Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
19.1.2021

Niu MQi GTA1-Elektroroller um 2999 Euro!

Niu hatte bislang nur einen Roller in der A1- oder 125er-Kategorie am Start: den NQi GT – das stylische und technologische Highlight der jungen chinesischen Marke, die sich in nur fünf Jahren zum Weltmarktführer in diesem wachsenden Segment entwickelt hat. Nun wird ein zweites Produkt in dieser Klasse nachgeschoben: der MQi GT. Dabei handelt es sich um ein in vielen Bereichen ziemlich ähnliches, in manchen Bereichen aber auch etwas schlichteres Schwestermodell des NQi GT. Der Vorteil: Das neue Modell ist nochmals günstiger und senkt den Einstiegspreis in die Welt urbaner Elektromobilität nochmals. Zum Start können Frühbucher bis Ende Jänner den MQi GT um 2999 Euro vorbestellen. Nach dieser Frist beträgt der Listenpreis dann immer noch moderate 3399 Euro. Beide Preise gelten für Österreich und Deutschland.

Was bekommt man für dieses Geld? Einen sehr kompakten, aber ziemlich schlauen Elektroroller. Seine Energie bezieht er über zwei Panasonic-Akkus mit einer Gesamtspeicherkapazität von knapp 3 kWh. Beide Batterien sind herausnehmbar und können in der Wohnung oder Garage an der Steckdose in sechs Stunden vollgeladen werden. Damit bieten sie eine Reichweite von offiziell 74 Kilometer.

Den Antrieb übernimmt wie beim NQi GT ein Radnabenmotor von Bosch. Er leistet 3,1 kW/4,2 PS und ein maximales Drehmoment von satten 45 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit wird wie beim NQi GT (oder auch bei der Vespa Elettrica) auf 70 Stundenkilometer begrenzt. Wie bei Niu üblich, lässt sich das Smartphone verbinden, das Fahrzeug interagiert damit via einer eigenen App.

Die Hardware ist schlicht und vor allem der Gewichtsersparnis verpflichtet: 92 Kilo wiegt der MQi GT ohne Akkus, die wiederum jeweils zehn Kilo auf die Waage bringen. Das fahrfertige Gewicht liegt daher bei 112 Kilo. Der Niu MQi GT besitzt vorne und hinten je eine Scheibenbremse, die mittels eines Integralbremssystems (CBS) verbunden sind. Im Vergleich zum NQi GT größere 14-Zoll-Räder sollten zudem noch etwas mehr Fahrstabilität bringen. Der Niu MQi GT ist für zwei Personen zugelassen, sofern beide gemeinsam nicht mehr als 157 Kilo wiegen. Alle technischen Daten findet ihr unten, weitere Infos unter www.niu.com.

 

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.9.2025

Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne
Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne

Honda EV Fun ConceptElektro-Roadster vor Serienreife

Der im vergangenen Jahr auf der Eicma als Concept vorgestelle Elektro-Roadster steht offenbar kurz vor der Serienreife und Markteinführung – ohnehin später als geplant. Wir analysieren, was hier auf uns zukommt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›

Niu:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.6.2020

Niu Roller
Niu Roller

Niu verlängert GarantieCorona-Kulanz

Angesichts der laufenden Covid-19-Beschränkungen gab Niu bekannt, die Garantien, die zwischen 1. März 2020 und 31. Mai 2020 ausgelaufen wären, automatisch bis 31. August 2020 zu verlängern.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Ducati Lamborghini
Ducati Lamborghini

Ducati News 2026Fünf Neue – und mehr

Ducati veröffentlicht wie in den letzten Jahren einen Terminkalender für die Enthüllung seiner neuen Modelle. Los geht’s in Kürze, in Summe wurden fünf Neuvorstellungen bis zur Eicma im November geplant. Wir haben alle Daten und spekulieren, was auf uns zukommen könnte.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.