juni in je zwei Farben verfügbar: Midnight Black und Red Line (Tracer 7) bzw. Midnight Black und Icon Performance (Tracer 7 GT).

Die Preise in Österreich:

Yamaha Tracer 7: 10.399 Euro
Yamaha Tracer 7 GT: 11.999 Euro

 

Aritkelbild zum Artikel: Neu: Yamaha MT-07 2025

Neu: Yamaha MT-07 2025

Paukenschlag! Yamaha erneuert seinen Bestseller in der Naked-Bike-Mittelklasse tiefgreifend. Neben neuem Design und einer technischen Rundum-Erfrischung bieten die Japaner nun auch ihr kürzlich präsentiertes Y-AMT mit Automatikfunktion in dieser Liga an – zum Schnäppchenpreis!

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Crossover:

Yamaha:

:

8.5.2025

Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne
Harley-Davidson Fat Boy Gray Ghost stehend schräg von vorne

Harley Icon: Fat Boy Gray GhostTerminator forever!

Harley-Davidson setzt seine erfolgreiche Icon-Serie auch 2025 fort und präsentiert die Fat Boy Gray Ghost: eine Hommage an die allererste Fat Boy, die vor 35 Jahren erschien und ein Jahr später durch einen Österreicher unsterblich wurde. Unvergessen: Arnies Sprung als Terminator in das Betonbett des Los Angeles River. Hier findet ihr Verfügbarkeiten und Preise!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.