Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
26.1.2021

Indian FTR 2021Sportlicher und wendiger!

Als Indian sein sportlichstes Modell vor zwei Jahren auf den Markt gebracht hat, war es als Hommage an die Flat-Track-Historie des eigenen Hauses gedacht. Ganz klar, dass man daher auch eine stilechte Bereifung brauchte: 19 Zoll vorne, 18 Zoll hinten. Das sah gut und halbwegs authentisch aus, hatte aber für die Fahrdynamik des eindeutig für Asphalt geborenen Modells doch einige Nachteile. Und die sollen nun wettgemacht werden.

Die FTR-Varianten des Modelljahrs 2021 bekommen daher mit der Ausnahme der Rally ein völlig neues Fahrwerkt verpasst. Die Bereifung ändert sich auf klassische Naked-Bike-Schuhgrößen, also 17 Zoll für vorne und hinten; bestückt werden die Alu-Gussräder mit Metzeler Sportec. Parallel dazu wird der Lenkkopf ein wenig steiler gestellt, der Nachlauf verkürzt.

Die Federelemente selbst bekommen ebenfalls ein Upgrade und sind nun schon beim Basismodell voll einstellbar. Außerdem schrumpfen die Federwege von 150/150 auf 120/120 Millimeter. Damit einher sinkt auch die Sitzhöhe um 36 Millimeter. Die ZF-Sachs-Komponenten des Fahrwerks werden beim Topmodell, der FTR R Carbon, außerdem gegen Öhlins-Ware ersetzt. Noch ein kleines Detail: Die Ergonomie soll von einem um 40 Millimeter schmaleren Lenker profitieren.

All diese Veränderungen gelten, wie erwähnt, nur für die drei straßenorientierten Varianten: die FTR, FTR S und FTR R Carbon. Die FTR Rally bleibt als Scrambler-Modell den bisherigen Felgengrößen (mit Drahtspeichenrädern) und auch den bisherigen Federwegen treu.

Für alle vier Varianten der Indian FTR gelten ab sofort kleine Upates am Motor. Diese ändern zwar nichts an den bekannten Leistungswerten (123 PS, 120 Nm), bringen aber Euro-5-Sauberkeit, eine kleine Optimierung des Kaltstartverhaltens sowie eine Abschaltung des hinteren Zylinders bei Leerlauf, wohl hauptsächlich aus thermischen Gründen. 

Noch eine erfreuliche Meldung zum Abschluss: Der Einstiegspreis der Indian FTR wurde trotz des Fahrwerks-Updates gesenkt.

Im Folgenden kurz die Unterschiede der einzelnen Varianten und deren aktuelle Preise:

• Indian FTR: Das Basismodell kommt mit Tempomat, Voll-LED-Beleuchtung, einem analogen Rundinstrument sowie jetzt neu mit voll verstellbaren Fahrwerkskomponenten. Die einzig verfügbare Farbe 2021 ist Black Smoke mit roten Akzenten, beispielsweise roten Felgenbändern und einer roten Feder am hinteren Federbein. Der Preis: 16.490 Euro (Österreich), 13.990 Euro (Deutschland).

• Indian FTR Rally: Im Grunde die Ausstattung der FTR, allerdings mit größeren Rädern, Speichenfelgen, mehr Federweg, nur partiell einstellbaren Federelementen und einem deutlich höheren Lenker – plus kleinem Flyscreen. Die Farbe 2021: Titanium Smoke. Der Preis: 17.690 Euro (Österreich), 14.990 Euro (Deutschland).

• Indian FTR S: Hier befindet sich schon eine 6-Achsen-IMU an Bord, die auch ein Kurven-ABS mit Überschlagschutz, eine Schräglagen-Traktionskontrolle und eine Wheelie-Kontrolle ermöglicht. Außerdem gibt’s drei Fahrmodi und ein 4,3-Zoll-TFT-Display mit „Ride Comand“, also Connectivity-Funktionen – sowie eine USB-Steckdose. Ein silberner Akrapovic-Schalldämpfer ist ebenfalls Kennzeichen der S-Version, die 2021 in zwei 2-Farb-Lackierungen angeboten wird: Marron Metallic und White Smoke. Der Preis: 19.390 Euro (Österreich), 16.490 Euro (Deutschland).

• Indian FTR R Carbon: Das Topmodell krönt die Ausstattung der FTR S mit ein paar Carbon-Komponenten (Scheinwerferverkleidung, Kotflügel vorne, Tankabdeckung) sowie einem hochwertigen, goldenen Öhlins-Fahrwerk. Der Akrapovic-Endtopf ist hier mattschwarz ausgeführt, der Rahmen rot lackiert; zusätzlich wird der Edelversion auch ein Premium-Sattelbezug spendiert. Der Preis: 21.790 Euro (Österreich), 18.490 Euro (Deutschland).

 

Bildergalerie der Indian FTR Modelljahr 2021

Bildergalerie Indian FTR Rally Modelljahr 2021

Bildergalerie der Indian FTR S Modelljahr 2021

Bildergalerie Indian FTR R Carbon Modelljahr 2021

Indian FTR Modelljahr 2021 – technische Daten

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Brabus 1400 R Signature Edition
Brabus 1400 R Signature Edition

Power, Posing, PräzisionBrabus 1400 R Signature Edition

Die 1400 R ist Brabus’ nächste Ausbaustufe auf KTM-Basis – heuer natürlich mit dem aktuellen 1390 Super Duke R EVO-Gerüst. 100 Stück weltweit, Listenpreis für Deutschland: 49.900 Euro. Damit positioniert sich das „Luxury Hyper Naked“ einmal mehr als Sammlerstück mit handverlesenen technischen Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Indian:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich
Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich

Neu: Indian Sport Scout RT und Sport Scout SixtyZwei neue Cruiser mit Biss

Indian erweitert 2026 sein Programm an sportlich geschnittenen Midsize-Cruisern. Am unteren Ende ergänzt die Sport Scout Sixty das Angebot, eine Stufe drüber bietet die Sport Scout RT mehr Style und Funktionalität. Wir haben alle Infos dazu.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich
Indian Sport Scout RT in Chalk stehend seitlich

Neu: Indian Sport Scout RT und Sport Scout SixtyZwei neue Cruiser mit Biss

Indian erweitert 2026 sein Programm an sportlich geschnittenen Midsize-Cruisern. Am unteren Ende ergänzt die Sport Scout Sixty das Angebot, eine Stufe drüber bietet die Sport Scout RT mehr Style und Funktionalität. Wir haben alle Infos dazu.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Klassisches AbenteuerBSA Thunderbolt

Die britische Traditionsmarke BSA hat auf der EICMA ihr viertes Neumodell enthüllt: die BSA Thunderbolt. Damit knüpft sie an die originale Thunderbolt an, das letzte Motorrad, das 1972 die Produktionslinie in Birmingham verlassen hat, und interpretiert deren ursprüngliche Touring- und Offroad-Fähigkeiten als erstes Adventure-Bike der BSA-Geschichte neu. 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.